VW 3.2 V6 auf LPG mit oder ohne Additiv?!
Hallo zusammen,
ich plane meinen Touareg BJ 2004 3.2 V6 auf LPG umzurüsten.
Da ich aus dem Raum Frankfurt am Main komme, habe ich mir 2 Betriebe in der Umgebung rausgesucht (namen nenne ich erstmal nicht weil ich ned weiss ob ich das darf) und telefonisch mal gefragt ob die den umrüsten, da dieser Motor ja auf der Borel Liste vermerkt ist und auch auf der Prins Liste stehen würde mit dem Hinweis "weiche Ventilsitze" oder sowas.
Wie dem auch sei, hab mich mal in die Thematik reingelesen und hab versucht das zu verstehen.
Nun kommt das komische, umrüster A sagt:
Ich hab den schon mindestens 150 mal umgebaut, im Touareg, als auch im Golf R32 und im T5 immer mit Prins Anlage und immer mit Valve Protector, weil der mit Additiven versorgt werden muss um den verschleiss der Auslassventile so gering wie möglich zu halten. Dies sei bei diesem Motor zwingend Notwendig.
Ok, hab ich verstanden, nach der Erklärung des Meisters hats auch für mich als "Otto normal verbraucher" Sinn ergeben. Soweit sogut.
Umrüster B sagt: Ich hab den schon mindestens 200 mal umgebaut, im Phaeton, im T5 und im Touareg immer mit einer Prins Anlage.
Daraufhin war meine Frage, welches Additiv er einbauen würde, Flashlube, V Lube, Valve protector? Seine Antwort: Keins!
Uff... da war ich erstmal erschrocken, nachdem was mit Umrüster A gesagt hat, muss ja zwingend ein Additiv rein. Nunja, Umrüster B sagte daraufhin, dass dieses Zeug nichts bringt und nur das gewissen beruhigen würde. Es würde deswegen nichts bringen, da dass Additiv gar nicht mehr vorhanden sei um die Auslassventile zu schmieren/kühlen/schützen, da es bis es da ankommen würde schon längst verbrannt sei. Des weiteren sagte er, das lebensnotwendige für die Anlage und den Motor ist, dass diese richtig eingestellt sind und zwar wirklich perfekt. Ausserdem sagte er, es könne sein, dass nach 80t km oder später die ventile durch gehärtete ventile ersetzt werden müssten, aber, auch hier war die Aussage, kann - nicht muss!
Fairerweise muss man sagen, dass man über beide Betriebe gutes im Internet ließt und ich bisher keinen schlechten oder negativen Bericht gefunden habe, egal in welchem Auto/Lpg Forum.
Tja Leute, wie würdet ihr das bewerten? Ich hatte meine Umrüstung für ende Mai geplant und bin nun schon am Überlegen was ich machen sollte.
Würde mich über Ratschläge und Meinungen von Euch freuen.
Gruß Torsten
Beste Antwort im Thema
So viele VR6, S-hastenichgesehen, AMG und M-irgendwas, die alle angeblich auf Gas laufen sind in Summe definitiv nie gebaut worden.
66 Antworten
ja nur Gas..... fahr die Icom HP 2 .
Der VR6 ist ja kein echter V-Motor und dadurch thermisch belastet.
Selbst mit einer Vialle und Ventilschutz hält er max 90 bis 120 tausend....
Wir haben es darauf ankommen lassen, in einem Golg 6 VR32 und somit getestet...
Zitat:
@ICOMworker schrieb am 23. Mai 2016 um 15:43:45 Uhr:
Der VR6 ist ja kein echter V-Motor und dadurch thermisch belastet.
Selbst mit einer Vialle und Ventilschutz hält er max 90 bis 120 tausend....
Wir haben es darauf ankommen lassen, in einem Golg 6 VR32 und somit getestet...
Was kam bei dem Test raus?
Wobei ja der Golf V R32 noch eine Saugrohreinspritzung hat, der Passat 3C VR6 hat Direkteinspritzung, also nochmal anfälliger ist.
Durch die Bank Ventileinschlag.....
Die Idee war, nicht gleich den Zylinderkopf zu bearbeiten, sondern erst mal zu sehen was passiert und wann...
Zylinderkopf wurde gasfest gemacht und er schnurr wieder....
Ähnliche Themen
wenn er 120000 km auf gas hält bin ich weit über 200000 km gesammt Fahrleistung. Sehen wir mal bei der Aktuellen VW Qualität fliegt warscheinlich vorher was anderes weg. Und nach 120000 km auf Gas ist auch genug in der Sparkasse ( sollten so 5000 euro spritersparnis sein ) gesammelt um den Kopf neu zu machen.....
5000 haben da nicht gereicht 🙂
Gedankliche Belastung müsste man errechnen 🙂
5000 Spritersparnis oder Kosten den Ventileinschlag zu beheben?
Irgendwie hat sich das "VR6" Konzept nicht wirklich durchgesetzt.
Die glorreichen Ingenieure bei VW treiben das Spielchen ja noch viel weiter. Man baut dort auch zwei VR-Zylinderbänke in ein V ein. Bentley 12 Zylinder und Bugatti 16 Zylinder seien hier einmal genannt.
vom fahren her ist der Motor eigendlich geil guter bumms und satter sound und das im Pampersbomber .... und so schlecht können die Motoren nicht sein haben welche im club mit über 300000 km laufleistung ..... das schaffem selbst die meisten Diesel nicht mehr und mit einem 2 liter biturbo wird das auch nix also für mich der letzte gute VW motor mit bums ....
Zitat:
@ICOMworker schrieb am 24. Mai 2016 um 08:45:13 Uhr:
5000 haben da nicht gereicht 🙂
Gedankliche Belastung müsste man errechnen 🙂
für 5000 bekommste einen ganzen Motor .....
Nein, der hat doch in seinem FSI eine Icom, der User ist im Forum "bekannt".
Zitat:
@ChrisGK schrieb am 24. Mai 2016 um 12:18:52 Uhr:
Nein, der hat doch in seinem FSI eine Icom, der User ist im Forum "bekannt".
Hää ???
Zitat:
@sz1979k schrieb am 24. Mai 2016 um 12:08:25 Uhr:
Zitat:
@ICOMworker schrieb am 24. Mai 2016 um 08:45:13 Uhr:
5000 haben da nicht gereicht 🙂
Gedankliche Belastung müsste man errechnen 🙂für 5000 bekommste einen ganzen Motor .....
Sicher, nur liegt der dann erst mal noch im Kofferraum 😁
Als ehemaliger Käfer-Fahrer kann ich nur sagen:
Zumindest das Ende des Fahrzeugs ist schon einmal richtig gewählt 😁
ist den sicher das der 3,2 vom golf innen komplett gleich aufgebaut ist wie der 3,2 FSI ?? Mein kenntnisstand ist eigendlich das der FSi harte Ventilsitze drin hat ..... der muss ja ab werk schon durch die hohen einspritzdrücke mehr abkönnen ....