Vredestein Quatrac 5

Hallo zusammen,

für mein aktuelles Auto überlege, ich statt der bisherigen Sommer/Winterreifen nun Ganzjahresreifen zu verwenden.
Bisher bin ich der Meinung des Adac gefolgt und habe immer brav 2 Sätze Reifen gefahren.

Wie sind die Praxiserfahrungen mit dem Vredestein Quatrac 5? Wie sind die Sommereigenschaften zu beurteilen, insbesondere bei leistungsstarken Fahrzeugen >300PS?

Wie beurteilt ihr im Vergleich zB den neuen Michelin Crossclimate?

Über Erfahrungsberichte freue ich mich sehr. Die generelle Diskussion über ein oder zwei Sätze Reifen baruchen wir hier jedoch nicht führen - das wurde an anderer Stelle schon zu genüge getan.

Danke & Grüße,
Windus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Scour schrieb am 16. September 2016 um 19:59:12 Uhr:


Der Quatrac 5 wurde im AMS-Test Letzter, so spitze kann er dann wohl nicht sein

Ja immer diese Reifentests...

Mein Kumpel fährt den Quatrac 5 auf dem Ford Focus und ist davon begeistert.

Es ist nicht sein erster

Ganzjahresreifen

, vorher hatte er schon den Goodyear Vector (der sehr schnell laut wurde) und den Kleber Quadraxer auf dem Fahrzeug.

Ich denke jedem der sich einen Ganzjahresreifen auf sein Fahrzeug montiert, ist bekannt dass die Performance dieses Reifens nicht ganz an die Qualitäten von Sommer und Winterreifen rankommt.
Es ist und bleibt ein Kompromiss zwischen den Vorteilen von Sommer und Winterreifen.
Die Reifenhändler lassen ja auch keine Gelegenheit aus darauf hinzuweisen. So sind zumindest meine Erfahrungen.
Ich halte diesen Kompromiss in Gegenden in denen es wenig schneit und für Wenigfahrer aber für durchaus akzeptabel. Es gibt auch immer mehr Autofahrer die gerne diesen Kompromiss eingehen.
Da die Nachfrage nach Ganzjahresreifen steigt und auch immer mehr Neuwagen mit Ganzjahresreifen bestellt werden.
So hat es mir zumindest ein VW-Verkäufer vor einiger Zeit mal erzählt, als ich mich gewundert hatte dass auf drei von vier Golf im Ausstellungsraum Ganzjahresreifen montiert waren.

471 weitere Antworten
471 Antworten

Zwiachenupdate: Da die Reifenfirmen momentan gerne helfen, weil wenig zu tun ist, hatte ich jetzt drei Fachleuten zu tun.

Ein einzelner Quatrac 5 ist nicht mehr leicht zu bekommen, aber es gibt ihn noch vereinzelt. Reifen für meine Felgengröße inkl. Montage würde 190€ kosten. Der Nachfolger Quatrac Pro würde inkl. Montage 170€ kosten.

Alternativ habe ich ein Bullshit-Bingo-artige Auswahl an völlig unterschiedlichen Aussagen:

- Schraube ist relativ mittig, kann man reparieren (man muss nur einen Vulkanisierungsmeister finden)

- Kann und darf man auf KEINEN FALL reparieren, da der Geschwindigkeitsindex Y ist.

- Man könnte den Nachfolger Quatrac Pro als einzelnen Reifen montieren und die drei funktionierenden Quatrac 5 drauf lassen

- Man kann auf keinen Fall einen Quatrac Pro drauf tun!!!!! Das Profil ist zu unterschiedlich, das wird gefährlich z.B.: bei Aquaplaning

- Schraube ist relativ mittig, kann man reparieren (man muss nur einen Vulkanisierungsmeister finden)
Wer suchet der Findet!

Auf jeden Fall mit Pilz von innen reparieren lassen, um die 30€
Ich würde auf keinen Fall mit verschiedenen Profilen unterwegs sein!

Mit asymmetrischem Profil auf der einen und v-förmigem auf der anderen Seite würde ich auch nur fahren wollen, wenn eines davon ein Reserverad für einen kurzen Übergangszeitraum ist.

Ähnliche Themen

Ich habe mit viel Überredungskunst sogar meinen RFT-SR flicken lassen, hält immer noch 1a:
https://www.motor-talk.de/.../schraube-im-reifen-t6573545.html?...

falsches Forum

Bin am Donnerstag oder Freitag bei einem Vulkanisierungsmeister. Da die Schraube eher mittig ist, bin ich auch zuversichtlich.

Hallo ins Forum,

zu den Reparaturmöglichkeiten findet sich sicher ein besser passender Thread.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Der Schaden mit der eingefahrenen Schraube konnte von einem Vulkanisierermeister damals vor 7.000 Kilometer für 60€ repariert.

---

Nach insgesamt 24.000 Kilometer und zwei Jahren mit dem Quatrac 5 bin ich immer noch zufrieden. Beim zu festen Beschleunigen bei Nässe und kalten Temperaturen drehen die Reifen manchmal durch, aber das wäre mit anderen Reifen wahrscheinlich genauso.

Das Abrollgeräusch ist für mein Empfinden immer noch leise, mein Auto ist jetzt aber auch nicht das am besten gedämmte. Mein Verbrauch ist immer noch sehr niedrig.

Restprofil vorne ~ 5,5 und hinten ~ 6,2

Als sie fast neu waren habe ich bei meinen komischerweise nur 6,5 mm gemessen, andere sagen 7 mm, andere wiederum haben sogar 8 mm gemessen. Ab 4 mm Restprofil sollen die Reifen laut Tests deutlich nachlassen im Winter und bei Regen.

Bei der nächsten Inspektion werde ich die Reifen von endlich mal von vorne nach hinten tauschen lassen und schauen ob sie insgesamt 40.000 Kilometer durchhalten.

bin auch nach wie vor hochzufrieden, selbst bei hohen Temperaturen schmieren die nicht. Traktionsschwäche kann ich auch nicht erkennen😉

Habe jetzt trotzdem mal auf SR UHP ummonitiert (identisches Dimension), da die sich langweilen und bisher keiner haben wollte: die sind im unmittelbaren Vergleich etwas direkter und im Audi kommt etwas mehr Feedback in der Lenkung an, aber das ist, was möglicherweise aber auch an der tauben Lenkung im A6 liegt, im Grunde am nächsten Tag schon vergessen.

Für mich sind die ganz klar ganzjahrestauglich.

Winzige Beschädigung:

Vredestein Quatrac 5

Ich konnte meine Quatrac 5 letztens mal mit einem digitalen Profilmesser messen. Nach zwei Jahren und 26.200 Kilometern haben sie noch ein Restprofil von 5,6mm vorne und 6,7mm hinten.

Die Reifen sollen beim Kundendienst in vier Wochen endlich mal achsweise getauscht werden.

Scheingenauigkeiten sind schon was Tolles...

Schön wenn man mit der Wahl zufrieden ist, und positves berichten kann. Zumal heute bei den Reifen die Unterschiede bei den etablierten Marken nur schwer auszmachen sind. Genauso wie Einem die Nettoausstattung reicht um von A nach B zu kommen, und der Andere ne Vollausstattung braucht. Oder ein Navi um zur Arbeit zu kommen.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 8. November 2021 um 11:09:58 Uhr:


Schön wenn man mit der Wahl zufrieden ist, und positves berichten kann. Zumal heute bei den Reifen die Unterschiede bei den etablierten Marken nur schwer auszmachen sind.

Bei vielen anderen habe ich halt von lauten Abrolgeräuschen gelesen, beim Quatrac 5 scheint das kein so großes Problem zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen