VW 3.2 V6 auf LPG mit oder ohne Additiv?!

Hallo zusammen,

ich plane meinen Touareg BJ 2004 3.2 V6 auf LPG umzurüsten.

Da ich aus dem Raum Frankfurt am Main komme, habe ich mir 2 Betriebe in der Umgebung rausgesucht (namen nenne ich erstmal nicht weil ich ned weiss ob ich das darf) und telefonisch mal gefragt ob die den umrüsten, da dieser Motor ja auf der Borel Liste vermerkt ist und auch auf der Prins Liste stehen würde mit dem Hinweis "weiche Ventilsitze" oder sowas.

Wie dem auch sei, hab mich mal in die Thematik reingelesen und hab versucht das zu verstehen.

Nun kommt das komische, umrüster A sagt:

Ich hab den schon mindestens 150 mal umgebaut, im Touareg, als auch im Golf R32 und im T5 immer mit Prins Anlage und immer mit Valve Protector, weil der mit Additiven versorgt werden muss um den verschleiss der Auslassventile so gering wie möglich zu halten. Dies sei bei diesem Motor zwingend Notwendig.

Ok, hab ich verstanden, nach der Erklärung des Meisters hats auch für mich als "Otto normal verbraucher" Sinn ergeben. Soweit sogut.

Umrüster B sagt: Ich hab den schon mindestens 200 mal umgebaut, im Phaeton, im T5 und im Touareg immer mit einer Prins Anlage.
Daraufhin war meine Frage, welches Additiv er einbauen würde, Flashlube, V Lube, Valve protector? Seine Antwort: Keins!

Uff... da war ich erstmal erschrocken, nachdem was mit Umrüster A gesagt hat, muss ja zwingend ein Additiv rein. Nunja, Umrüster B sagte daraufhin, dass dieses Zeug nichts bringt und nur das gewissen beruhigen würde. Es würde deswegen nichts bringen, da dass Additiv gar nicht mehr vorhanden sei um die Auslassventile zu schmieren/kühlen/schützen, da es bis es da ankommen würde schon längst verbrannt sei. Des weiteren sagte er, das lebensnotwendige für die Anlage und den Motor ist, dass diese richtig eingestellt sind und zwar wirklich perfekt. Ausserdem sagte er, es könne sein, dass nach 80t km oder später die ventile durch gehärtete ventile ersetzt werden müssten, aber, auch hier war die Aussage, kann - nicht muss!

Fairerweise muss man sagen, dass man über beide Betriebe gutes im Internet ließt und ich bisher keinen schlechten oder negativen Bericht gefunden habe, egal in welchem Auto/Lpg Forum.

Tja Leute, wie würdet ihr das bewerten? Ich hatte meine Umrüstung für ende Mai geplant und bin nun schon am Überlegen was ich machen sollte.

Würde mich über Ratschläge und Meinungen von Euch freuen.

Gruß Torsten

Beste Antwort im Thema

So viele VR6, S-hastenichgesehen, AMG und M-irgendwas, die alle angeblich auf Gas laufen sind in Summe definitiv nie gebaut worden.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

@Icestone schrieb am 6. Dezember 2016 um 22:18:09 Uhr:


Moin, ich muss mich hier mal anschliessen mit einer Frage. Ich habe ein Phaeton mit dem 3.2 VR6 gekauft, seit 2013 ist eine Tomasetto Anlage mit Hana Gas Dosiereinheit und Solaris Steuergerät eingebaut. Der Motor schnurrt. Nur ich finde zu diesem Hersteller nichts weiter..KME Prins Vialle ICOM sind alles namenhafte Hersteller... kann jmd was zu dieser Kombination sagen?

Warscheinlich niemand! Wenn er aber einwandfrei läuft, dann fahre ihn solange er das tut, denn der Motor ist nicht zu 100% gasgeeignet, die Vierventiler VR6 machen hin und wieder Probleme.
Die Gasanlagenkonfiguration jedenfalls ist schon seltsam....

Bevor ich jetzt hier ein neues Thema öffne, schreibe ich jetzt hier mal.

Meine Frage:

habe mir ja einen Toledo VR5 (4 Ventiler) vom Rentner zugelegt. Dieser hat den Toledo mit einer BRC P&D ausstatten lassen.
Nun habe ich gesehen, das dieser keine Inliner verbaut bekommen hat, sondern nur die Einblasnippel, die direkt in den Ansaugbereich des Zylinderkopfes gebohrt worden sind.
Der Motor läuft auf Gas soweit unauffällig, außer das er manchmal ganz kleiner ruckler während der Fahrt hat, die aber in der Zündaussetzererkennung nicht erkannt werden.
Laut Forum muss dieser mit Inliner ausgestattet werden. Ist das nun richtig oder falsch?
Bitte um eine Antwort.

Gruß Danny

Nein, der braucht keine Inlinder, wenn die Gasdüsen neben den Benzindüsen positioniert wurden!
Motoren, die Inlinder brauchen, haben ein Leerlaufproblem beim Drehzahlabfall.

Hallo zusammen,

ich würde auch gerne meinen Passat B6 3.2 (Bj. 2010) auf Gas umrüsten. Laufleistung 145Tkm.
Könnt ihr das jetzt noch empfehlen? Bzw. auf was muss dann geachtet werden?
Ich fahre ca. 20Tkm im Jahr, deswegen würde sich der Anschaffungspreis (ca. 4000€) recht schnell amotisieren.

Ähnliche Themen

GasTronic würde ich nehmen ... hatte eie Icom drin die war nach 120000 km schrott .. motor hatte aber keine schäden nach der laufleistung also zu empfehlen .. aber die Gastronic soll die macken der Icom erschlagen haben und laufen ...

Für Gastronic gibt es meines Wissens nach aber keine R115.

Einzige hersteller der eben für sehr sehr viele Motoren R115 Gutachten hat ist Prins.

Die laufen auf den Motoren auch gut, am besten allerdings mit Valvecare, weil es auch Köpfe ohne gehärtete Ventilsitze gab.

doch hat zulassung seit ein parr monaten . ohne externen Medienwandler wird man immer wieder gasblasen haben spreche aus erfahrung das nicht schlimm aber auch nicht schön ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen