Vredestein Quatrac 5

Hallo zusammen,

für mein aktuelles Auto überlege, ich statt der bisherigen Sommer/Winterreifen nun Ganzjahresreifen zu verwenden.
Bisher bin ich der Meinung des Adac gefolgt und habe immer brav 2 Sätze Reifen gefahren.

Wie sind die Praxiserfahrungen mit dem Vredestein Quatrac 5? Wie sind die Sommereigenschaften zu beurteilen, insbesondere bei leistungsstarken Fahrzeugen >300PS?

Wie beurteilt ihr im Vergleich zB den neuen Michelin Crossclimate?

Über Erfahrungsberichte freue ich mich sehr. Die generelle Diskussion über ein oder zwei Sätze Reifen baruchen wir hier jedoch nicht führen - das wurde an anderer Stelle schon zu genüge getan.

Danke & Grüße,
Windus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Scour schrieb am 16. September 2016 um 19:59:12 Uhr:


Der Quatrac 5 wurde im AMS-Test Letzter, so spitze kann er dann wohl nicht sein

Ja immer diese Reifentests...

Mein Kumpel fährt den Quatrac 5 auf dem Ford Focus und ist davon begeistert.

Es ist nicht sein erster

Ganzjahresreifen

, vorher hatte er schon den Goodyear Vector (der sehr schnell laut wurde) und den Kleber Quadraxer auf dem Fahrzeug.

Ich denke jedem der sich einen Ganzjahresreifen auf sein Fahrzeug montiert, ist bekannt dass die Performance dieses Reifens nicht ganz an die Qualitäten von Sommer und Winterreifen rankommt.
Es ist und bleibt ein Kompromiss zwischen den Vorteilen von Sommer und Winterreifen.
Die Reifenhändler lassen ja auch keine Gelegenheit aus darauf hinzuweisen. So sind zumindest meine Erfahrungen.
Ich halte diesen Kompromiss in Gegenden in denen es wenig schneit und für Wenigfahrer aber für durchaus akzeptabel. Es gibt auch immer mehr Autofahrer die gerne diesen Kompromiss eingehen.
Da die Nachfrage nach Ganzjahresreifen steigt und auch immer mehr Neuwagen mit Ganzjahresreifen bestellt werden.
So hat es mir zumindest ein VW-Verkäufer vor einiger Zeit mal erzählt, als ich mich gewundert hatte dass auf drei von vier Golf im Ausstellungsraum Ganzjahresreifen montiert waren.

471 weitere Antworten
471 Antworten

Zitat:

@Civic10CVTLimosine schrieb am 8. November 2021 um 11:49:07 Uhr:


die Ganzjahresreifen der etablierten Marken kamen alle nicht in Frage, da gibt es viel zu viele Beschwerden über zu laute Reifenabrollgeräusche.

Vredestein ist also keine "etablierte Marke"?

Habe ihn falsch verstanden, dachte er meint damit die großen etablierten Hersteller.

Zitat:

@Civic10CVTLimosine schrieb am 8. November 2021 um 11:49:07 Uhr:



Zitat:

@Bitboy schrieb am 8. November 2021 um 11:09:58 Uhr:


Schön wenn man mit der Wahl zufrieden ist, und positves berichten kann. Zumal heute bei den Reifen die Unterschiede bei den etablierten Marken nur schwer auszmachen sind.

Bei vielen anderen habe ich halt von lauten Abrolgeräuschen gelesen, beim Quatrac 5 scheint das kein so großes Problem zu sein.

Also meine sind zwichen 80 und 100 schon ziemlich laut 😮

Subjektiv, außerdem sind die doch eher Winterreifen Profil also Grobstollig mit Querrillen,

Ähnliche Themen

Ne is wirklich so. Tyrereviews bestätigt das ebenfalls.

Zitat:

@124er-Power


Ne is wirklich so. Tyrereviews bestätigt das ebenfalls.

Wie viel KM haben deine ungefähr drauf und hast du die von Anfang an als laut empfunden oder kam das erst?

Ich kann demnächst mal mit einer DB Mess App schauen wie laut es bei mir so bei 80, 120 und 140 Km/h im Innenraum ist, mein Auto ist aber nicht das am besten gedämmte.

Zitat:

@Civic10CVTLimosine schrieb am 8. November 2021 um 22:59:38 Uhr:



Zitat:

@124er-Power


Ne is wirklich so. Tyrereviews bestätigt das ebenfalls.

Wie viel KM haben deine ungefähr drauf und hast du die von Anfang an als laut empfunden oder kam das erst?

Ich kann demnächst mal mit einer DB Mess App schauen wie laut es bei mir so bei 80, 120 und 140 Km/h im Innenraum ist, mein Auto ist aber nicht das am besten gedämmte.

Ca. 20tsd und das war von anfang an schon so.

Unter 80 Km/h sind die super, aber zwischen 80 und 100 klingt das unschön. Danach sind die Windgeräusche vermutlich lauter 😁

Nach 30.000 Km wurden meine Quatrac 5 endlich mal achsweise getauscht. Bis jetzt ist mir laustärkenmäßig kein Unterschied aufgefallen.

Zitat:

@Civic10CVTLimosine:


Ich konnte meine Quatrac 5 letztens mal mit einem digitalen Profilmesser messen. Nach zwei Jahren und 26.200 Kilometern haben sie noch ein Restprofil von 5,6mm vorne und 6,7mm hinten.

Der Mechaniker der die Reifen getauscht hat, hat diese Profiltiefe nachgemessen:

Vorne: 6mm
Hinten: 7mm

Zitat:

@124er-Power schrieb am 9. November 2021 um 09:24:30 Uhr:


Ca. 20tsd und das war von anfang an schon so.

Unter 80 Km/h sind die super, aber zwischen 80 und 100 klingt das unschön. Danach sind die Windgeräusche vermutlich lauter 😁

Mir ist es zumindest am Anfang gar nicht aufgefallen. Aber in letzter Zeit merke ich es immer mal wieder dass sie schon gut laut sind ab 80/90 Km/h. Hier noch die zwei obersten Top User-Bewertungen auf Tyrereviews, die sind sich darüber nicht ganz einig (unterschiedliche Reifengröße):

Tyrereviews vredestein quatrac 5

Bei mir sinds ca. 20k bisher und Lautstärke is gleich geblieben. Wie ein Flugzeug würd ich es nicht beschreiben. Wenn man die Musik laut dreht hört man eh nix mehr 😁

Zitat:

@124er-Power schrieb am 20. Februar 2022 um 11:00:26 Uhr:


Wie ein Flugzeug würd ich es nicht beschreiben.

Habe die jetzt seit 5 Jahren drauf, 205/45 R17, von Flugzeug weit entfernt.

Bei meinen merke ich noch nicht mal daß es Ganzjahresreifen sind, höre so gut wie nichts.

Könnten auch Sommerreifen sein.

Und nein, das Radio ist eher auf Leise gestellt.

Hatte 3Jahre und 46.000km, mit der Größe 255/55-R19 111W, keinerlei Probleme. Luftdruck +0,2 Bar über der Empfehlung des Herstellers.

Wegen der Lautstärke habe ich mal spaßeshalber mit einer 0815 dB-Mess App gemessen. Habe die 215/45 17R mit 2,3 bar. Normaler Asphalt weder leise noch alt und rau. Außentemperatur 0 Grad. Lüftung/Klima war aus und das Handy hatten wir an der Mittelkonsole.

Stand (Motor aus) = 24dB
Stand (Motor an) = 56dB
50 Km/h = 62 dB (ungenaue Messung)
70 Km/h = 64 dB
100 Km/h = 68 dB
110 Km/h = 69 dB
120 Km/h = 71 dB
150 Km/h = 73 dB

Das sind Durchschnittswerte, die nach jeweils 30 Sekunden Geräuschmessung angezeigt wurden. Die gefahrene Geschwindigkeit wurde per Tempomat eingestellt (GPS Geschwindigkeit ist natürlich etwas niedriger).

Ich hab jetzt 45.000 km drauf und werde sie noch durch den Sommer fahren (Profiltiefe derzeit 4,5 - 5,5 mm, je nach Messstelle).

Zitat:

@Civic10CVTLimosine schrieb am 26. Februar 2022 um 14:02:05 Uhr:


Wegen der Lautstärke habe ich mal spaßeshalber mit einer 0815 dB-Mess App gemessen.

Diese Apps kannst Du vergessen, zumindest hinsichtlich der absoluten Größe. Mit Einschränkungen mag man die Differenzen bei den unterschiedlichen Geschwindigkeiten anschauen können, aber insgesamt ist die Messung von Schall ziemlich komplex und nicht umsonst eine Disziplin, für die es bei einem gewissen Genauigkeitsanspruch tiefergehenden Kenntnissen, professionellen Geräten und situationsbezogen geeigneten Messaufbauten bedarf.

Zitat:

@GBMueller schrieb am 26. Februar 2022 um 17:04:36 Uhr:


Mit Einschränkungen mag man die Differenzen bei den unterschiedlichen Geschwindigkeiten anschauen können, aber insgesamt ist die Messung von Schall ziemlich komplex und nicht umsonst eine Disziplin, für die es bei einem gewissen Genauigkeitsanspruch tiefergehenden Kenntnissen, professionellen Geräten und situationsbezogen geeigneten Messaufbauten bedarf.

Nicht vergessen, dass wir hier in einem Auto Forum sind und nicht in einem Forschungsprojekt zum Thema Schallmessung.

Meine Wortwahl "0815" und "spaßeshalber" zeigt eigentlich wie der Beitrag gemeint war. Es war nie die Rede von validierten Messergebnissen und wissenschaftlicher Evidenz. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen