Vredestein Quatrac 5

Hallo zusammen,

für mein aktuelles Auto überlege, ich statt der bisherigen Sommer/Winterreifen nun Ganzjahresreifen zu verwenden.
Bisher bin ich der Meinung des Adac gefolgt und habe immer brav 2 Sätze Reifen gefahren.

Wie sind die Praxiserfahrungen mit dem Vredestein Quatrac 5? Wie sind die Sommereigenschaften zu beurteilen, insbesondere bei leistungsstarken Fahrzeugen >300PS?

Wie beurteilt ihr im Vergleich zB den neuen Michelin Crossclimate?

Über Erfahrungsberichte freue ich mich sehr. Die generelle Diskussion über ein oder zwei Sätze Reifen baruchen wir hier jedoch nicht führen - das wurde an anderer Stelle schon zu genüge getan.

Danke & Grüße,
Windus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Scour schrieb am 16. September 2016 um 19:59:12 Uhr:


Der Quatrac 5 wurde im AMS-Test Letzter, so spitze kann er dann wohl nicht sein

Ja immer diese Reifentests...

Mein Kumpel fährt den Quatrac 5 auf dem Ford Focus und ist davon begeistert.

Es ist nicht sein erster

Ganzjahresreifen

, vorher hatte er schon den Goodyear Vector (der sehr schnell laut wurde) und den Kleber Quadraxer auf dem Fahrzeug.

Ich denke jedem der sich einen Ganzjahresreifen auf sein Fahrzeug montiert, ist bekannt dass die Performance dieses Reifens nicht ganz an die Qualitäten von Sommer und Winterreifen rankommt.
Es ist und bleibt ein Kompromiss zwischen den Vorteilen von Sommer und Winterreifen.
Die Reifenhändler lassen ja auch keine Gelegenheit aus darauf hinzuweisen. So sind zumindest meine Erfahrungen.
Ich halte diesen Kompromiss in Gegenden in denen es wenig schneit und für Wenigfahrer aber für durchaus akzeptabel. Es gibt auch immer mehr Autofahrer die gerne diesen Kompromiss eingehen.
Da die Nachfrage nach Ganzjahresreifen steigt und auch immer mehr Neuwagen mit Ganzjahresreifen bestellt werden.
So hat es mir zumindest ein VW-Verkäufer vor einiger Zeit mal erzählt, als ich mich gewundert hatte dass auf drei von vier Golf im Ausstellungsraum Ganzjahresreifen montiert waren.

471 weitere Antworten
471 Antworten

Wir habe den Quatrac 5 auf der Hinterachse von unserem 2. Wagen,
vorne auch GJR vonPirelli, haben keine Probleme bisher.
Wegen GJR ,
der alte Polo meiner Frau hatte über 220000 Km mit GJR gefahren ( meistens Goodjear )
ohne Probleme auch bei Schnee und viel Autobahn.
Der Polo ist jetzt in Afrika...

GJR sind eine Alternative, wenn man gute kauft.
Und bis 16", für PS starke eher nicht...

Ich selber werde bei Bedarf GJR kaufen

Auch hier, seit ein paar Monaten Quatrac 5 in 255 35 R19 drauf und bei Schnee keine Probleme.

Ich habe meine vorderen Reifen durch den WinterSport 5 ersetzt. Der Wagen [E87] hat jetzt bei Nässe eine heftige Übersteuerneiung. Also im direkten Vergleich schneidet dieser Reifen deutlich schlechter ab.

Das muss nun nicht bedeuten das der Reifen schlechter ist. Er ist einfach anderst im Rollumfang und Härte. Schon spielt alles verrückt

Ähnliche Themen

Hat jemand von euch die Dimension 235 / 35 / R19 montiert?

Zitat:

@RobocopAstra schrieb am 31. Januar 2018 um 21:10:56 Uhr:


Auch hier, seit ein paar Monaten Quatrac 5 in 255 35 R19 drauf und bei Schnee keine Probleme.

Kannst Du bitte ein Seitenfoto der Reifen machen?
Würde mich sehr interessieren wie die Schrift usw. aussehen.
Wie verhält sich der Reifen bei den heutigen Temperaturen?
Vielen Dank im Voraus!

Vom Fahrverhalten her besser als erwartet. Sicherlich nicht zu vergleichen mit einem Michelin PS4S. Aber dennoch der beste Kompromiss momentan zw. einen Sommer- und Winterreifen.

Zitat:

@RobocopAstra schrieb am 5. Juni 2018 um 18:04:41 Uhr:


Vom Fahrverhalten her besser als erwartet. Sicherlich nicht zu vergleichen mit einem Michelin PS4S. Aber dennoch der beste Kompromiss momentan zw. einen Sommer- und Winterreifen.

Okay. Kannst du noch ein Foto einstellen?
Bin am überlegen ob ich die für meinen Kaufe.

Aktueller GJR Test 2018 235/60-18
Bis auf die Note 3 im Aquapalning verhalten, (was ich bisher nach 13.000 Km noch nicht bestätigen konnte), schlägt sich der Quatrac5 recht gut. Dafür zieht er beim Nass-Bremsen, gleich mit dem Sommerreifen im Test. Beim Trocken-Handling ist der Vredestein nur 0,3Km/h lngsamer als der Sommerreifen. Beim Trocken-Bremsen liegt er auf dem zweiten Platz vor dem Goodyear. Beim handling Nass liegt der Vredestein auf Platz eins und schlägt in dieser Disziplin sogar den Sommerreifen. In den Wintereigenschaften liegt der Vredestein im Mittelfeld, beim Winter Bremstest und Slalomtest liegt er noch vor dem Michelin. Bisher gibt es den Reifen bis 20" und bis zu einer Breite von 275 . Es sind 132 Reifengrössen verfügbar
https://www.vredestein.de/.../885

Also die Werte die Vredestein da auf die Straße bringt kann ich so absolut nicht bestätigen.
Insbesondere bei Nässe UND Schnee nicht.

Seitdem ich den Dunlop Wintersport 5 drauf habe untersteuert das Auto nicht mehr so extrem auf Nässe und der Grip ist wesentlich höher. Bei Schnee hat der Reifen auch eher wenig Grip und fühlte sich schwammig an.

Der Reifen ist wohl wirklich ein solider SUV-Reifen. Aber nichts für eher sportlich ausgelegte Fahrzeuge.

Zitat:

@bthight schrieb am 7. Juni 2018 um 07:27:49 Uhr:


Also die Werte die Vredestein da auf die Straße bringt kann ich so absolut nicht bestätigen.
Insbesondere bei Nässe UND Schnee nicht.

Seitdem ich den Dunlop Wintersport 5 drauf habe untersteuert das Auto nicht mehr so extrem auf Nässe und der Grip ist wesentlich höher. Bei Schnee hat der Reifen auch eher wenig Grip und fühlte sich schwammig an.

Der Reifen ist wohl wirklich ein solider SUV-Reifen. Aber nichts für eher sportlich ausgelegte Fahrzeuge.

Hattest du auch den Quattrac 5 oder ein Vorgängermodell?
Wie hat er sich auf trockener Fahrweise verhalten?
Welche Reifengröße hattest du auf welchem Fahrzeug?

Zitat:

@bthight schrieb am 7. Juni 2018 um 07:27:49 Uhr:


Also die Werte die Vredestein da auf die Straße bringt kann ich so absolut nicht bestätigen.
Insbesondere bei Nässe UND Schnee nicht.

Seitdem ich den Dunlop Wintersport 5 drauf habe untersteuert das Auto nicht mehr so extrem auf Nässe und der Grip ist wesentlich höher. Bei Schnee hat der Reifen auch eher wenig Grip und fühlte sich schwammig an.

Der Reifen ist wohl wirklich ein solider SUV-Reifen. Aber nichts für eher sportlich ausgelegte Fahrzeuge.

Das liegt für mich in der Natur der Sache: Ganzjahresreifen und "sportlich ausgelegte Autos" passen in meinen Augen bei "artgerechter Fahrweise" nicht zusammen...

Zitat:

@moonwalk schrieb am 7. Juni 2018 um 09:24:33 Uhr:



Zitat:

@bthight schrieb am 7. Juni 2018 um 07:27:49 Uhr:


Also die Werte die Vredestein da auf die Straße bringt kann ich so absolut nicht bestätigen.
Insbesondere bei Nässe UND Schnee nicht.

Seitdem ich den Dunlop Wintersport 5 drauf habe untersteuert das Auto nicht mehr so extrem auf Nässe und der Grip ist wesentlich höher. Bei Schnee hat der Reifen auch eher wenig Grip und fühlte sich schwammig an.

Der Reifen ist wohl wirklich ein solider SUV-Reifen. Aber nichts für eher sportlich ausgelegte Fahrzeuge.


Das liegt für mich in der Natur der Sache: Ganzjahresreifen und "sportlich ausgelegte Autos" passen in meinen Augen bei "artgerechter Fahrweise" nicht zusammen...

Wobei ich der Meinung bin, lieber ein guter Allwetterreifen als ein schlechter Sommerreifen.
Ich habe mir mal die Reifen vieler "sportlicher Autos" (350z, 3er BMW,A5) usw. auf einem großen Parkplatz angeschaut. Darunter hatten relativ wenige namhafte Reifen drauf.
Darunter vertreten waren: Westlake, Gremax, Ling Long und mehr die ich mir nicht merken konnte.
Je größer die Felgen waren, desto schlechter waren meist die Reifen.

Zitat:

@Brother-D schrieb am 7. Juni 2018 um 09:54:31 Uhr:



Zitat:

@moonwalk schrieb am 7. Juni 2018 um 09:24:33 Uhr:



Das liegt für mich in der Natur der Sache: Ganzjahresreifen und "sportlich ausgelegte Autos" passen in meinen Augen bei "artgerechter Fahrweise" nicht zusammen...

Wobei ich der Meinung bin, lieber ein guter Allwetterreifen als ein schlechter Sommerreifen.
Ich habe mir mal die Reifen vieler "sportlicher Autos" (350z, 3er BMW,A5) usw. auf einem großen Parkplatz angeschaut. Darunter hatten relativ wenige namhafte Reifen drauf.
Darunter vertreten waren: Westlake, Gremax, Ling Long und mehr die ich mir nicht merken konnte.
Je größer die Felgen waren, desto schlechter waren meist die Reifen.

Da bin ich ganz bei Dir, nur die schreiben hier nicht rein: mein Westlake, Gremax, Ling Long ist viel besser als der Quatrac 5 😁

ich halte den Quatrac 5 nach wie vor für einen guten, empfehlenswerten Reifen (wobei die Konkurrenz mit Goodyear Gen 2, Conti AS und CC+ eben nochmal deutlich nachgelegt hat), den es auch in vielen "großen" Größen gibt. Nur ist er halt nicht für alle Fälle der beste Reifen, wenn man es krachen lässt, merkt man bei ihm halt früher die Grenzen. Gibt aber genug Leute, die noch nie so gefahren sind, für die ist der Quatrac 5 eine gute Wahl.

So sehe ich das auch.
Ich habe auf meinen 17 Zoll "Winterfelgen" aktuell die Goodyear Vector 4Seasons Gen-2 montiert.
Mit denen hatte ich jetzt 2 Winter überhaupt keine Probleme und hatte auch bei wärmeren Temperaturen keinen wesentlichen Unterschied zu den Dunlop Sport Maxx GT gespürt.
Da ich mit meinem 325i Cabrio so oder so mehr der Cruiser bin und ich neue Reifen für meine 19 Zoll Felgen benötige, überlege ich mir halt ob ich mir nicht hier auch Allwetterreifen zulege. Die Vredestein sind allerdings die einzigen Markenreifen die in der Größe 235/35/19 erhältlich sind.
So könnte ich den einen Satz verkaufen, mir den Wechselintervall sparen und hätte in der Garage wieder etwas mehr Platz ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen