VW Bora 1,9 TDI klackert, Hydrostößel?
Hallo zusammen,
habe ein komisches Klackern im Motor.
Kann mir jemand sagen ob der 1,9 TDI 85KW Hydrostößel hat und ob das davon kommen kann ?
Müssen diese bei der Inspektion normalerweise gewechsell werden ?
Danke für eure Antworten !
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ssawik
Neben bei, was hast für eine Box verbaut? Bin schon am überlegen meinen auch bissil mehr dampf zu geben.gruß
Ist keine Box, hab ne Steurgerätoptimierung machen lassen.
Mein Kumpel spielt mir die Software immer über den Winter runter und im frühjahr wieder drauf.
Zitat:
Original geschrieben von Matze Golf4
Ist keine Box, hab ne Steurgerätoptimierung machen lassen.Zitat:
Original geschrieben von ssawik
Neben bei, was hast für eine Box verbaut? Bin schon am überlegen meinen auch bissil mehr dampf zu geben.gruß
Mein Kumpel spielt mir die Software immer über den Winter runter und im frühjahr wieder drauf.
wo lässt er das denn machen?hab mal gehört man kann das bei vw machen lassen aber nur 10 ps oder so...
Die ersten 2-3 Sekunden nach dem Start hört sich mein AJM auch sehr metallisch an, dann ists weg. Nehme mal an das sich dann die Hydros gefüllt haben. Wenn er so mit 110 im 6. läuft hört man ihn eigentlich nicht sonderlich, nur wenn man ihn mal flotter bewegt auf der Autobahn hört man das es eben doch ein Trekker ist 😁
Zitat:
Original geschrieben von KillerBenz
Es kann auch am ÖL liegen. Einfach mal 5w40 nehmen, wenn ihr 0w40 oder 05w30 habt.
Hatt jemand von euch damit Erfahrung?
Hab das LL3 5W30 drin.
@PD-Driver
Bei SKN
@kami
Bei mir hört sich der kalte Motor eigentlich ganz normal an und klackert dann eher wenn er warm ist. Ich glaub ich laß da mal nen Profi hören vielleicht fällt dem was ein.
Das Problem scheint hier wohl eher nicht bekannt zu sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Die ersten 2-3 Sekunden nach dem Start hört sich mein AJM auch sehr metallisch an, dann ists weg. Nehme mal an das sich dann die Hydros gefüllt haben. ...
Dito!
Und: Es ist mehr, also länger, geworden.
Schönen Gruß
ich würde mal den ventil deckel abbauen und die nockenwelle und ventil-tassen auf probleme prüfen brm und bew motoren scheinen grosse probleme mit zerschtörung der nockenwelle zu haben. hier ein link englishes forum mit bildern ich bin zur zeit am suchen ob die asz motoren auch fon den problem betroffen sind da ich ein 130ps tdi bora in ausicht habe vileicht zu kaufen
http://forums.tdiclub.com/showthread.php?p=2564321#post2564321
moinmoin,
ich hole den Beitrag nochmal hoch, weil heute ein Freund mit seinem Sorgenkind da war:
Bora Variant 4Motion 115 PS TDI
Nach dem Kaltstart klackert der deutlich, was aber nach ein paar Sekunden verschwindet. Dafür bleibt ein Wummerndes Geräusch, dass beim Hörtest aus dem Luftfilterkasten kam. Das war früher nicht vorhanden.
Was meint Ihr zu der Theorie, dass ein Hydrostößel defekt ist und deswegen Abgase- bzw. Druckwellen durch ein leicht geöffnetes bzw. undichtes Einlassventil dies verursachen
Also hier ist was ich raus fand über jahre research mit den tdi. Das problem scheint fon 2 sachen zu kommen eins ist
die oilpumpe an einigen motoren ist schlecht nur mit einem kleinen nocken angetrieben, der dan irgenwann ausleiert.
und 2tens ist das problem mit EGR oder (ARG=abgas rückführung )auf deutsch. die tdi 2.0 haben grössere probleme als der 1.9 weil sie den schtrengeren abgasnormen unterligen und Vw macht keine pumpedüse mehr weil sie probleme mit der hitze fom egr-arg nicht hinkrigen konten....um die immer schtrengeren abgasnormen zu erfüllen.
hier im forum und anderen foren wird berichtet über kaputte nockenwellen usw das meiner meinung alles auf den 2 oberen grund problemen herfor gerufen wird.
Neuste probleme sind mit dem schwefelarmen Treibschtoff die dichtungen schrumpfen und lecken schpeziell problematisch bei älteren diesel. Das problem bei den tdi und commonrail ist dann das die einschpritzdüsen schneller ausleiern weil der neue diesel fast keine schmierung mehr hat. Der grund dafür liegt daran wie der schwefel aus dem diesel entfernt wird und ist mehr oder wehniger ein problem je nach dem welches roh-oil raffiniert wurde und ob es viel oder wehnig schwefel zu entfernen gibt. (zum disem thema Google (problem with ulsd diesel)
ich nutze ein zusatz chemtech bei fahrzeugen die reiner diesel fahren
und weil wir hier in new zealand keine abgastest haben fahr ich gereinigtes motoren oil in meinen anderen Diesel