VW 3C TFSI - Fehlersuche via ODB bei hohem Benzinverbrauch/Analyse Longlife-Problem

VW 3C TFSI - Fehlersuche via OBD bei hohem Benzinverbrauch/Analyse Longlife-Problem

Hallo,

ich habe 2 Fragen:
1) welche Werte/Kanäle kann man auslesen um einem erhöhten Benzinverbrauch auf die schliche zu kommen, wenn KEINE Fehler im Fehlerspeicher stehen ?
Oder anders gefragt: Welche Analysemöglichkeiten gibt es die mein freundlicher mit ein wenig wohlwollen noch auf Garantie durchführen kann ?
(Symptome sind: stärkeres Ruckeln (im Sinne von: stärker als am Anfang) im Standgas, Motor leicht "präsenter", Benzinverbrauch erhöht)

2) Welche Werte/Kanäle muss ich mir auslesen lassen um herauszubekommen warum mein Wagen meint so früh schon einen Ölwechsel zu brauchen ? Läßt sich das feststellen ? Mir geht es um eine Aussage wie: Zuviel Kurzstrecke und es war zu kalt. Oder Kurzstrecke macht nicht soviel aus aber das Öl war beim starten zu oft zu kalt... Oder Bleifuss (was net stimmt - aber es wäre interessant was das Auto "denkt"😉.

Ich brauche diese Infos um mich gegen einen "leicht" unkooperativen VW Händler zu wappnen bzw. um einschätzen zu können welche Möglichkeiten er mit ein wenig gutem Willen hätte.

78 Antworten

Mein Fehler - Motor STG sollte das werden.
Wobei die geschichte mit dem geänderten LL scheinbar nach bisherigen erkenntnissen nur bei TDIs geändert werden muss, die benziner sollen das nicht haben.

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Mein Fehler - Motor STG sollte das werden.
Wobei die geschichte mit dem geänderten LL scheinbar nach bisherigen erkenntnissen nur bei TDIs geändert werden muss, die benziner sollen das nicht haben.

Ja... das befürchte ich auch, wegen der Fehlerbeschreibung eines zu hohen/Fehlerhaften Eintrages von wegen Russeintrag-Öl oder so... Sowas haben die Beziner ja wohl nicht...

Aber: So wie ich das lese ist das Update für die TDIs doch ein Update fürs Kombi-Intrument - oder ? Also sollte es doch möglich sein, Anhand der von mir geposteteten Nummer festzustellen, ob es dafür auf dieser Update CD ein Update gibt - und was es tut ?!?

Es könnte ja sein, dass die (T)FSIs teilweise unter einem ähnlichen Problem leiden - z.B. dass die Messsonde, die für den Wert "Thermische Belastung Öl" Zuständig ist zu hohe Werte liefert 🙂

Nuja... So harre ich denn der Dinge, die da kommen mögen - sobald ich das Kabel habe...

Nein, im Falle der TDI's werden nur die Motorsteuergeräte aktualisiert - nicht die Kombiinstrumente.

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Nein, im Falle der TDI's werden nur die Motorsteuergeräte aktualisiert - nicht die Kombiinstrumente.

Ok... Danke für die Klarstellung...

Keine Ahnung wo in dem elendslangen Longlife Thread ich da was in der Richtung aufgeschnappt hatte, dass das fürs KI sei...

Gut... Dann endgültig... Ich warte bis Kabel kommt... Dann sind wir hoffentlich schlauer...

Ähnliche Themen

Hallöchen... Habe zwar schon nicht mehr damit gerechnet - aber ich habe wieder ein neues Info-Bröckchen um die Wartezeit auf das Kabel zu verkürzen :-)

Motorsteuergerätnr.: 3C0 907 115
Hardwarestand: H10
Codierung: 0040

Damit sollte sich ja nu rausfinden lassen, ob es ein Update gibt -oder ?

So... Ich habe nun das Kabel... Hier mal die bisher angefragten Werte:

Adresse 01: Motor
Teilenummer SW: 3C0 907 115 HW: 3C0 907 115
Bauteil: 2.0l R4/4V TFSI 0040
Codierung: 040C000318070160
Werkstatt #: WSC 05311

Kein(e) Fehler gefunden.
Readiness: 0000 0000

Adresse 17: Kombiinstrument
Teilenummer SW: 3C0 920 870 P HW: 3C0 920 870 P
Bauteil: KOMBIINSTRUMENT VD1 4240
Codierung: 0007105
Werkstatt #: WSC 70912

Kein(e) Fehler gefunden.

Lambda:
- tja... da sollte ich genau wissen, was ich posten soll :-)

Hab dir das gleiche gerade per Mail geschickt... 😉

> 00932 - Motor Fensterheber Fahrerseite (V147)
> 005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption -
> Sporadisch

Ausgangsposition: Fenster geschlossen.

1. Fenster runterfahren und dabei den Schalter gedrückt halten.
2. Schalter 2 weitere Sekunden gedrückt halten nachdem das Fenster unten angekommen ist.
3. Fenster hochfahren und dabei den Schalter gezogen halten.
4. Schalter 2 weitere Sekunden gezogen halten nachdem das Fenster oben angekommen ist.

Nun zu den eigentlichen Werten...

Im Motorsteuergerät findest du in MWB 032 die Lambda Lernwerte.

MWB 032: Lambdaregelung (Lernwerte)
MWB 032.1: Bank 1 Sonde 1 Leerlauf (additiv)
MWB 032.2: Bank 1 Sonde 1 Teillast (multipl.)

Deine Werte sind:

MWB 032.1: 0.6 %
MWB 032.2: -6.3 %

Im Teillastbereich ist ein negativer Wert zu erkennen, der dafür spricht das das Gemisch zu fett ist und somit die Einspritzzeiten verkürzt werden um entsprechen zu regeln. Die Frage ist jetzt, warum ist das Gemisch zu fett? Was tankst du denn? Davon ab würde ich folgendes machen, Lambdalernwerte löschen und schauen ob sie sich wieder dort einpegeln (dazu einfach den Fehlerspeicher löschen, auch wenn keine Fehler gespeichert sind).

Die Anpassungskanäle im Kombiinstrument sind ebenfalls interessant, im Kanal 42 findet sich die minimale Distanz bis zum Service (welche bei dir auf 170 = 17.000 km steht), der Standardwert ist hier eigentlich 150 (15.000 km) - weshalb ich doch ein wenig verwirrt bin. Kanal 43 (Maximale Distanz bis zum Service ist bei dir 310 (31.000 km), Standard wäre bei Longlife Fahrzeugen 300 (30.000 km). Des Weiteren hast du für mein Empfinden einen recht hohen Wert für die thermische Blastung in Kanal 048, wobei ich dies wiederum so ein Punkt ist bei dem nicht 100%ig bekannt ist wie sich dieser zusammen setzt (die Berechnungsformeln sind nicht bekannt).

Zum Schluss noch ein kleiner Hinweis, es liegt für dein Telefonsteuergerät ein Softwareupdate vor, solltest du in dem Bereich also Probleme haben, dein Händler sollte es erstmal auf dem Weg versuchen. Ebenso liegt ein Update für das Komfortsteuergerät vor, in wiefern das jedoch Probleme behebt ist mir unbekannt.

Zitat:

Original geschrieben von Theresias



> 00932 - Motor Fensterheber Fahrerseite (V147)
> 005 - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption -
> Sporadisch

Ausgangsposition: Fenster geschlossen.

1. Fenster runterfahren und dabei den Schalter gedrückt halten.
2. Schalter 2 weitere Sekunden gedrückt halten nachdem das Fenster unten angekommen ist.
3. Fenster hochfahren und dabei den Schalter gezogen halten.
4. Schalter 2 weitere Sekunden gezogen halten nachdem das Fenster oben angekommen ist.

OK... Dank - das werde ich nachher mal probieren...

Zitat:

Nun zu den eigentlichen Werten...

Im Motorsteuergerät findest du in MWB 032 die Lambda Lernwerte.

MWB 032: Lambdaregelung (Lernwerte)
MWB 032.1: Bank 1 Sonde 1 Leerlauf (additiv)
MWB 032.2: Bank 1 Sonde 1 Teillast (multipl.)

Deine Werte sind:

MWB 032.1: 0.6 %
MWB 032.2: -6.3 %

Im Teillastbereich ist ein negativer Wert zu erkennen, der dafür spricht das das Gemisch zu fett ist und somit die Einspritzzeiten verkürzt werden um entsprechen zu regeln. Die Frage ist jetzt, warum ist das Gemisch zu fett? Was tankst du denn? Davon ab würde ich folgendes machen, Lambdalernwerte löschen und schauen ob sie sich wieder dort einpegeln (dazu einfach den Fehlerspeicher löschen, auch wenn keine Fehler gespeichert sind).

Das ist es ja... IMMER Super Plus - es sei denn die Tanke (in der Schweiz) verkauft Müll... Da ich immer an der selben Tanke tanke, wäre das eine Erklärung...

Die Messwerte im Kombi sind ja vor kurzem erst gelöscht worden als man das Kombigerät zurückgesetzt hat - oder ?

Aber die Motorsteuerung setze ich in dem Fall getrennt zurück - mache ich nachher gleich mal...

Zitat:

Die Anpassungskanäle im Kombiinstrument sind ebenfalls interessant, im Kanal 42 findet sich die minimale Distanz bis zum Service (welche bei dir auf 170 = 17.000 km steht), der Standardwert ist hier eigentlich 150 (15.000 km) - weshalb ich doch ein wenig verwirrt bin. Kanal 43 (Maximale Distanz bis zum Service ist bei dir 310 (31.000 km), Standard wäre bei Longlife Fahrzeugen 300 (30.000 km). Des Weiteren hast du für mein Empfinden einen recht hohen Wert für die thermische Blastung in Kanal 048, wobei ich dies wiederum so ein Punkt ist bei dem nicht 100%ig bekannt ist wie sich dieser zusammen setzt (die Berechnungsformeln sind nicht bekannt).

Ja... das ist es ja was mich so misstrauisch gemacht hat... Die Karre kam so aus dem Werk... Nu Frage ich mich: Warum machen die sowas - wenn da nicht was FAUL IST !

Dazu kommt: Wie mies muss meine Fahrweise eigentlich sein, dass ich trotzdem nur auf 18.X00 km komme !

Meine Werkstatt hat ja bei ihren Versuchen etwas zu finden auch ein wenig an Kanal 048 rummgespielt und festgestellt, dass mein Wagen da extrem drauf reagiert... (siehe weiter oben). Damals (vor 3 Wochen) war der Wert übrigens noch 243 ... Der scheint also munter immer weiter hochzugehen...

Zitat:

Zum Schluss noch ein kleiner Hinweis, es liegt für dein Telefonsteuergerät ein Softwareupdate vor, solltest du in dem Bereich also Probleme haben, dein Händler sollte es erstmal auf dem Weg versuchen. Ebenso liegt ein Update für das Komfortsteuergerät vor, in wiefern das jedoch Probleme behebt ist mir unbekannt.

Hmm... ok... wobei mein freundlicher sicher wieder sagt: Er repariert nix was nicht kaputt ist... Kann jemand rausbekommen, was dieses Update behebt ? Dann könnte ich "simulieren" :-)

So... Ich werde den Fehlerspeicher im MS zurücksetzen und dann mal sehen ob sich was neu einpendelt...
Sonst irgendwelche Auffälligkeiten ? Laufruhe etc ? Ölqualität ? Weitere Ansatzmöglichkeiten ?

An die Kundenhotline braucht ich mich mit sowas ja nicht zu wenden - ersten schmollt die (kein Scherz) und zweitens leiten die leider nix an die Technik weiter (es sei dann man hat viel Glück oder Vitamin B ?).

Was tun sprach Zeus...

Zitat:

Original geschrieben von BigKid


Das ist es ja... IMMER Super Plus - es sei denn die Tanke (in der Schweiz verkauft Müll... Da ich immer an der selben Tanke tanke, wäre das eine Erklärung...

Mach dir mal den Spaß und fahr 1-2 Tankfüllungen mit 100 Oktan und beaobachte das ganze (kurz nach dem Wechsel dann nochmal Lernwerte löschen), eigentlich sollte der Sprit an allen Tankstellen aus der selben oder ähnlichen Rafinerien stammen, aber wer steckt da schon drin.

Zitat:

Original geschrieben von BigKid


Die Messwerte im Kombi sind ja vor kurzem erst gelöscht worden als man das Kombigerät zurückgesetzt hat - oder ?

Vermutlich, aber auf die Longlife Werte hat das keinen Einfluss, denn die meisten Steuergerät Lernwerte sind in Bereichen untergebracht die von der Stromversorgung unabhängig sind.

Zitat:

Original geschrieben von BigKid


Warum machen die sowas - wenn da nicht was FAUL IST !
Dazu kommt: Wie mies muss meine Fahrweise eigentlich sein, dass ich trotzdem nur auf 18.X00 km komme !

Beides interessante Fragen die sich so einfach nicht beantworten lassen. Was wir jedoch mal tun können ist eine Testfahrt mit Protokoll, was insbesondere beim Unterschied zwischen den Spritsorten interessant werden könnte.

Zitat:

Original geschrieben von BigKid


Hmm... ok... wobei mein freundlicher sicher wieder sagt: Er repariert nix was nicht kaputt ist... Kann jemand rausbekommen, was dieses Update behebt ? Dann könnte ich "simulieren" :-)

Mal schauen was sich da finden lässt, wobei wie gesagt der Hinweis war "wenn du Probleme hast". 🙂

Zitat:

Original geschrieben von BigKid


Sonst irgendwelche Auffälligkeiten ? Laufruhe etc ? Ölqualität ? Weitere Ansatzmöglichkeiten ?

Das schauen wir uns mal im Zusammenhang mit einer Testfahrt und dem Protokoll an, ich schau mal was da besonders interessant sein könnte.

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Mach dir mal den Spaß und fahr 1-2 Tankfüllungen mit 100 Oktan und beaobachte das ganze (kurz nach dem Wechsel dann nochmal Lernwerte löschen), eigentlich sollte der Sprit an allen Tankstellen aus der selben oder ähnlichen Rafinerien stammen, aber wer steckt da schon drin.

So...Nu muss ich nur noch ne Tanke finden, die das Zeug hat... Gibts da ne Suchmaschine :-) ?

Zitat:

Vermutlich, aber auf die Longlife Werte hat das keinen Einfluss, denn die meisten Steuergerät Lernwerte sind in Bereichen untergebracht die von der Stromversorgung unabhängig sind.

Beides interessante Fragen die sich so einfach nicht beantworten lassen. Was wir jedoch mal tun können ist eine Testfahrt mit Protokoll, was insbesondere beim Unterschied zwischen den Spritsorten interessant werden könnte.

Hmm... Ok... Wie sollte die "Teststrecke" aussehen ?

Die für ne Fahrt mit "angeblichem" Super Plus könnte ich ja recht bald machen... Kannst du mir sagen, welche Funktionen ich dazu aufrufen muss und was ich protokollieren soll ?

Zitat:

Mal schauen was sich da finden lässt, wobei wie gesagt der Hinweis war "wenn du Probleme hast". 🙂

Never fix a runnning system... Da es ziemlich sicher nix mit meinem Longlife Problem zu tun hat, muss das auch nicht sein...

Zitat:

Das schauen wir uns mal im Zusammenhang mit einer Testfahrt und dem Protokoll an, ich schau mal was da besonders interessant sein könnte.

Ok... Hast du eine Idee wie wir dem Kanal 048 auf den Pelz rücken können ? Muss doch irgendwer wissen wie der zu stande kommt und welche Werte dafür geplant / normal sind... Falls der Wert mitgeschrieben wird, könnte ich ja mal ein Teilstück mit Vollgas fahren und schauen ob der da drauf anspringt - und auf was noch... Kaltstarts ?

Ich drücke nämlich recht selten mal bis zum Bodenblech durch... Aber kann man auch das irgendwo nachprüfen ?

Kaltstarts sind somit das einzige, das mir einfällt...

Zitat:

Original geschrieben von BigKid


So...Nu muss ich nur noch ne Tanke finden, die das Zeug hat... Gibts da ne Suchmaschine :-) ?

So ziemlich jede Shell/Aral sollte sowas haben.

Zitat:

Original geschrieben von BigKid


Wie sollte die "Teststrecke" aussehen ?

Nix spezielles am besten ganz normaler Fahrbetrieb.

Zitat:

Original geschrieben von BigKid


Kannst du mir sagen, welche Funktionen ich dazu aufrufen muss und was ich protokollieren soll ?

Jop, wie gesagt ich mach im Laufe des Abends mal 'ne Auflistung.

Zitat:

Original geschrieben von BigKid


Ok... Hast du eine Idee wie wir dem Kanal 048 auf den Pelz rücken können ?

Im Moment nicht, im Falle der DPF TDI's resultierte das Ganze ja aus einer fehlerhaften Motorsteuergerät Software.

Zitat:

Original geschrieben von BigKid


Muss doch irgendwer wissen wie der zu stande kommt und welche Werte dafür geplant / normal sind... Falls der Wert mitgeschrieben wird, könnte ich ja mal ein Teilstück mit Vollgas fahren und schauen ob der da drauf anspringt - und auf was noch... Kaltstarts ?

Der Wert ist eine sog. Äquivalent gemessen und aufsummiert in Schritten von 100 km, ein Teilstück hilft deshalb nur bedingt.

Zitat:

Original geschrieben von BigKid


Ich drücke nämlich recht selten mal bis zum Bodenblech durch... Aber kann man auch das irgendwo nachprüfen ?

Lassen wir das ganze erstmal außen vor und kümmern uns erstmal um den Verbrauch, ich mag mich irren, aber ich würde den erhöhten Verbrauch als Ursache dafür nicht ausklammern.

OK... Ich suche nach ner Aral/Shell...

Bis dahin... Ich bin ins Motorsteuergerät und habe den Fehlerspeicher gelöscht... Mal sehen ob sich nun was bei den Lambda-Lernwerten(?) tut...

(EDIT)
Frage: Gibt es eine möglichkeit die Protokolle im Label-Format besser zu lesen ? (Tool etc ?)

(EDIT2)
Hmm... Das CSV Format scheint mir persönlich lesbarer zu sein...

Habs nicht eher geschafft und bin über's Wochenende auswärts, folgendes wäre interessant zu protokollieren:

Motorsteuergerät
MWB 002
MWB 020
MWB 031

Am besten wäre zum späteren vergleich denke ich eine Beschleunigung unter Vollast, also etwa 3. Gang und dann bis zur Maximalleistung (mind. 5700 U/Min) beschleunigen. Das Problem wird jedoch sein eine entsprechende Stelle zu finden wo das Möglich ist ohne die StVO zu verletzen, also obacht auf den Verkehr.

Das CSV Format ist für manche Sachen besser, ich bevorzuge PLB, hab mich irgendwie dran gewöhnt. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Habs nicht eher geschafft und bin über's Wochenende auswärts, folgendes wäre interessant zu protokollieren:

Motorsteuergerät
MWB 002
MWB 020
MWB 031

Am besten wäre zum späteren vergleich denke ich eine Beschleunigung unter Vollast, also etwa 3. Gang und dann bis zur Maximalleistung (mind. 5700 U/Min) beschleunigen. Das Problem wird jedoch sein eine entsprechende Stelle zu finden wo das Möglich ist ohne die StVO zu verletzen, also obacht auf den Verkehr.

Das CSV Format ist für manche Sachen besser, ich bevorzuge PLB, hab mich irgendwie dran gewöhnt. 🙂

In dem Fall schaue ich mal, dass ich das bis zum Montag hinbekomme... Mir fällt da auch ein Stück Strecke ein, auf dem ich das sicher hinbekomme - ohne die Verkehrsregeln zu brechen...

Da wird es zweispurig und von 60 auf 120 aufgemacht - das sollte eigentlich reichen...

So...

Hallo...

Hier schonmal Daten für eine kurze Stadtfahrt... Ich habe versucht den Wagen ein bisschen zu "treten"... Aber viel geht da nicht...

Trotzdem läßt sich vielleicht damit etwas Anfangen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen