VW 3.2 V6 auf LPG mit oder ohne Additiv?!

Hallo zusammen,

ich plane meinen Touareg BJ 2004 3.2 V6 auf LPG umzurüsten.

Da ich aus dem Raum Frankfurt am Main komme, habe ich mir 2 Betriebe in der Umgebung rausgesucht (namen nenne ich erstmal nicht weil ich ned weiss ob ich das darf) und telefonisch mal gefragt ob die den umrüsten, da dieser Motor ja auf der Borel Liste vermerkt ist und auch auf der Prins Liste stehen würde mit dem Hinweis "weiche Ventilsitze" oder sowas.

Wie dem auch sei, hab mich mal in die Thematik reingelesen und hab versucht das zu verstehen.

Nun kommt das komische, umrüster A sagt:

Ich hab den schon mindestens 150 mal umgebaut, im Touareg, als auch im Golf R32 und im T5 immer mit Prins Anlage und immer mit Valve Protector, weil der mit Additiven versorgt werden muss um den verschleiss der Auslassventile so gering wie möglich zu halten. Dies sei bei diesem Motor zwingend Notwendig.

Ok, hab ich verstanden, nach der Erklärung des Meisters hats auch für mich als "Otto normal verbraucher" Sinn ergeben. Soweit sogut.

Umrüster B sagt: Ich hab den schon mindestens 200 mal umgebaut, im Phaeton, im T5 und im Touareg immer mit einer Prins Anlage.
Daraufhin war meine Frage, welches Additiv er einbauen würde, Flashlube, V Lube, Valve protector? Seine Antwort: Keins!

Uff... da war ich erstmal erschrocken, nachdem was mit Umrüster A gesagt hat, muss ja zwingend ein Additiv rein. Nunja, Umrüster B sagte daraufhin, dass dieses Zeug nichts bringt und nur das gewissen beruhigen würde. Es würde deswegen nichts bringen, da dass Additiv gar nicht mehr vorhanden sei um die Auslassventile zu schmieren/kühlen/schützen, da es bis es da ankommen würde schon längst verbrannt sei. Des weiteren sagte er, das lebensnotwendige für die Anlage und den Motor ist, dass diese richtig eingestellt sind und zwar wirklich perfekt. Ausserdem sagte er, es könne sein, dass nach 80t km oder später die ventile durch gehärtete ventile ersetzt werden müssten, aber, auch hier war die Aussage, kann - nicht muss!

Fairerweise muss man sagen, dass man über beide Betriebe gutes im Internet ließt und ich bisher keinen schlechten oder negativen Bericht gefunden habe, egal in welchem Auto/Lpg Forum.

Tja Leute, wie würdet ihr das bewerten? Ich hatte meine Umrüstung für ende Mai geplant und bin nun schon am Überlegen was ich machen sollte.

Würde mich über Ratschläge und Meinungen von Euch freuen.

Gruß Torsten

Beste Antwort im Thema

So viele VR6, S-hastenichgesehen, AMG und M-irgendwas, die alle angeblich auf Gas laufen sind in Summe definitiv nie gebaut worden.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Wobei die Einspritzdrücke mit der Ventilbelastung genau gar nichts zu tun haben.
Alleine die Einlassventile werden theoretisch beim Saugrohreinspritzer besser versorgt.

OK richtig aber trotzdem keine gewissheit was für Ventilsitze drin sind und wie weit der Motor Gas auf dauer abkann. Fishan sein 3,6 Liter Skoda hat auch weit über 200000 km auf Gas gehalten. wir werden ja sehen wie lange es hält der umbau ist auf Jeden fall wieder reingefahren .....

im netz ist speziell für den Motor nicht ein schaden zu finden. Nur die 3,2 Liter v6 im Audi sind massig zu finden ....

Und diese genau wie die anderen FSI wegen Kolbenkipper. Der 3.2 FSI bei Audi ist eine Katastrophe, der geht ganz ohne LPG von alleine kaputt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sz1979k schrieb am 25. Mai 2016 um 12:16:23 Uhr:


ist den sicher das der 3,2 vom golf innen komplett gleich aufgebaut ist wie der 3,2 FSI ?? Mein kenntnisstand ist eigendlich das der FSi harte Ventilsitze drin hat ..... der muss ja ab werk schon durch die hohen einspritzdrücke mehr abkönnen ....

Nicht unbedingt, da müsste man Werksinfos haben.
Jedenfalls drehfreudige Motoren, die Leistung aus Drehzahl beziehen brauchen einen harten Ventiltrieb, damit ist Nockenwellennocken und Federn gemeint, um die Öffnungs- und Schließzeiten zu gewährleisten.
Da das Verntil ja Wärme abführen muss, braucht es seine Absetztzeit. Um dies einzuhalten werden mitunter andere Ventilsitzringe angwendet, die dämpfende Wirkung haben.
Wir kennen dies ja bei nicht gasfesten Motoren, wobei es in der "Weiche" wohl unterschiede gibt.

Zitat:

@GaryK schrieb am 25. Mai 2016 um 13:50:22 Uhr:


Und diese genau wie die anderen FSI wegen Kolbenkipper. Der 3.2 FSI bei Audi ist eine Katastrophe, der geht ganz ohne LPG von alleine kaputt.

So ists nunmal, wenn ein Motor thermisch belastet ist, das Kolbenhemd zu kurz und wegen dem Kolbengewicht an der Auflage gespart wurde... 🙂
Und jetzt bekommt er als FSI noch etwas mehr Kraft auf seinen Deckel 😉

Zitat:

@sz1979k schrieb am 25. Mai 2016 um 13:44:36 Uhr:


im netz ist speziell für den Motor nicht ein schaden zu finden. Nur die 3,2 Liter v6 im Audi sind massig zu finden ....

Die

3.2 V6 FSI

im Audi A4, A5, A6 und A8 (MKB AUK, BKH, BYU, BPK) sind aber "echte" V-Motoren und keine VR6. Der einzige

3.2 VR6 FSI

wurde im Passat 3C verbaut, nur als

3.6 VR6 FSI

daneben auch im Skoda Superb, Audi Q7, Phaeton, Touareg und Cayenne.

Gut zu wissen...
Danke...

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 25. Mai 2016 um 14:51:16 Uhr:



Zitat:

@sz1979k schrieb am 25. Mai 2016 um 13:44:36 Uhr:


im netz ist speziell für den Motor nicht ein schaden zu finden. Nur die 3,2 Liter v6 im Audi sind massig zu finden ....

Die 3.2 V6 FSI im Audi A4, A5, A6 und A8 (MKB AUK, BKH, BYU, BPK) sind aber "echte" V-Motoren und keine VR6. Der einzige 3.2 VR6 FSI wurde im Passat 3C verbaut, nur als 3.6 VR6 FSI daneben auch im Skoda Superb, Audi Q7, Phaeton, Touareg und Cayenne.

Genau

Und die VR6 fahren sich deutlich besser ( hatte beide Motoren ) ich lasse mich überraschen wie lange er hält ich halte euch auf dem laufenden. Ich kann den Motor auf GAS bis jetzt auf jedenfall nur empfehlen ....

Mein 3.2 hatte bei 170 Tkm die ersten Aussetzer, leider Zylinderkopfrevision das große Paket, mit Steuerkette Nockenwellenversteller uvm. kpl. 4900 Euronen . Bei ersparten ca. 15-20. T euro Spritkosten akzeptabel.

170tkm auf Gas ?? und gesamt laufleistung ?? Steuerkette aus sicherheit mitgemacht oder sind die aussetzer davon gekommen weil sie gelängt war ? welches Öl hast du drin gehabt ?

Zitat:

@t44u schrieb am 26. August 2016 um 03:23:17 Uhr:


Mein 3.2 hatte bei 170 Tkm die ersten Aussetzer, leider Zylinderkopfrevision das große Paket, mit Steuerkette Nockenwellenversteller uvm. kpl. 4900 Euronen . Bei ersparten ca. 15-20. T euro Spritkosten akzeptabel.

Der 235PS 3.2 VR6 im T5 (MKB "BDL"😉 ist ja noch der "alte" Saugrohreinspritzer (kein FSI). Ja, bei schnell gefahrenen Bullis ist man da schon bei 10€ Treibstoffkostenersparnis /100km, 15l Super vs. 18l LPG, Deine Rechnung ist plausibel. Ich halte dennoch den neueren, kaum schwächeren 2.0 TSI für den technisch unanfälligeren Motor.

Nur interessehalber: war bei Deinem T5 VR6 eine Additivierung verbaut (Additiv oder Benzinanteil)?

Steuerkette, Nockenwellenversteller ist unabhängig vom Gas. Und leider sind Defekte an der Nockenwellenverstellung dem Ventilverschleiß nicht grad zuträglich.

Nicht nur beim Bulli ich habe auch 15 liter gas gegen 12-13 liter super hier im bergischen land....
lohnt sich schon sonst hätte ich auch nie umgebaut bin jetzt über 50000 km auf Gas. 150000 km gesamt.

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 26. August 2016 um 08:11:58 Uhr:



Zitat:

@t44u schrieb am 26. August 2016 um 03:23:17 Uhr:


Mein 3.2 hatte bei 170 Tkm die ersten Aussetzer, leider Zylinderkopfrevision das große Paket, mit Steuerkette Nockenwellenversteller uvm. kpl. 4900 Euronen . Bei ersparten ca. 15-20. T euro Spritkosten akzeptabel.

Der 235PS 3.2 VR6 im T5 (MKB "BDL"😉 ist ja noch der "alte" Saugrohreinspritzer (kein FSI). Ja, bei schnell gefahrenen Bullis ist man da schon bei 10€ Treibstoffkostenersparnis /100km, 15l Super vs. 18l LPG, Deine Rechnung ist plausibel. Ich halte dennoch den neueren, kaum schwächeren 2.0 TSI für den technisch unanfälligeren Motor.

Nur interessehalber: war bei Deinem T5 VR6 eine Additivierung verbaut (Additiv oder Benzinanteil)?

Moin, ich muss mich hier mal anschliessen mit einer Frage. Ich habe ein Phaeton mit dem 3.2 VR6 gekauft, seit 2013 ist eine Tomasetto Anlage mit Hana Gas Dosiereinheit und Solaris Steuergerät eingebaut. Der Motor schnurrt. Nur ich finde zu diesem Hersteller nichts weiter..KME Prins Vialle ICOM sind alles namenhafte Hersteller... kann jmd was zu dieser Kombination sagen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen