Vredestein Quatrac 5
Hallo zusammen,
für mein aktuelles Auto überlege, ich statt der bisherigen Sommer/Winterreifen nun Ganzjahresreifen zu verwenden.
Bisher bin ich der Meinung des Adac gefolgt und habe immer brav 2 Sätze Reifen gefahren.
Wie sind die Praxiserfahrungen mit dem Vredestein Quatrac 5? Wie sind die Sommereigenschaften zu beurteilen, insbesondere bei leistungsstarken Fahrzeugen >300PS?
Wie beurteilt ihr im Vergleich zB den neuen Michelin Crossclimate?
Über Erfahrungsberichte freue ich mich sehr. Die generelle Diskussion über ein oder zwei Sätze Reifen baruchen wir hier jedoch nicht führen - das wurde an anderer Stelle schon zu genüge getan.
Danke & Grüße,
Windus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Scour schrieb am 16. September 2016 um 19:59:12 Uhr:
Der Quatrac 5 wurde im AMS-Test Letzter, so spitze kann er dann wohl nicht sein
Ja immer diese Reifentests...
Mein Kumpel fährt den Quatrac 5 auf dem Ford Focus und ist davon begeistert.
Es ist nicht sein erster
Ganzjahresreifen, vorher hatte er schon den Goodyear Vector (der sehr schnell laut wurde) und den Kleber Quadraxer auf dem Fahrzeug.
Ich denke jedem der sich einen Ganzjahresreifen auf sein Fahrzeug montiert, ist bekannt dass die Performance dieses Reifens nicht ganz an die Qualitäten von Sommer und Winterreifen rankommt.
Es ist und bleibt ein Kompromiss zwischen den Vorteilen von Sommer und Winterreifen.
Die Reifenhändler lassen ja auch keine Gelegenheit aus darauf hinzuweisen. So sind zumindest meine Erfahrungen.
Ich halte diesen Kompromiss in Gegenden in denen es wenig schneit und für Wenigfahrer aber für durchaus akzeptabel. Es gibt auch immer mehr Autofahrer die gerne diesen Kompromiss eingehen.
Da die Nachfrage nach Ganzjahresreifen steigt und auch immer mehr Neuwagen mit Ganzjahresreifen bestellt werden.
So hat es mir zumindest ein VW-Verkäufer vor einiger Zeit mal erzählt, als ich mich gewundert hatte dass auf drei von vier Golf im Ausstellungsraum Ganzjahresreifen montiert waren.
471 Antworten
Hmmm...
Wir hatten bis letztes Jahr die Vredestein Quatrac 5 auf unserem Vectra (205/55R16 94V).
Waren mit die schlechtesten GJR, die wir gefahren sind. Die waren nur neu gut, danach wurden die laut und der Grip bei Nässe war grenzwertig. Seitenführung eher schlecht, einzig Bremsen war i.O.
Vor allem die Lautstärke als auch der schlechte Nässegrip haben uns dazu bewogen, die vorzeitig runter zu schmeißen.
Der Vectra-B ist ja tw. 'ne Diva, was Reifen angeht, aber dass der Vredestein so laut werden kann und das ohne nennenswerten Sägezahn...
Wir haben dann auf den aktuellen Nexen GJR umgestellt. Der hat jetzt zwar Sägezahn bekommen, aber ist trotzdem einer der leisesten Reifen auf'm Vectra. Grip auch im Schnee super. Musste halt im Winter ran, da unser Erstwagen einen Motorschaden erlitten hatte. Goodyear waren uns zu teuer und mit der Sägezahnproblematik wg. des laufrichtungsgebundenen Profils zu riskant. Da war der finanzielle Verlust beim theoretischen Reinfall beim Nexen verschmerzbarer gewesen.
Im Vergleich zum Vredestein ist der Nexen um Welten besser, zumindest auf unserem Vectra.
Einzig der Verschleiß ist eher unter Durchschnitt.
Mein Fazit zum Vredestein Quatrac: Eher nicht! Zumindest nicht für uns.
Gruß
Zitat:
@hlmd schrieb am 7. Juni 2018 um 12:02:51 Uhr:
Im Vergleich zum Vredestein ist der Nexen um Welten besser, zumindest auf unserem Vectra.
Einzig der Verschleiß ist eher unter Durchschnitt.
Auch ein Nexen wird älter und neue Reifen sind immer besser.... 😉
Mein N'Fera SU1 hat jedes Jahr bei Nässe etwas mehr abgebaut, war aber am Anfang auch überragend und hatte somit noch "Luft nach unten"
Ja, ich weiß,
aber den Nexen haben wir jetzt auch schon über 9 Monate drauf.
Der hat sich im Gegensatz zum Vredestein aber noch nicht verschlechtert.
Nur der Verschleiß halt.
Auf der Vorderachse waren nach 6 Monaten 3mm weg (ca. 8tkm).
Ich glaube, mehr als 2,5 Jahre "überlebt" der Nexen eh nicht. 😉
Gruß
Ich fuhr den Quatrac 5 Bj. 2015 in der Größe 225 45 R17 94V.
Das Auto ist ein 1er BMW mit Bilstein B16 Fahrwerk, M3 Vorderachse, sowie M-Paket-Stabilisatoren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Brother-D schrieb am 7. Juni 2018 um 09:54:31 Uhr:
Zitat:
@moonwalk schrieb am 7. Juni 2018 um 09:24:33 Uhr:
Das liegt für mich in der Natur der Sache: Ganzjahresreifen und "sportlich ausgelegte Autos" passen in meinen Augen bei "artgerechter Fahrweise" nicht zusammen...Wobei ich der Meinung bin, lieber ein guter Allwetterreifen als ein schlechter Sommerreifen.
Ich habe mir mal die Reifen vieler "sportlicher Autos" (350z, 3er BMW,A5) usw. auf einem großen Parkplatz angeschaut. Darunter hatten relativ wenige namhafte Reifen drauf.
Darunter vertreten waren: Westlake, Gremax, Ling Long und mehr die ich mir nicht merken konnte.
Je größer die Felgen waren, desto schlechter waren meist die Reifen.
Das stelle ich leider auch mit erschrecken auch jedes Mal fest.
Wenn ich eine Reifenmarke nicht einmal kenne, dann bedeutet das schon was.
Zitat:
@bthight schrieb am 7. Juni 2018 um 13:12:15 Uhr:
Ich fuhr den Quatrac 5 Bj. 2015 in der Größe 225 45 R17 94V.
Das Auto ist ein 1er BMW mit Bilstein B16 Fahrwerk, M3 Vorderachse, sowie M-Paket-Stabilisatoren.
Okay, dann warst/bist du wahrscheinlich recht sportlich unterwegs gewesen.
Wie ich zuvor geschrieben habe, bin ich mit meinem Cabrio eher so der Cruiser und deshalb werde ich mich höchstwahrscheinlich für die Vredestein entscheiden, da es leider nur von diesem Anbieter welche in der Größe 235 / 35 / R19 gibt.
Auf dem Zweitwagen ist der Quatrac 5 leider auch der einzig erhältliche GJR. In 195 45 R16.
Ich schwanke auch gerade, ob ich mich für den Vredestein Quatrac 5 oder doch eher den Fulda Multicontrol entscheiden soll. Fulda schneidet auf Schnee besser ab, dafür hat der Vredestein ein vorteilhafteres Profil was Sägezahn angeht. Preislich tun sich beide nix.
Fulda , Vredestein neigt zu Gripverlust im Alter. Laufgeräuschen.
Guter Tipp. Fulda Multicontrol offenbart gefährlich lange Nassbremswege in beiden bisherigen Tests. Im 2018er Test kommen noch die längsten Trockenbremswege hinzu. Stehen denn nur diese beiden zur Auswahl? Kann man da 10 Euro sparen?
Aber dann nimmt man natürlich den Reifen der noch mieser bewertet wird nur um wieder rumstänkern zu können. Oder willst mir Sagen das der Vredestein besser bewertet ist.
Aber Hey. Mit gefährlich langen Bremswegen kommt man auf Platz 4 von 10. Vor Pirelli. Vredestein, Nokian, Hankook. Dann will ich nicht wissen wie gefährlich die dann sind.
Muss also echt sagen. Platz 3 von 10 und Platz 4 von 10 sind echt traurige Leistungen von einem Fulda.
Du bist lustig. Platz 3 bei Gute Fahrt 2018 ist der letzte Platz unter den drei Ganzjahresreifen und Fulda erhält mit "befriedigend" die schlechteste Gesamtnote vom ganzen Test zusammen mit Lauffen bei den Sommerreifen. Die Sommerreifen haben Ihre eigene Rangfolge, sodass der Fulda nicht vor Ihnen steht. War das so schwer herauszufinden, dass es Dir nicht gelang?
Hier die Messwerte, die sogar Du lesen können dürftest. Warum hast Du das nicht gemacht, statt irreführende Angaben zu verbreiten?
http://www.tyrereviews.co.uk/.../2018-Gute-Fahrt-Summer-Tyre-Test.htm
Bei Autobild 2016 punktet der Fulda mit Comfort, Verschleiß, RoWi, Geräusch, Kosten. Das rettet ihn auf Platz 4. Im sicherheitsrelevanten Kapitel "Nass" bekommt er die zweitniedrigste Punktzahl (zusammen mit einigen anderen) und die Bemerkung:
Negative: Long braking distance on wet roads
http://www.tyrereviews.co.uk/.../...-AutoBild-All-Season-Tyre-Test.htm
Und sonst so?
Und Auto Test sagt Platz 3 von 10. Aber auch nur Nässebremswege seien verlängert Nässehandling sei okay.
Goodyear und Michelin werden nebenbei aber auch wegen Bremswege angemahnt. Wieso erwähnst du das nicht? Goodyear Trockenbremswege, Michelin Schnee. Sogar in deinem verlinkten Test. Also ist es wohl egal was du kaufst. Irgendwo hast du bei jedem Einbußen.
Nur mit längeren Nässebremswegen kann man leben, so oft ist die Straße nicht nass. Schnee Eis ist da viel gefährlicher und Trocken ist wohl Alltag.
Und Laut deinem anderen Test seien ja alle Ganzjahresreifen scheiße. Dementsprechend kann man ja garkeinen empfehlen.
@Maleachi-Jehu Also, wenn du n GJR in der Preisklasse suchst nehm ? Fulda oder n wenn du nicht viel fährst Nexen N Blue 4S. Der wird hauptsächlich wegen Verschleiß und Wirtschafttlichkeit abgewertet. Sonst Trocken Nass Schnee gute Leistungen.
Ich fahre den Quatrac mittlerweile ein halbes Jahr und hatte davor im Sommer die Michelin PSS drauf.
Der Quatrac schlägt sich echt gut, wenn man im Hinterkopf behält, dass es ein Kompromiss zwischen Sommer und Winter ist.
Auch ein Bekannter hat sich für den Reifen entschieden und ist vor Allem bei Nässe damit sehr zufrieden.
PS: bei allen Reifen verschlechtern sich die Eigenschaften über Laufzeit. Dazu müsste man sich auf einen Langzeittest beziehen. Die Meinungen hier im Forum sind alle subjektiv.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 10. Juni 2018 um 11:55:59 Uhr:
Nur mit längeren Nässebremswegen kann man leben, so oft ist die Straße nicht nass. Schnee Eis ist da viel gefährlicher und Trocken ist wohl Alltag.
WTF?
GJR fährt man das ganze Jahr... 😉. Wo wohnst Du, wo es von Oktober - April nicht oft nass ist? Und auch im Sommer kommt das vor.
Das wichtigste beim Reifen für mich ist der Nassbremsweg! Bei Schnee & Eis fahren eh alle wie auf rohen Eiern und die Trockenperformance ist im Vergleich zur Nässe so überragend, das es da nicht so auf die Unterschiede ankommt. Aber bei Nässe verlängern sich die Bremswege so ungemein, dass da für mich jeder Meter zählt. Wie gesagt, überragende Performance bei trockener Straße gibt's eh nur beim SR!