VVA federt zu tief ein - neue (verstärkte) Federpakete?
Bei voller Beladung (zwei Personen + großer Teppich im Kofferraum) und engen Bergab-Serpentinen schleifen meine Reifen an den (GFK-) Kotflügeln. Die VVA ist bereits auf der höchsten Position (was man ihr aber nicht ansieht).
Ich bzw. meine Werkstatt hat den Verdacht, dass die Federpakete ausgeleiert sind.
Ich würde jetzt einfach neue Federpakete bestellen und einbauen lassen und hoffen, dass das Problem dadurch behoben wird.
Jetzt die Frage: Soll ich verstärkte Federpakete (gesehen bei CSP) kaufen oder reichen auch die Standard-Federn?
Gibt es einen Test, den man vor Austausch durchführen kann, um sicher zu wissen, dass die Federpakete die Ursache sind?
16 Antworten
Versuch mal die obere Verzahnung einen Zahn „höher“ zu stellen als die untere - sollts progressiver machen!
Zitat:
@doctor.schraube schrieb am 4. August 2025 um 22:36:31 Uhr:
Sieht das nur so aus oder steht das Rad recht weit vorn im Radhaus???
Ja das ist korrekt.
Vermutlich die schlechte Passgenauigkeit der Kotflügel.
Keiner Erfahrung mit / ohne verstärkten Federn?
Ähnliche Themen
Zitat:@bjoern_der_baer schrieb am 6. August 2025 um 07:01:06 Uhr:
Keiner Erfahrung mit / ohne verstärkten Federn?
Wohl die wenigsten, weil das einfach idR nicht nötig ist. Es wird eine falsche Einstellung der Achse sein.
Zitat:
@Mrcs78 schrieb am 6. August 2025 um 10:24:27 Uhr:
Wohl die wenigsten, weil das einfach idR nicht nötig ist. Es wird eine falsche Einstellung der Achse sein.
OK - na das ist doch immerhin eine Information, mit der ich etwas anfangen kann. :-)
Hintergrund:
Ich war wegen des Problems bei zwei Werkstätten - die erste (eine Käfer-Werkstatt in München) hat die Vorderachse höher gestellt - laut eigener Aussage auf die höchste Stufe.
Das Problem besteht weiterhin.
Daraufhin bin ich zu einer anderen Werkstatt (kein Käfer-Spezialist) und diese meinte, es liegt wahrscheinlich an den Federpaketen.
Dass die Räder nicht mittig im Radkasten stehen, weiß ich. Ich kann allerdings nach meiner Kenntnis nur schwer etwas daran ändern. Oder? Außerdem ist es glaube ich nicht das Kernproblem. Das Kernproblem ist meiner Meinung nach, dass die VA zu weit einfedert.
Dass die Vorderachse zu wenig Vorspannung hat kann ich mir irgendwie nicht so recht vorstellen, da über die Jahre zwei Käfer-Fachwerkstätten Hand an die VA gelegt haben. Die sollten sich doch eigentlich damit auskennen. Aber ausschließen kann man es vermutlich nicht.
Bleibt die Frage: Was ist die Ursache? Was kann ich bzw. die Werkstatt tun, um die Ursache herauszufinden?
Du könntest ja Mal ein Rad entfernen und Fotos der Achse, Tragarme ect. machen.
Wenn eine "Fachwerkstatt" den Fehler nicht gefunden hat, ist es in meinen Augen keine Fachwerkstatt.
Was Du machen kannst, Räder ab, Fotos machen, Tragarme ect demontiert, Federpakete ausbauen und prüfen ob diese 100% in Ordnung sind. Wenn da einzelne Teile gebrochen sind, stimmt die Federrate auch nicht mehr.
Wenn alles aber OK ist, wieder einbauen.
Die Tragarme müssen laut VW in einem definierten Winkel zueinander stehen, damit die Achse funktionieren kann.
Ich weiß nicht, wo Du den Karren her hast, oder was alles verbaut ist. Aber wenn TAS verbaut sind, kommt der Karren auch so tief obwohl die VVA auf höchster Stellung ist. Der Versatz des Rades spricht zwar dagegen, wollte es aber mal erwähnen.
Schon die Einstellung der Federpakete geprüft? Der Hinweis war ja schon da, nur keine Reaktion darauf.
Und auch korrekt eingestellt, dass eine Vorspannung vorhanden ist?
Es gibt sehr viel mehr als simpelst ein Paar Plättchen mit 2 Schrauben anzuschrauben ..
Zitat:
@Mrcs78 schrieb am 7. August 2025 um 07:33:56 Uhr:
Du könntest ja Mal ein Rad entfernen und Fotos der Achse, Tragarme ect. machen.
OK - werde ich, sobald ich die Möglichkeit dazu habe, machen.
Tragarme ect demontiert, Federpakete ausbauen und prüfen ob diese 100% in Ordnung sind.
Also ich selbst kann das leider nicht machen aber dazu könnte ich ja eine Werkstatt beauftragen
Die Tragarme müssen laut VW in einem definierten Winkel zueinander stehen, damit die Achse funktionieren kann.
Jup - hatten wir damals beim 1. Einbau der VVA so gemacht.
Aber wenn TAS verbaut sind, kommt der Karren auch so tief obwohl die VVA auf höchster Stellung ist.
Es sind keine TAS verbaut.
Zitat:
@Red1600i schrieb am 7. August 2025 um 10:06:48 Uhr:
Schon die Einstellung der Federpakete geprüft? Der Hinweis war ja schon da, nur keine Reaktion darauf.
Und auch korrekt eingestellt, dass eine Vorspannung vorhanden ist?
Es gibt sehr viel mehr als simpelst ein Paar Plättchen mit 2 Schrauben anzuschrauben ..
Nein, das habe ich noch nicht gemacht. Ich selbst habe dazu auch nicht die Möglichkeit. Aber das werde ich wohl bei der Werkstatt beauftragen.
Sorry wenn ich das jetzt so sage, aber sie Achse ist einfach Müll. Die Rasterplatten sind viel zu weit unten eingeschweißt worden. Ja, damit kann man richtig richtig tief fahren, aber von Alltagstauglichkeit ist das weit entfernt.
Sieht man ja einfach daran, dass die Achse bei den Rasterplatten in höchster Stellung steht und die Karre zu tief ist.
Ich sehe hier lediglich folgende Optionen:
- Neue Achse besorgen und verbauen.
- Felgen mit höherer einpresstiefe verbauen, damit du mehr Platz zur Kotflügel Kante bekommst
- die Reifen vorne eine Nummer schmaler wählen
Sieht irgendwie nachträglich modifiziert aus.
Billigmüll rostet sehr viel mehr und die Flansche sehen davon wesentlich schlechter aus. Davon ist sie weit weg.
Aber die Position der Platten ist fernab jeder Nutzbarkeit.