VW 3C TFSI - Fehlersuche via ODB bei hohem Benzinverbrauch/Analyse Longlife-Problem
VW 3C TFSI - Fehlersuche via OBD bei hohem Benzinverbrauch/Analyse Longlife-Problem
Hallo,
ich habe 2 Fragen:
1) welche Werte/Kanäle kann man auslesen um einem erhöhten Benzinverbrauch auf die schliche zu kommen, wenn KEINE Fehler im Fehlerspeicher stehen ?
Oder anders gefragt: Welche Analysemöglichkeiten gibt es die mein freundlicher mit ein wenig wohlwollen noch auf Garantie durchführen kann ?
(Symptome sind: stärkeres Ruckeln (im Sinne von: stärker als am Anfang) im Standgas, Motor leicht "präsenter", Benzinverbrauch erhöht)
2) Welche Werte/Kanäle muss ich mir auslesen lassen um herauszubekommen warum mein Wagen meint so früh schon einen Ölwechsel zu brauchen ? Läßt sich das feststellen ? Mir geht es um eine Aussage wie: Zuviel Kurzstrecke und es war zu kalt. Oder Kurzstrecke macht nicht soviel aus aber das Öl war beim starten zu oft zu kalt... Oder Bleifuss (was net stimmt - aber es wäre interessant was das Auto "denkt"😉.
Ich brauche diese Infos um mich gegen einen "leicht" unkooperativen VW Händler zu wappnen bzw. um einschätzen zu können welche Möglichkeiten er mit ein wenig gutem Willen hätte.
78 Antworten
Sind doch ein paar mal Zündwinkelrücknahmen zu beobachten, interessanterweise nicht auf allen Zylindern, sondern meist einzelne! Soweit ich das verstanden habe bisher mit dem SuperPlus von der (freien?) Schweizer Tanke?
P.S.: Wenn du das nächste Protokoll machst, drück bitte vor der eigentlichen Fahrt den "Turbo" Knopf oben rechts bei den Messwerten, das führt zu besseren Abtastraten.
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Sind doch ein paar mal Zündwinkelrücknahmen zu beobachten, interessanterweise nicht auf allen Zylindern, sondern meist einzelne! Soweit ich das verstanden habe bisher mit dem SuperPlus von der (freien?) Schweizer Tanke?
P.S.: Wenn du das nächste Protokoll machst, drück bitte vor der eigentlichen Fahrt den "Turbo" Knopf oben rechts bei den Messwerten, das führt zu besseren Abtastraten.
Ja... Superplus von ner schweizer Tanke... Und da ich moment hauptsächlich mit dem Auto zur Arbeit fahre (Freundin ist krank und wir können nicht viel unternehmen) wird das wohl auch noch ein paar Wochen so bleiben...
Gestern Sass ein Freund bei mir im Auto der mehr Autonarr ist und keine Gelegenheit auslässt auch andere Autos zu fahren... Der hat spontan gesagt, dass der Motor nach dem Anlaufen sehr unruhig sei... Meinte dann aber nach einer Minute sei es deutlich besser geworden... Habe ich auch so empfunden... Kann das damit zusammen hängen, dass das Ding nach dem zurücksetzen noch "lernt" ?
Das mit dem Mess-Turbo mache ich dann bei der "richtigen" Testfahrt... Ich denke ich nehme mir heute Nachmittag mal die Zeit dafür.
Achja: Ist es "schlimm" wenn ich das Protokoll ne 15-20 Miunten mitlaufen lasse ? Ich bin mir nicht sicher, ob ich da irgendwo rechts rann kann um das Protokoll zu starten...
Zitat:
Original geschrieben von BigKid
Kann das damit zusammen hängen, dass das Ding nach dem zurücksetzen noch "lernt" ?
Jap.
Zitat:
Original geschrieben von BigKid
Achja: Ist es "schlimm" wenn ich das Protokoll ne 15-20 Miunten mitlaufen lasse ? Ich bin mir nicht sicher, ob ich da irgendwo rechts rann kann um das Protokoll zu starten...
Nein, kein Problem. Denn das ist ja der Sinn des Protokolls das man sich dann nur die Stellen raussucht die auch wichtig sind und starten/stoppen kann wenn es einem gerade passt.
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Nein, kein Problem. Denn das ist ja der Sinn des Protokolls das man sich dann nur die Stellen raussucht die auch wichtig sind und starten/stoppen kann wenn es einem gerade passt.
So... ich hoffe ich habe das gewünscht...
Habe zweimal Beschleunigt...
Und danke für das Erlebnis :-) ... wäre nie auf die Idee gekommen den 3C im dritten mal über 120 zu scheuchen...
Normalerweise schalte ich zum Beschleunigen höchstens in den 5ten zurück...
Ähnliche Themen
Sieht gut aus, damit sollte man im Vergleich was anfangen können. Bei Vollast hast du die Zündwinkelrücknahme um 3 ° auf allen Zylindern. Der LMM Wert stimmt, die Motorlast geht bis ca. 150 % hoch, was auch i.O. sein sollte.
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Sieht gut aus, damit sollte man im Vergleich was anfangen können. Bei Vollast hast du die Zündwinkelrücknahme um 3 ° auf allen Zylindern. Der LMM Wert stimmt, die Motorlast geht bis ca. 150 % hoch, was auch i.O. sein sollte.
Wobei nur bei der 2ten Beschleunigung... Bei der ersten korrigieren ja hauptsächlich 2 und 4 und der erste tut garnix und der 3 scheint zu früh (im Vergleich zu den anderen) zu sein... Nuja...
Ich habe ja wie gesagt keine Ahnung...
Aber wenn ich das richtig Verstehe, dann sieht mein Motor soweit aus, als wäre er in Ordnung ?
Weitere Messwerte erwünscht solange ich noch das Schweizer-Superplus drinn habe ?
Zitat:
Original geschrieben von BigKid
Wobei nur bei der 2ten Beschleunigung...
Stimmt, die 1. hatte ich übersehen. 😰
Zitat:
Original geschrieben von BigKid
Bei der ersten korrigieren ja hauptsächlich 2 und 4 und der erste tut garnix und der 3 scheint zu früh (im Vergleich zu den anderen) zu sein...
Die Motorlast ist beim 1. Durchgang auch geringer, trotzdem interessante Werte denke ich.
Zitat:
Original geschrieben von BigKid
Aber wenn ich das richtig Verstehe, dann sieht mein Motor soweit aus, als wäre er in Ordnung ?
Korrekt, im Prinzip nichts was jetzt extrem auffällt, der springende Punkt dürfte dann der Vergleich mit anderem Sprit sein.
Zitat:
Original geschrieben von BigKid
Weitere Messwerte erwünscht solange ich noch das Schweizer-Superplus drinn habe ?
Im Moment nicht, ich schau heute Abend nochmal ob es noch was interessantes gibt.
Gut... Dann mache ich das Spiel nochmal, sobald ich 100 Oktan und ein wenig Strecke unten habe...
Was bleibt ist das Gefühl, dass das Auto im Standgas unruhiger ist... Ferner hatte ich beim gemächlichen Beschleunigen nun 1-2 mal das Gefühl als würde der Motor sich "verschlucken"... (übetrieben gesagt: fast absterben um dann mit wumms wiederzukommen)... Kann das immernoch am lernen liegen ? Wieviele km kann das dauern ?
Oder ich neige jetzt dazu das Auto zu genau zu beobachten... (hmm... Hypochhonder heisst das bei einem selbst - wie heisst das wenn man es bei jemand anderem Macht ?) 😁
Hallo,
ich muss nochmal fragen:
Nach Rücksetzen des Fehlerspeichers der MS...
Wie lange kann das mit dem lernen Dauern ?
Der Motor scheint mir nach dem Anlassen immernoch ein wenig unruiher zu sein...
Das Gefühl der unruhigeren Gasannahme im Bereich bis 1800 rpm habe ich immernoch...
Grüße
BigKid
Hmm... normalerweise dürftest du das nicht haben, die Lernwerte sind quasi Langzeitlernwerte die dauerhaft verändert werden, sprich das ganze ist in dem Sinne nie abgeschlossen.
Was du jetzt berichtest weist aber schon eher auf einen echten Fehler hin, sowas in Richtung falschluft bzw. Lambdaregelung.
Was für Lambalernwerte hast du denn derzeit?
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Hmm... normalerweise dürftest du das nicht haben, die Lernwerte sind quasi Langzeitlernwerte die dauerhaft verändert werden, sprich das ganze ist in dem Sinne nie abgeschlossen.
Was du jetzt berichtest weist aber schon eher auf einen echten Fehler hin, sowas in Richtung falschluft bzw. Lambdaregelung.Was für Lambalernwerte hast du denn derzeit?
Hallo...
Die aktuellen Lambda-Werte:
32,0.0 %,Lambda,0.0 %,Lambda, , , , ,
Sieht also so aus als ob er entweder noch lernt - oder es jetzt einfach alles im grünen Bereich ist...
Ich habe die die aktuellen Werte nochmal angehängt...
Eventuell fällt dir im Bereich der Leerlaufstabilisierung etwas auf... Keine Ahnung... Ich glaube langsam, das ich mal ein Diagnosekabel an MICH anschliessen sollte 😁
PS:
Heute Morgen wollte übrigens mein Soundpaket (Dynaudio) nicht mehr... Nur noch die Hoch und die Mitteltöner geben was von sich. Ich habe mal eine "Stellglieddiagnose" gemacht, da werden die einzelnen Lautsprecher durchgepiepst... Auch hier... Keine Tiefen...
Aber laut Fehlerspeicher ist alles in Ordnung...
Nach meiner Info sollten die Langzeit- und Kurzzeit Lambda Werte ( Longterm / shortterm Fuel Trim ) +/- 20% nicht überschreiten.... bei 30% würde ich mal Lambdasonde prüfen, und Auspuff ein Ansaugsystem auf Dichtheit prüfen
Die 32 im obigen Beispiel sollte nur sagen MWB 032. Die eigentlichen Sollwerte sind spezifisch für jeden Motor, aber im Prinzip hast du Recht das allgemein +/- 20 % so die Grenze bilden, wobei bei allen Werten über +/- 10 % bereits mal geschaut werden sollte.
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Im Moment nicht, ich schau heute Abend nochmal ob es noch was interessantes gibt.
Ich denke mal - es gab nix 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Die 32 im obigen Beispiel sollte nur sagen MWB 032. Die eigentlichen Sollwerte sind spezifisch für jeden Motor, aber im Prinzip hast du Recht das allgemein +/- 20 % so die Grenze bilden, wobei bei allen Werten über +/- 10 % bereits mal geschaut werden sollte.
Da warst du schneller als ich - genauso isset...
Das soll heissen: Messwertblock 32 , 0%Lambda, 0% Lambda, nix , nix, nix ...
So langsam werde ich Wahnsinnig
So... Jetzt habe ich so langsam die Faxen echt dicke...
Also V-Power getankt (100 Oktan) und Langstrecke gefahren...
Dann Öl nachgefüllt... Weil einmal die Meldung kam "Bitte Ölstand kontrollieren"... (Nicht auf der Lanstrecke...)
Und nu ist mein Longlife bei 17600km...
(Erinnerung: Ist ab Werk auf Mindest-Öl 17000km kodiert)
Lag das an der Ölstandwarnung ? Am V-Power ? Oder an einer Weltweiten Veschwörung ?
Egal... Bevor ich nun die nächste Mess-Fahrt mache nochmal die Frage: Nochmal die gleichen Blöcke oder noch was anderes ?