VW ändert Öl-Füllmenge 5,5 -> 5,1 Liter ?

VW Tiguan 2 (AD)

Grüße,

mein Tiguan 2.0 TDI SCR, 110KW war wie immer in der Vertrags-Werkstatt zu Öl Wechsel.
350 Piepen für "nur" ein Öl-Service ist schon ne Hausnummer. Durch mein "angebliches" Fahrprofil mit Kurzstrecke und Kaltstarts ist der Intervall auch nicht 30000Km oder 24Monate wie angepriesen, sondern eher 14Monate (und 17000km) Das liegt wohl am variablen Service Intervall, oder sowas.
Zu allem Überfluss steht frisch nach dem Ölwechsel im Display 17000Km oder 420Tage. Da gibt es also kein Reset. Schade Eigentlich, ist so ein Psychologisches Ding.

Das Leichlauföl 0w-20LL liegt bei der Vertrags-Werkstatt mit stolze 29€+MwSt. pro Liter !!, also dachte Ich mir schau mal die alte Rechnung an.
Als ich die neue Rechnung für Öl-Service mit der alten Rechnung (Dez2023) verglichen habe, stellte Ich fest das die Menge an Öl sich geändert hat.
Das kann ja garnicht sein, ist der Motor kleiner geworden, wohlmöglich eingelaufen 🙂 ?
Laut Volkswagen Wartungsliste für Öl-Service sollen nun nurnoch 5,1 Liter nachgefüllt werden.
Auf der alte Wartungsliste + Rechnung stehen noch 5,5 Liter.

Das macht einen schon stutzig. Der Werkstatt-Meister sagte das sei Vorgabe von Volkswagen, und wenn VW das ändert sind das neue Vorgaben.

Kann es sein das VW die Ölmenge bei meinem Motor nachträglich korrigiert ?
Der Motor war nich nie kaputt, und es wurde auch nichts gewechselt. Schnurrt wie Kätzchen, ist laufruhig und Verbraucht wenig.

36 Antworten

Da liegst Du leider komplett falsch…

Allspace 2.0 TDI, EZ 04/24

Bild #211489940

Gut, ich halte verdammt wenig von diesen Wasserölen.

Was wer von welchen Ölen hält ist aber doch völlig egal, entscheidend ist doch, was der Hersteller vorgibt.

Absolut richtig! Und der Hersteller will ja definitiv mit seinen Motoren nicht in die Schlagzeilen kommen.
Warum sollte er also ein Öl vorschlagen, das dem Motor schaden könnte?

Die Gründe dafür, warum die Öle bei modernen Verbrennern immer dünnflüssiger werden sind vielfältig:
  • Zum einen werden die Fertigungstoleranzen im Motorenbau immer geringer, was dazu führen kann, dass ein zu dickflüssiges Öl nicht mehr schnell genug an entscheidende Stellen hingelangen kann.
  • Aus dem ersten Punkt ergibt sich direkt der zweite: Dank der engeren Fertigungstoleranzen, in Verbindung mit dünnerem Öl, wird das Kaltstartverhalten eines Verbrenners verbessert und der Verschleiß gesenkt.
  • Und der Dritte Punkt ist einfach die Effizienz: Je dünner das Öl, desto weniger Reibung, desto weniger Kraftstoff-Verbrauch.

Und diese Öl-Vorgaben legen die Hersteller sicherlich nicht leichtfertig fest:
Denn die wollen ja, dass die Motoren ihrer Kunden, bei regelmäßiger Wartung, solange wie möglich problemlos laufen.
Und das haben die in den letzten 40 Jahren sehr gut hinbekommen, und so die typische Lebensdauer eines Verbrenners mehr als verdoppelt.

Ähnliche Themen

Zitat:@VFR-Freak schrieb am 24. April 2025 um 18:02:28 Uhr:

Da liegst Du leider komplett falsch…Allspace 2.0 TDI, EZ 04/24

Hallo

Wieviel Ps?

Wichtig ist die Herstellervorgabe, bei mir zum Glück die 507er und beispielsweise ist ein PAO-grundbasiertes Öl wie z.B. von Mannol wesentlich schneller pumpfähig als ein HC-Öl, entscheidend ist sicherlich auch die Additivierung. Nachteile bei den sehr dünnen Ölen, teilweise sogar 0W-8 bei Toyota sehe ich sicherlich bei den vermutlich hohen Preisen für 1 Liter.

Zitat:@supereinstein schrieb am 25. April 2025 um 07:21:17 Uhr:

Zitat:@VFR-Freak schrieb am 24. April 2025 um 18:02:28 Uhr:Hallo Wieviel Ps?

Ist der 200 PS Diesel, der aber aufgrund der neuesten Abgasnorm nur 193 PS hat, der gleiche wie im Tiguan 3

Deine Antwort
Ähnliche Themen