1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. VW Caddy 1.6 TDI 102 PS Chiptuning?

VW Caddy 1.6 TDI 102 PS Chiptuning?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,
ich würde gerne wissen, ob ihr schon Erfahrungen mit Chiptuning bei diesem Caddy gemacht habt.
Wie langlebig ist dieser Motor bei pflegender Fahrweise? Unser Caddy ist von 2012 und hat 45000km runter.
Bedanke mich schon im voraus.
MFG

Beste Antwort im Thema

Kurz meine Gedanken hierzu:
Schön, dass ihr euch so viel Gedanken um die Haltbarkeit der Motor macht:rolleyes:
Im diesem Caddy ist ein 5-Gang- Getriebe verbaut.
Es ist schon etwas auffällig, dass in Kombination mit diesem Typ Getriebe in keinem Fahrzeug des Konzern ein höheres Drehmoment als 250Nm (nominell) zu finden ist, oder?
Solange diese Tuningmaßnahmen außerhalb der Garantie-/ Kulanzzeiten stattfinden, habe ich auch nichts dageben.
Wenn aber defekte Getriebe auf (oder zum Teil auf) Kosten von VW getauscht werden, steigen unweigerlich für alle die Listenpreise der Fahrzeuge an.
Also wenn ihr chipt, steht bitte auch bei Schäden dazu zu wohl der VW-Gemeinde!

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

Zitat:

@atiz schrieb am 26. August 2015 um 21:47:43 Uhr:


Mir ist gerade ein interessanter Text begegnet. Es geht zwar um BMW, aber das Prinzip ist wohl bei allen Herstellern gleich.
http://www.hatzer.at/bmw-motoren-ein-offener-brief-eines-insiders/

Sehr interessanter Beitrag!

Ciao

Ludger

Hallo, dann müssen ja viele 5 Ganggetriebe kaputt gehen bei der Serienleistung 102PS und 250Nm.
Nur komisch das meiner mit der Serienleistung schon 285NM hatte und das Getriebe Gott sei dank nach 30 000Km noch nicht kaputt ist.
Da muß ich mich wirklich als Glücklicher schätzen oder ?
MFG

Zitat:

@fuzzy02 schrieb am 30. August 2015 um 16:05:50 Uhr:


Hallo, dann müssen ja viele 5 Ganggetriebe kaputt gehen bei der Serienleistung 102PS und 250Nm.
Nur komisch das meiner mit der Serienleistung schon 285NM hatte und das Getriebe Gott sei dank nach 30 000Km noch nicht kaputt ist.
Da muß ich mich wirklich als Glücklicher schätzen oder ?
MFG

... Ja ... laut diesem Prüfstand wo Du getestet hast ...

:rolleyes:

...nichts für Ungut...

(ich gönne Dir das ja)

Wer schreibt denn was, dass es hier beim Serienzustand zu vielen Defekten kommt?
Eine Streuung von }10% nach oben ist aber wohl nicht normal.
Sind die 285Nm Peak oder bei welcher Bandbreite?

...um genau zu sein 14% ... und ich finde es auch viel .... da hätte ich bei meinem 140PS Tdi 368nm und der 125kw TDI-Motor mit seinen anderen Kolben und Turbolader u.and. wäre mit Serie 350nm eigendlich überflüssig.
Ich möchte das aber nicht ausschließen. Wenn man von jeden Bauteil/Zulieferteil (z.B. Turbolader , Kolben, Lichtmaschine, diverse Pumpen etc) immer die günstigste Toleranz bzw. beste Charge erwischt hat, dann noch vernünftig eingefahren dann ist es u.U. vielleicht sogar möglich.
Aber wie groß sind die Chancen auf diese Konstellation ? -ähnlich hoch wie im Lotto.
Ich denke es war keine gute Messung...Ausserdem woher soll der ganze zusätzliche Diesel kommen für diese schon recht deutliche Mehrleistung?
Ist das denn jetzt nur Peak oder wie sieht das jetzt aus ... bin da jetzt auch neugierig ?!

Moin...
ich hole mal eine Leiche aus dem Keller.... Ich bin selbst leidtragender des Dieselgate. Mein 16er TDI regeneriert jetzt sehr häufig und nervt entsprechend. Ich mache mir da doch ein paar Sorgen um meinen Partikelfilter und das AGR.
Hat jemand wirkliche Langzeiterfahrungen was den Einsatz eines Chiptunings und die Auswirkungen auf diese Komponenten angeht? Mein Gedanke war einfach, dass man gewisse Probleme vielleicht auch mit dem Einsatz einer
Tuningsoftware umgehen kann. Leistungssteigerung ist absolute Nebensache. Für unsere Zwecke würde auch die Leistung der Serie reichen.

Ja, allerdings bei einem Volvo mit von Porsche entwickeltem 5-Zylinder Turbo. Ist thermisch schon nicht ohne und ich würde es nicht wieder tun. Kompression eines Zylinders litt schleichend wegen lokaler Überhitzung. Den selben Motor gab es auch mit 300PS serienmäßig (meiner hatte 240PS), aber sowohl Kühlung als auch Kolbenmaterialien sind dann doch anders. Dass es als Ersatzteil nur eine Teilenummer gibt, ist egal, da es wegen der Lagerkosten halt nur den besseren als Ersatzteil gibt. Die ab Werk verbauten sind aber nicht identisch und die in den schwächeren Motoren verbauten führen die Temperaturen nicht schnell genug ab.
Wenn Du in den Kulanzbereich der "Vertrauensbildenden Maßnahmen" fällst - fahr einfach. Injektoren und AGR gehen insbesondere beim 1.6er auch ohne Update kaputt und dem DPF macht das häufigere Regenerieren nichts, solange der Motor nicht zuviel Öl braucht (und wenn er Öl braucht, rafft es den DPF auch ohne Update hin). Das Schicksal des DPF hängt einfach nicht am Update.
Wenn Du keine Kulanz bekommen kannst, versuche es trotzdem, die Stempel im Serviceheft brauchen nicht von VW zu sein, sondern müssen nur pflichtgemäße Wartung nachweisen.
Wenn Du das alles nicht hast / willst, kannst Du Dir den alten Softwarestand einspielen lassen von jemandem, der ihn hat und das kann. Oder halt was anderes. Solltest Du natürlich alles eintragen lassen.

Zitat:

@fatih36 schrieb am 31. März 2015 um 00:57:23 Uhr:


Hallo zusammen,
ich würde gerne wissen, ob ihr schon Erfahrungen mit Chiptuning bei diesem Caddy gemacht habt.
Wie langlebig ist dieser Motor bei pflegender Fahrweise? Unser Caddy ist von 2012 und hat 45000km runter.
Bedanke mich schon im voraus.
MFG

Hallo ,ich habe mir ein Steuergerät eingebaut und bin absolut begeistert.

Zitat:

@RonCaddyHoschi schrieb am 14. September 2017 um 10:08:47 Uhr:


Moin...
ich hole mal eine Leiche aus dem Keller.... Ich bin selbst leidtragender des Dieselgate. Mein 16er TDI regeneriert jetzt sehr häufig und nervt entsprechend. Ich mache mir da doch ein paar Sorgen um meinen Partikelfilter und das AGR.
Hat jemand wirkliche Langzeiterfahrungen was den Einsatz eines Chiptunings und die Auswirkungen auf diese Komponenten angeht? Mein Gedanke war einfach, dass man gewisse Probleme vielleicht auch mit dem Einsatz einer
Tuningsoftware umgehen kann. Leistungssteigerung ist absolute Nebensache. Für unsere Zwecke würde auch die Leistung der Serie reichen.

Hallo ich habe einen Caddy 1.6 und habe seit über 1 Jahr ein Steuergerät eingebaut. Es funktioniert ohne Probleme.

Ohne Steuergerät würde der Motor ja auch nicht laufen ;) :rolleyes:.
Wenn das hier zum Thema passen soll musst du wohl schon etwas mehr verraten was du das verbaut hast.

Zitat:

@Emilio 2001 schrieb am 8. November 2017 um 09:58:53 Uhr:


Hallo ich habe einen Caddy 1.6 und habe seit über 1 Jahr ein Steuergerät eingebaut. Es funktioniert ohne Probleme.

Über ein Jahr in der Garage gestanden oder 100kkm abgespult? Hat der Caddy vorher nicht ohne Probleme funktioniert?

Ich bin seit dem Einbau ca 35000 km gefahren.Mit dem Steuergerät gab es nie Probleme.

Ich fahre jetzt einen edition 30 mit dsg7 und wippen,auch mit Steuergerät und ebenfalls keine Probleme.Ich weiss ja nicht wo ihr euren Chip her bekommt aber anscheinend ist es nicht der richtige.

Wieviele Kilometer hast du gesamt drauf? Wie gehst du mit dem Auto um? Wie hoch ist die Leistungssteigerung? Was hat es gekostet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen