VW 3C TFSI - Fehlersuche via ODB bei hohem Benzinverbrauch/Analyse Longlife-Problem
VW 3C TFSI - Fehlersuche via OBD bei hohem Benzinverbrauch/Analyse Longlife-Problem
Hallo,
ich habe 2 Fragen:
1) welche Werte/Kanäle kann man auslesen um einem erhöhten Benzinverbrauch auf die schliche zu kommen, wenn KEINE Fehler im Fehlerspeicher stehen ?
Oder anders gefragt: Welche Analysemöglichkeiten gibt es die mein freundlicher mit ein wenig wohlwollen noch auf Garantie durchführen kann ?
(Symptome sind: stärkeres Ruckeln (im Sinne von: stärker als am Anfang) im Standgas, Motor leicht "präsenter", Benzinverbrauch erhöht)
2) Welche Werte/Kanäle muss ich mir auslesen lassen um herauszubekommen warum mein Wagen meint so früh schon einen Ölwechsel zu brauchen ? Läßt sich das feststellen ? Mir geht es um eine Aussage wie: Zuviel Kurzstrecke und es war zu kalt. Oder Kurzstrecke macht nicht soviel aus aber das Öl war beim starten zu oft zu kalt... Oder Bleifuss (was net stimmt - aber es wäre interessant was das Auto "denkt"😉.
Ich brauche diese Infos um mich gegen einen "leicht" unkooperativen VW Händler zu wappnen bzw. um einschätzen zu können welche Möglichkeiten er mit ein wenig gutem Willen hätte.
78 Antworten
Nochmal zusammenfassend, wie schauen denn nun die Lernwerte aus (MWB 032)? Vorher hattest du strikte 17000 und jetzt etwas mehr? Wie ist es vom Fahrverhalten her, merkst du einen Unterschied?
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Nochmal zusammenfassend, wie schauen denn nun die Lernwerte aus (MWB 032)? Vorher hattest du strikte 17000 und jetzt etwas mehr? Wie ist es vom Fahrverhalten her, merkst du einen Unterschied?
So... Also...
1) Der Wagen ist auf 17.000km mindest_Öl kodiert... Warum auch immer... War ab Werk so...
2) Schon in der Einfahrphase gings Richtung 18x00km... Trotz gezielter Langstrecke und schonender Fahrweise...
Nach Betankung mit V-Power und Langstrecke am letzten Wochenende sind es nu plötzlich nur noch 17600km... Dazu kommt einmal Ölstand-Kontrollieren und (passendes) Öl nachkippen... Allerdings nicht bei der Langstreckenfahrt sondern auf dem Heimweg vom Arbeiten (6km Gefahren mit dem Hinweis - dann Nachgekippt)...
3) Den Benzinverbrauch glaube ich langsam selbst nicht mehr... Nachdem mein Dynaudio-Verstärker kaputt gegangen ist haben sowol meine Freundin wie auch ich nach dem Austausch des selben unabhängig voneinander einen Benzinverbrauch festgestellt (noch mit dem "normalen Super"😉, der um über einen halben Liter/100 bei mir 0.7 bei ihr 0.8 runter ist... (Updates wurden keine Eingespielt)
Einzige Denkbare Erklärung der alte Verstärker hatte einen Schuss und hat die Lichtmaschine stark belastet und somit den Verbrauch übermäßig erhöht... 😕
4) Vom Fahrverhalten her würde ich sagen, dass der Wagen mit dem V-Power ein wenig (aber nur fast an der Plazebo-Schwelle) besser fährt... Ein wenig Ruhiger im Lauf ein wenig weniger Benzinverbrauch... Das Problem ist: Der Verstärker-Wechsel und der damit (vor V-Power Betankung) runter gegangene Benzinverbrauch machen ein 1:1 Vergleich unmöglich... Vielleicht geben die Last-Werte ein wenig mehr Auskunft...
Soll ich vor der Messfahrt nochmal Rücksetzen ?
Die Lambda-Lernwerte mit VPower liefere ich dann zusammen mit der Messfahrt - es sei denn du schlägst ein anderes Vorgehen vor...
Grüße
BigKid
PS: Und nochmal Danke für deinen Einsatz !
Zitat:
Original geschrieben von BigKid
1) Der Wagen ist auf 17.000km mindest_Öl kodiert... Warum auch immer... War ab Werk so...
2) Schon in der Einfahrphase gings Richtung 18x00km... Trotz gezielter Langstrecke und schonender Fahrweise...
Nach Betankung mit V-Power und Langstrecke am letzten Wochenende sind es nu plötzlich nur noch 17400km... Dazu kommt einmal Ölstand-Kontrollieren und (passendes) Öl nachkippen... Allerdings nicht bei der Langstreckenfahrt sondern auf dem Heimweg vom Arbeiten (6km Gefahren mit dem Hinweis - dann Nachgekippt)...
OK, soweit ists jetzt klar.
Zitat:
Original geschrieben von BigKid
Soll ich vor der Messfahrt nochmal Rücksetzen ?
Die Lambda-Lernwerte mit VPower liefere ich dann zusammen mit der Messfahrt - es sei denn du schlägst ein anderes Vorgehen vor...
Passt so, jop.
Zitat:
Original geschrieben von BigKid
PS: Und nochmal Danke für deinen Einsatz !
Gehört dazu - abgesehen davon lernt man durch sowas auch immer selbst was dazu.
Achja: In dem Longlife bei 15000 Thread schreibt rudi_neu, es gäbe nun auch für die Benziner eine Anweisung von VW zu dem Thema... Er weiß aber nicht warum und für welche Modelle - weißt du da was von ?
Ähnliche Themen
Verstehs nicht falsch, aber wie wärs wenn Du einfach mal nur fährst anstatt mit der Lupe nach jeden Zipperlein zu suchen ?
Die Verbrauchsmessungen über Bordcumputer und auch das Tanken an der Tankstelle ist alles mehr nur eine Schätzerei als eine Messung... da haben viele Komponenten Toleranzen und andere Faktoren können diese noch verstärken... man denke nur daran, daß der Zapfhahn jedesmal verschieden tief drinsteckt und der Sprit im Auto und ausm, Bodentank jedesmal ne andere Temperatur haben... du wirst da nie aufs Komma g enau Deinen Verbrauch ausrechnen können.. Unterschiede von 0.5l sind völlig normal, ob die tatsächlich beim Auto liegen oder woanders, weißt Du nicht ...
außerdem kannst Du mir nicht weißmachen, daß Du jeden Tag genau so identische Bedingungen hast ( Wetter, Verkehr, Fahrweise) daß der Verbrauch nicht auch mal schwankt.. .auch mein Auto brauch manchmal bis zu +/- 1 Liter mehr oder weniger und ich weiß nicht, warum.
Was das Öl angeht so ist die Longlife Geschichte mit zugehörigen Meßfühlern und Algorithmen eh mehr oder weniger Käse, hier gilt ä#hnliches wie oben.. .außerdem würde ich danach nicht gehen wenn Du max. km aus dem Motor holen willst... ich habe Ölanalysen von Longlife Fahrzeugen gesehen da war das Öl völlig am Ende obwowhl n och fast 10.000km gefahren werden durften....
Zitat:
Original geschrieben von BigKid
Er weiß aber nicht warum und für welche Modelle - weißt du da was von ?
Mal schauen, theretisch bekomm ich die Tage was - schauen wir mal.
Zitat:
Original geschrieben von HL66
Verstehs nicht falsch, aber wie wärs wenn Du einfach mal nur fährst anstatt mit der Lupe nach jeden Zipperlein zu suchen ?
Versteh mich nicht Falsch, aber auf Posts wie deinen kann ich gut verzichten...
Ich habe nun einfach zu oft mitbekommen wie oft sich Leute mit solchen Aussagen haben abspeisen lassen müssen - zu oft habe ich mitbekommen, dass der KD-Hotline (und manchem Freundlichen) ein Problem selbst dann noch nicht bekannt war, wenn es ein hochoffizielles Update gegeben hat...
Und ich finde nicht, dass ich eine Lupe brauche, wenn mein Fahrzeug anstatt über 30.000 auf nur 17.000 kommt - vor allem wenn 17.000 laut Kodierung das MINIMUM IST !
Und wenn mein Benzinverbrauch bei einem neuen Auto um fast einen Liter hochgeht dann kann ich mich ja wohl mal auf Ursachenforschung begeben... Und die Tatsache - so ungewöhnlich das auch sein Mag - dass mein Benzinverbrauch mit Wechsel des Verstärkers wieder gesunken ist zeigt mir das, dass ja tatsächlich was Faul war...
Zitat:
Die Verbrauchsmessungen über Bordcumputer und auch das Tanken an der Tankstelle ist alles mehr nur eine Schätzerei als eine Messung... da haben viele Komponenten Toleranzen und andere Faktoren können diese noch verstärken... man denke nur daran, daß der Zapfhahn jedesmal verschieden tief drinsteckt und der Sprit im Auto und ausm, Bodentank jedesmal ne andere Temperatur haben... du wirst da nie aufs Komma g enau Deinen Verbrauch ausrechnen können.. Unterschiede von 0.5l sind völlig normal, ob die tatsächlich beim Auto liegen oder woanders, weißt Du nicht ...
Wenn du meinst... Ich meine schon, das alles ab 0.5 mehr ist als reine Messtolleranz... Im übrigen gebe ich solche Aussagen nicht erst nach einer Fahrt von mir... Sondern beobachte über einen längeren Zeitraum...
Zitat:
außerdem kannst Du mir nicht weißmachen, daß Du jeden Tag genau so identische Bedingungen hast ( Wetter, Verkehr, Fahrweise) daß der Verbrauch nicht auch mal schwankt.. .auch mein Auto brauch manchmal bis zu +/- 1 Liter mehr oder weniger und ich weiß nicht, warum.
Hör mal - ich will dir garnichts weißmachen... Nochmal: Falls du nix Konstruktives zu sagen kannst oder willst oder mal mit
neuenFakten dienen kannst - poste bitte woanders...
Zitat:
Was das Öl angeht so ist die Longlife Geschichte mit zugehörigen Meßfühlern und Algorithmen eh mehr oder weniger Käse, hier gilt ä#hnliches wie oben.. .außerdem würde ich danach nicht gehen wenn Du max. km aus dem Motor holen willst... ich habe Ölanalysen von Longlife Fahrzeugen gesehen da war das Öl völlig am Ende obwowhl n och fast 10.000km gefahren werden durften....
Das ist alles möglich - aber meine Garantie verliere ich wenn ich den Wechsel nicht machen lasse - wenn das Ding schreit - egal ob das nu Käse ist oder nicht... Und das es (so wie es jetzt ist) Käse ist - davon gehe ich ja aus...
So... Beschleunigung mit 100 oktan
SO... Anbei die Beschleunigung mit 100 Oktan...
Die Messwerte von Block 32 (Lambdalern) vor der Fahrt und dem zurücksetzen:
0.6,-6.6
Bin seit Betankung mit 100 Oktan etwa 100km gefahren...
In dem Protokoll ist am Anfang bewusst ein bisschen Leerlauf mit drauf um mal zu sehen, ob die Motorlast niedriger ist, seit der Verstärker gewechselt wurde...
DIe Beschleunigung ist ziemlich am Ende...
EDIT:
Falsche Datei hochgeladen... Gelöscht... Richtige siehe mein nächster Post
*hochschieb*
Ich vermute mal - es gibt nix auffälliges oder ?
Seit dem Verstärkerwechsel ist der Benzinverbrauch wirklich runter... Ist zwar nicht berauschend - aber wieder Anfang Sommer auch war...
Nur das Longlife nervt nu wirklich nur 17400km (bei 17000 minimum kodierten) nur wegen 1/3 Kurzstrecke ?
Ausserdem nochmal die Frage: Wieso zeigt mir der Wagen eigentlich nur ein Jahr an (17400 oder 1xx Tage...) müsste nicht wenigstens da was von 2 Jahren ausgehen ?
Es wird Dir nicht gefallen, aber Longlife ist eine Erfindung der Marketing Abteilung... die Techniker schlagen eh die Hände über dem Kopf zusammen weil der Motorschutz dabei nebensächlich ist .. ebenso ist es mit den INtervallen... die werden unter Laborbedingungen bei bestimmtem Voraussetzungen erreicht ... in der Praxis kommen die nicht so oft vor... wenn Du 1/3 Kurzstrecke fährst hast Du vermutlich die Antwort schon gefunden ...das belastet das Öl eben erheblich, vorallem beim Benziner ( Spriteintrag ins Öl) selbst das typische Vertreter Auto fährt oftmals nicht den vollen Longlife INtervall weil hier wiederum viel Vollgasanteil ist. Das volle Intervall kriegst Du bei 1 Kaltstart am Tag und dann 500km konstant 120...
niemand garantiert Dir, daß Du auch wirklich 30.000km fahren kannst ...wenn der Ölsensor und das System der Meinung sind, das ÖL ist am Ende, dann können es 5.000km oder 25.000 sein ... die sind sogar eher so auselegt daß das Öl schon vorher ziemlich am Ende ist und bei Anzeige Service es wirklich höchste Zeit wird...
wie jetzt genau das VW System arbeitet weiß ich nicht, ich kenne nur das von Mercedes.. dort zeigt das System nach dem Ölwechsel einen Grundwert an der dann abhängig von der Ölbelastung nach oben oder unten korrigiert wird... ständig, manchmal längere Zeit nicht, manchmal in größeren Sprüngen, je nach Fahrprofil...
Du bist nicht der einzige Kunde, den das Longlife aufregt, von den abartigen Preisen für das fragwürdige Longlife Öl gar nicht zu reden...wenn Dich das zu sehr nervt, lass auf feste Intervalle umstellen..es rechnet sich bei Dir dann eh nicht ..
D
Kannst Du eigentlich ausschließen, daß der Wagen nicht schon ein halbes Jahr beim Händler gestanden hat ehe Du ihn bekommen hast ? Das kommt öfters vor und die Systeme rufen dann für den Kunden überraschend früh zum Service
@HL66
Es wäre schön wenn du dich einfach mal raushalten könntest. Deine bisherigen Beiträge haben uns hier überhaupt nicht weiter gebracht und stellen nur Punkte in Frage die bereits geprüft bzw. gesichert worden sind. Auch zeigt dies das du wie du auch selbst sagst das VAG System nicht kennst, was ebenfalls alles andere als Hilfreich ist. So ist zum Beispiel sichergestellt das der Zeitfaktor hier keine Rolle spielt.
@BigKid
Ich hab leider bisher nur grob drüber geschaut, das ganze sieht aber meiner Meinung nach etwas besser aus, zwar ist an einer Stelle immernoch eine Zündwinkelrücknahme jedoch ist die Gesamtmenge dieser soweit ich das erkennen kann geringer.
Welche Werte hast du denn derzeit im Kombiinstrument Messwertblock 005?
Kombi MWB 5 ?
Na die Werte entsprechen dem, was ich gesagt habe...
71 und 142 ...
Also 7100km Rest und 142 Tage...
Habs Aufgrund deiner Frage nochmal geprüft - konnte mir aber auch schlecht was anderes Vorstellen 😉
Achja: Du meintest vor einiger Zeit du bekämst eine neue CD... Ist denn für mein Motörchen was dabei ?
Zitat:
Original geschrieben von BigKid
Du meintest vor einiger Zeit du bekämst eine neue CD... Ist denn für mein Motörchen was dabei ?
Leider nein, wobei auch niemand so richtig von dem "Problem" weiß. Ich denke langsam immer mehr daran das es ein Bauteil bedingter Fehler ist, aber werd mir erstmal ein entsprechendes Vergleichsprotokoll von einem anderen 3C TFSI besorgen.