Vredestein Quatrac 5

Hallo zusammen,

für mein aktuelles Auto überlege, ich statt der bisherigen Sommer/Winterreifen nun Ganzjahresreifen zu verwenden.
Bisher bin ich der Meinung des Adac gefolgt und habe immer brav 2 Sätze Reifen gefahren.

Wie sind die Praxiserfahrungen mit dem Vredestein Quatrac 5? Wie sind die Sommereigenschaften zu beurteilen, insbesondere bei leistungsstarken Fahrzeugen >300PS?

Wie beurteilt ihr im Vergleich zB den neuen Michelin Crossclimate?

Über Erfahrungsberichte freue ich mich sehr. Die generelle Diskussion über ein oder zwei Sätze Reifen baruchen wir hier jedoch nicht führen - das wurde an anderer Stelle schon zu genüge getan.

Danke & Grüße,
Windus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Scour schrieb am 16. September 2016 um 19:59:12 Uhr:


Der Quatrac 5 wurde im AMS-Test Letzter, so spitze kann er dann wohl nicht sein

Ja immer diese Reifentests...

Mein Kumpel fährt den Quatrac 5 auf dem Ford Focus und ist davon begeistert.

Es ist nicht sein erster

Ganzjahresreifen

, vorher hatte er schon den Goodyear Vector (der sehr schnell laut wurde) und den Kleber Quadraxer auf dem Fahrzeug.

Ich denke jedem der sich einen Ganzjahresreifen auf sein Fahrzeug montiert, ist bekannt dass die Performance dieses Reifens nicht ganz an die Qualitäten von Sommer und Winterreifen rankommt.
Es ist und bleibt ein Kompromiss zwischen den Vorteilen von Sommer und Winterreifen.
Die Reifenhändler lassen ja auch keine Gelegenheit aus darauf hinzuweisen. So sind zumindest meine Erfahrungen.
Ich halte diesen Kompromiss in Gegenden in denen es wenig schneit und für Wenigfahrer aber für durchaus akzeptabel. Es gibt auch immer mehr Autofahrer die gerne diesen Kompromiss eingehen.
Da die Nachfrage nach Ganzjahresreifen steigt und auch immer mehr Neuwagen mit Ganzjahresreifen bestellt werden.
So hat es mir zumindest ein VW-Verkäufer vor einiger Zeit mal erzählt, als ich mich gewundert hatte dass auf drei von vier Golf im Ausstellungsraum Ganzjahresreifen montiert waren.

471 weitere Antworten
471 Antworten

Zitat:

@a4kabrio schrieb am 17. Juli 2019 um 10:06:12 Uhr:


Darüber könnte man sicher prima mit einem italienischen Polizisten am Straßenrand diskutieren...

Das müssten dann wohl zigtausende Autofahrer tun (nicht nur deutsche), die mit einem laut Zulassungsbescheinigung Teil 1 unzureichenden Speedindex unterwegs sind oder gar mit einer Reifengröße, die dort gar nicht steht. Vermutlich sind italienische Polizisten nicht pauschal vollkommen ahnungslos.

Zitat:

@Civic10CVTLimosine schrieb am 17. Juli 2019 um 11:53:03 Uhr:


Das mit dem Geschwindigkeitsindex ist schon richtig.

Ich weiß. Deswegen habe ich es auch eintragen lassen. So gibt es klare Verhältnisse vor Ort und im Nachgang ggf. eine sichere Grundlage, auf die man sich berufen kann.

Ich hatte schon genug Mühe, den Prüfer hier in der Heimat zu überzeugen 😰. Ja, tatsächlich. Im Ausland am Straßenrand wäre mir das sicher nicht gelungen.

Und hier der neuste Test aus dem SUV Bereich 235/55-19
Eigene Erfahrung (255/55-19), nach nun 32.000Km, keinerlei Probleme.

Quelle Auto Bild Allrad 05.19

Danke für die Erfahrungsberichte

Ähnliche Themen

Hab vorige Woche eine C-Klasse mit Quatrac 5 in 205/55-16 gekauft. Sind 20tkm alt. Hab zuerst überlegt, die den Winter über drauf zu lassen. Aber die sind unglaublich laut und der hinten rechts wummert obendrein, da werd ich irre. Kein Vergleich zu echten Winterreifen von Conti und Michelin, die ich auf ähnlichen Autos sonst im Winter gefahren hab. Selbst Nokian WR 3D waren eine Wohltat dagegen.

@hinnerk1963
Wäre interessant wie viele Jahre die Reifen alt sind. 20.000 Km sind ja gar nichts, vor allem dann auch noch das wummern an nur einem einzelnen Rad, wie passiert denn sowas?

Hier gibt's so viele Beiträge mit guten Erfahrungen mit dem Quatrac5 und dann einzelne Beiträge, die total aus der Reihe fallen. Ich denke ich werde nicht drum herum kommen, den Reifen selber zu auszuprobieren. 😁

Die Reifen sind ein Jahr alt und Wummern ist auf Fertigungsfehler zurückzuführen.

Bei gebrauchten Reifen weiß man halt auch nie, wie damit umgegangen wurde, deswegen bin ich da mit Erfahrungswerten immer vorsichtig

Vor allem können Michelin-Reifen genauso Fertigungsfehler haben.
Oder der Vorbesitzer damit gegen nen Bordstein brettern^^

Zitat:

@124er-Power schrieb am 3. Oktober 2019 um 13:33:46 Uhr:


Bei gebrauchten Reifen weiß man halt auch nie, wie damit umgegangen wurde, deswegen bin ich da mit Erfahrungswerten immer vorsichtig

So ist es. Ich habe mal in der Bucht gebrauchte Reifen gekauft. Die hatten bereits massiven Sägezahn, davon hat der Verkäufer natürlich nichts geschrieben.
Daneben können die Reifen einseitig abgenutzt sein oder Vorschäden haben. Dann wird es immer sehr schwierig mit der Rückabwicklung., deswegen ist Gebrauchtreifenkauf immer riskant.

@Rufus24
Weißt du noch wie alt die Reifen waren und wie viele Kilometer sie drauf hatten? Ich fragen wegen dem Sägezahn.

Nächster Test 225/45 17 Quatrac Pro. 4.10.19 AB

IMG_2019-10-04_12-48-32.jpeg

Und warum postet du die Wertung im Quatrac 5 Thread und nicht im Quatrac Pro Thread? 😉

Zitat:

@Boppero schrieb am 4. Oktober 2019 um 13:25:38 Uhr:


Und warum postet du die Wertung im Quatrac 5 Thread und nicht im Quatrac Pro Thread? 😉

Naja gehört ja noch zur Quartrac Serie 🙂, vielleicht weiß der Eine oder Andere ja noch gar nichts vom dem Pro.
Thread Qauartrac pro
hier der Link

Zitat:

@Civic10CVTLimosine schrieb am 4. Oktober 2019 um 12:13:25 Uhr:


@Rufus24
Weißt du noch wie alt die Reifen waren und wie viele Kilometer sie drauf hatten? Ich fragen wegen dem Sägezahn.

Die Reifen hatten noch ca. 50 % Profil und waren ca. 4 Jahre alt. Sägezahn kann speziell bei GJR oder WR mit V-Profil zum Problem werden, wenn die Räder nie achsenweise getauscht werden.
Der Quatrac hat Längsrillenprofil, insofern ist er von Haus aus weniger anfällig für Sägezahnbildung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen