Vredestein Quatrac 5
Hallo zusammen,
für mein aktuelles Auto überlege, ich statt der bisherigen Sommer/Winterreifen nun Ganzjahresreifen zu verwenden.
Bisher bin ich der Meinung des Adac gefolgt und habe immer brav 2 Sätze Reifen gefahren.
Wie sind die Praxiserfahrungen mit dem Vredestein Quatrac 5? Wie sind die Sommereigenschaften zu beurteilen, insbesondere bei leistungsstarken Fahrzeugen >300PS?
Wie beurteilt ihr im Vergleich zB den neuen Michelin Crossclimate?
Über Erfahrungsberichte freue ich mich sehr. Die generelle Diskussion über ein oder zwei Sätze Reifen baruchen wir hier jedoch nicht führen - das wurde an anderer Stelle schon zu genüge getan.
Danke & Grüße,
Windus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Scour schrieb am 16. September 2016 um 19:59:12 Uhr:
Der Quatrac 5 wurde im AMS-Test Letzter, so spitze kann er dann wohl nicht sein
Ja immer diese Reifentests...
Mein Kumpel fährt den Quatrac 5 auf dem Ford Focus und ist davon begeistert.
Es ist nicht sein erster
Ganzjahresreifen, vorher hatte er schon den Goodyear Vector (der sehr schnell laut wurde) und den Kleber Quadraxer auf dem Fahrzeug.
Ich denke jedem der sich einen Ganzjahresreifen auf sein Fahrzeug montiert, ist bekannt dass die Performance dieses Reifens nicht ganz an die Qualitäten von Sommer und Winterreifen rankommt.
Es ist und bleibt ein Kompromiss zwischen den Vorteilen von Sommer und Winterreifen.
Die Reifenhändler lassen ja auch keine Gelegenheit aus darauf hinzuweisen. So sind zumindest meine Erfahrungen.
Ich halte diesen Kompromiss in Gegenden in denen es wenig schneit und für Wenigfahrer aber für durchaus akzeptabel. Es gibt auch immer mehr Autofahrer die gerne diesen Kompromiss eingehen.
Da die Nachfrage nach Ganzjahresreifen steigt und auch immer mehr Neuwagen mit Ganzjahresreifen bestellt werden.
So hat es mir zumindest ein VW-Verkäufer vor einiger Zeit mal erzählt, als ich mich gewundert hatte dass auf drei von vier Golf im Ausstellungsraum Ganzjahresreifen montiert waren.
Ähnliche Themen
471 Antworten
Da meine Sommerreifen nur noch diesen Sommer halten (zumindest vorne nur noch 3mm und hinten 5mm) und da ich zur Zeit keine Winterreifen und Felgen besitze, kam mir Idee evtl. GJR zu kaufen. Auf meinen Felgen (Original Audi) sind zZ 255/40 R19 100Y von Pirelli drauf. Jetzt sehe ich, das die Auswahl mit der Größe etc. extrem gering ist. Um genau zusagen, gibt es nur Nokian Weatherproof. Vredestein gibt es bei 255/35 R19 96Y und wären wohl auch meine Favoriten ( Preis Leistung ) oder suche ich nicht gut genug und es gibt noch andere Marken?! Fahre ca. 10k km im Jahr und wohne nähe Bielefeld. Audi A6 Avant Bj 2015 190PS. Ich denke für diese Gegend reichen ja die GJR wohl aus. Man findet keine Test zu dieser Größe und frage mich ob es Empfehlenswert ist die Vredestein zu kaufen. Bin kein Raser oder Sportler. Klar, ich fahre auch etwas zügig, wenn die Lage es zulässt.
Ich wohne in der Nähe von Lippstadt wo es relativ flach ist und bergiger Richtung Saarland wird und komme mit den Reifen sehr gut klar.
Auch im Urlaub bei Schnee keine Probleme gehabt, was erstaunlich ist.
Entscheidend für den Einsatz von Ganzjahresreifen ist der Fahrer. Wer gern und häufig die Leistungsfähigkeit des Wagens ausschöpft, sollte auf GJR verzichten. Der Vredestein Quatrac 5 scheint sehr weiche Flanken zu haben, so dass die vom Hersteller angegebenen Luftdruckwerte zu gering sind. Ich habe selbst bei einem 80PS-Auto für Autobahnfahrten den Druck um 03-0,4 bar erhöht. Das Geräuschniveau sinkt beträchtlich und das Fahrwerk fühlt sich weniger schwammig an. Bei Fahrten in der Stadt und auf der Landstraße ohne Leistungsambitionen ist der Reifen durchaus empfehlenswert.
@philliam1 . Du musst die gleiche Reifengröße drauf machen die drauf war. In deiner Größe gibt es den Goodyear Eagle LS2. Welcher von Audi direkt freigegeben wurde und dementsprechend auch für Audi konzipiert wurde. Und den Nokian Weatherproof.
Würdest du nun die Vredestein haben wollen, mùsstest du die Größe vom TÜV abnehmen lassen und musst definitiv 4 neue kaufen. Da sonst die Betriebserlaubnis erlischt
Ich würde den Goodyear nehmen. Da eben Audi Orginal Zertifikat und preiswerter als der Nokian
Und gibt es hier mittlerweile schon mehr User mit Langzeiterfahrung in Sachen Fahrverhalten, Haltbarkeit und vor allem auch Lärmentwicklung?
Ist ein Jahr schon Langzeit? Falls ja, war bislang alles in Ordnung, bei Trockenheit wie auch bei Nässe und Schnee und das Laufgeräusch ist (noch) leise. Habe den Reifen für zwei weitere Fahrzeuge angeschafft. Was mir gut gefällt ist die fehlende Laufrichtungsbindung. So kann man die Reifen über Kreuz tauschen und damit gegen Sägezahnbildung vorbeugen.
Wir waren mit dem Quatrac5 am MerivaA auch sehr zufrieden.
Keine Spur von "laut" oder brummt.
Der Verschleiß war auch ihm Rahmen und im Winter gab es guten Zug auf Schnee.
Michelin CC+ bei Heckantrieb ... ich weiß ja nicht ... mal bei Falken vorbei schauen ... oder der Fulda Multicontrol.
Auch der viel und mMn zu Unrecht gescholtene GY GJR sollte auf einem Fahrzeug mit Heckantrieb eher problemlos sein und die Wintereigenschaften sind auf Winterreifenniveau.
Zu unrecht? Naja ich weiß ja nicht.
Asymmetrische Reifen sind halt im Vorteil.
Ja, aber es bleibt dennoch der mMn beste GJR mit dem besten Paket an Eigenschaften.
Gegen Sägezahn hilft 1 Mal im Jahr vorne hinten tauschen ... und an vielen PKWs entsteht er gar nicht.
Es ist meist mit VW in Verbindung zu bringen ... kann daran liegen, dass die wie Fußpilz rum fahren.
Oh und ich dachte fälschlicherweise, dass der Quatrac5 gar keinen Sägezahn entwickelt, weil er nicht das GJR typische V-Profil hat.
Gibt's auch zufriedene Quatrac-GJR-Fahrer hier, die länger und einige zehntausend Kilometer fahren ohne sie jährlich von vorne nach hinten zu wechseln?
Zitat:
@Civic10CVTLimosine schrieb am 15. März 2019 um 17:30:07 Uhr:
Gibt's auch zufriedene Quatrac-GJR-Fahrer hier, die länger und einige zehntausend Kilometer fahren ohne sie jährlich von vorne nach hinten zu wechseln?
Warum sollte man das machen? Außer bei Allrad verschleißt doch dann eine Achse viel schneller...
Auch beim Quatrac 5 gibt's Probleme mit Sägezahn, hab ich selber auch.
Zitat:
@moonwalk schrieb am 15. März 2019 um 17:35:44 Uhr:
Warum sollte man das machen? Außer bei Allrad verschleißt doch dann eine Achse viel schneller...
Falls das keine rethorische Frage sein soll, natürlich um sich Zeit und Arbeit zu sparen.
Soll ja auch Leute geben, die ihre GJR vier, fünf Jahre so drauf lassen und dann die hinteren nach vorne bauen und sich für hinten neue kaufen oder so ähnlich.
Ich habe den Reifensatz jetzt 17.500 km ohne Positionswechsel gefahren. Im Juli wird er zwei Jahre alt, da werde ich mal vorne/hinten tauschen. Bis jetzt keine Probleme. Fahrzeug: Mitsubishi Space Star CVT von 2017,
Dimension 165/65 R15T
Zitat:
Gibt's auch zufriedene Quatrac-GJR-Fahrer hier, die länger und einige zehntausend Kilometer fahren ohne sie jährlich von vorne nach hinten zu wechseln?
Wir haben den Quatrac5 nie von vorne nach hinten gewechselt ... MerivaA und ca. 20.000km, dann ging der Wagen damit weg.