Vredestein Quatrac 5

Hallo zusammen,

für mein aktuelles Auto überlege, ich statt der bisherigen Sommer/Winterreifen nun Ganzjahresreifen zu verwenden.
Bisher bin ich der Meinung des Adac gefolgt und habe immer brav 2 Sätze Reifen gefahren.

Wie sind die Praxiserfahrungen mit dem Vredestein Quatrac 5? Wie sind die Sommereigenschaften zu beurteilen, insbesondere bei leistungsstarken Fahrzeugen >300PS?

Wie beurteilt ihr im Vergleich zB den neuen Michelin Crossclimate?

Über Erfahrungsberichte freue ich mich sehr. Die generelle Diskussion über ein oder zwei Sätze Reifen baruchen wir hier jedoch nicht führen - das wurde an anderer Stelle schon zu genüge getan.

Danke & Grüße,
Windus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Scour schrieb am 16. September 2016 um 19:59:12 Uhr:


Der Quatrac 5 wurde im AMS-Test Letzter, so spitze kann er dann wohl nicht sein

Ja immer diese Reifentests...

Mein Kumpel fährt den Quatrac 5 auf dem Ford Focus und ist davon begeistert.

Es ist nicht sein erster

Ganzjahresreifen

, vorher hatte er schon den Goodyear Vector (der sehr schnell laut wurde) und den Kleber Quadraxer auf dem Fahrzeug.

Ich denke jedem der sich einen Ganzjahresreifen auf sein Fahrzeug montiert, ist bekannt dass die Performance dieses Reifens nicht ganz an die Qualitäten von Sommer und Winterreifen rankommt.
Es ist und bleibt ein Kompromiss zwischen den Vorteilen von Sommer und Winterreifen.
Die Reifenhändler lassen ja auch keine Gelegenheit aus darauf hinzuweisen. So sind zumindest meine Erfahrungen.
Ich halte diesen Kompromiss in Gegenden in denen es wenig schneit und für Wenigfahrer aber für durchaus akzeptabel. Es gibt auch immer mehr Autofahrer die gerne diesen Kompromiss eingehen.
Da die Nachfrage nach Ganzjahresreifen steigt und auch immer mehr Neuwagen mit Ganzjahresreifen bestellt werden.
So hat es mir zumindest ein VW-Verkäufer vor einiger Zeit mal erzählt, als ich mich gewundert hatte dass auf drei von vier Golf im Ausstellungsraum Ganzjahresreifen montiert waren.

471 weitere Antworten
471 Antworten

http://www.tyrereviews.co.uk/.../...Auto-Bild-All-Season-Tyre-Test.htm

Also als einen brauchbaren Ganzjahresreifen sehe ich den Quatrac 5 nicht.

Auf meinem BMW habe ich diesen nach drei Monaten weggeschmissen (verkauft)
Beim Fiat 500 gab es nur diesen einzigen GJR, bis jetzt.

Im Sommer, wie im Winter unsicher.

Und noch eine Logiksache: Warum sollte ein GJR der im Winter so gut ist wie ein WR im Sommer deutlich besser sein?

Reifentests sind mysteriös, gab auch schon mal einen Blog dazu: https://www.motor-talk.de/.../...l-schlecht-was-denn-nun-t5963288.html

Eigene Erfahrungen zu machen erscheint mir immer schwieriger zu vermeiden.

Der Quatrac 5 wird grundsätzlich als GJR (mehr sommerlastig) nicht schlecht beurteilt.

Generell sind GJR immer ein Kompromiss, also für "Normalfahrer" geeignet, die nicht um jede Kurve mit quitschenden Reifen heizen müssen.
Man erspart sich den ganzen Zirkus mit dem Reifenwechseln, zusätzliche Felgen, Drucksensoren, Einlagerung, Werkstatttermine, etc., zumal in vielen Gebieten eh kaum noch Schnee vorkommt.

Für sportlich orientierte Fahrer, die ihr Fahrzeug auch entsprechend bewegen, sind GJR natürlich nicht die erste Wahl, da hier ein reinrassiger Sommerreifen vom Handling und von der Querbeschleunigung immer überlegen ist - das dürfte mittlerweile bekannt sein, wurde mittlerweile schon 100x diskutiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bthight schrieb am 16. März 2019 um 08:33:10 Uhr:



Bspw. Nokia Weatherproof (GJR) hatte bessere Wintereigenschaften, als der Winterreifen TS860.
Und der TS860 bessere Ganzjahreseigenschaften.
...

.

Zitat:

@bthight schrieb am 16. März 2019 um 11:18:15 Uhr:


http://www.tyrereviews.co.uk/Article/2018-AMS-All-Season-Tyre-Test.htm

Also man findet eine ganze Menge hierzu, wenn man sucht.

Der Nokian Weatherproof hat keine besseren Wintereigenschaften als der Conti TS 860. Zumindest nicht in dem Test der ams von 2018, den Du als Beleg dafür verlinkt hast, dass der Weatherproof im Winter besser sei. Beim Handling war der Weatherproof sogar der schlechteste unter den wintertauglichen Reifen. Siehe Grafik unten.

Die Auto Zeitung hat 2017 u. a. den Nokian Weatherproof und den Conti TS 860 in einem Test miteinander verglichen.

Nokian Weatherproof auf Schnee: 134 Punkte
Conti TS 860 auf Schnee: 140 Punkte

Der Weatherproof war zwar der beste Ganzjahresreifen auf Schnee im 2017-Test der Auto Zeitung. Aber eben nicht so gut wie der Winterreifen Conti TS 860.

Schnee ams 2018 Test

Zitat:

@bthight schrieb am 16. März 2019 um 17:47:38 Uhr:


Also als einen brauchbaren Ganzjahresreifen sehe ich den Quatrac 5 nicht.

Der Quatrac 5 ist in den letzten Jahren ja mehrmals getestet worden. Dabei ergibt sich aber kein einheitliches Bild. Aus einem älteren Test, Auto Bild vom Herbst 2015:

Zitat:

Stärken: ausgewogenes Fahrverhalten und gute Verzögerung bei allen Witterungsbedingungen, angenehmes Lenkgefühl, geringer Rollwiderstand.

Schwächen: mäßige Aquaplaningsicherheit.

Klingt für mich jetzt erstmal nicht so schlecht.

Einzelheiten siehe unten.

Quelle: Auto Bild 25.09.2015

Für mich gab es beim Kauf keine Alternative, ich wollte einen Reifen, der asymmetrisch und nicht laufrichtungsgebunden ist. Und er musste bis mindestens 270 oder 300 km/h freigegeben sein, da gab es in meiner Größe nur den Quatrac 5. Ich fahre den jetzt seit etwa 3 Jahren und bin sehr zufrieden.

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 17. März 2019 um 11:02:59 Uhr:



Zitat:

@bthight schrieb am 16. März 2019 um 17:47:38 Uhr:


Also als einen brauchbaren Ganzjahresreifen sehe ich den Quatrac 5 nicht.

Der Quatrac 5 ist in den letzten Jahren ja mehrmals getestet worden. Dabei ergibt sich aber kein einheitliches Bild. Aus einem älteren Test, Auto Bild vom Herbst 2015:

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 17. März 2019 um 11:02:59 Uhr:



Zitat:

Stärken: ausgewogenes Fahrverhalten und gute Verzögerung bei allen Witterungsbedingungen, angenehmes Lenkgefühl, geringer Rollwiderstand.

Schwächen: mäßige Aquaplaningsicherheit.


Klingt für mich jetzt erstmal nicht so schlecht.

Einzelheiten siehe unten.

Den Test kenne ich und habe die Ausgabe auch zu Hause liegen.
Neuere Tests, u.A. Auch von ausländischen Testern waren deutlich schlechter.

Wohingegen stets der Vector 4S Gen2 gut angeschnitten hat.
Leider gibt es diesen nicht bis W oder Y.

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 17. März 2019 um 10:52:02 Uhr:



Zitat:

@bthight schrieb am 16. März 2019 um 08:33:10 Uhr:



Bspw. Nokia Weatherproof (GJR) hatte bessere Wintereigenschaften, als der Winterreifen TS860.
Und der TS860 bessere Ganzjahreseigenschaften.
...

.

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 17. März 2019 um 10:52:02 Uhr:



Zitat:

@bthight schrieb am 16. März 2019 um 11:18:15 Uhr:


http://www.tyrereviews.co.uk/Article/2018-AMS-All-Season-Tyre-Test.htm

Also man findet eine ganze Menge hierzu, wenn man sucht.


Der Nokian Weatherproof hat keine besseren Wintereigenschaften als der Conti TS 860. Zumindest nicht in dem Test der ams von 2018, den Du als Beleg dafür verlinkt hast, dass der Weatherproof im Winter besser sei. Beim Handling war der Weatherproof sogar der schlechteste unter den wintertauglichen Reifen. Siehe Grafik unten.

Die Auto Zeitung hat 2017 u. a. den Nokian Weatherproof und den Conti TS 860 in einem Test miteinander verglichen.

Nokian Weatherproof auf Schnee: 134 Punkte
Conti TS 860 auf Schnee: 140 Punkte

Der Weatherproof war zwar der beste Ganzjahresreifen auf Schnee im 2017-Test der Auto Zeitung. Aber eben nicht so gut wie der Winterreifen Conti TS 860.

korrekt.

Meinte diesen Test:

https://reifenpresse.de/.../

Zitat:

@wacken schrieb am 17. März 2019 um 11:08:44 Uhr:


Für mich gab es beim Kauf keine Alternative, ich wollte einen Reifen, der asymmetrisch und nicht laufrichtungsgebunden ist. Und er musste bis mindestens 270 oder 300 km/h freigegeben sein, da gab es in meiner Größe nur den Quatrac 5. Ich fahre den jetzt seit etwa 3 Jahren und bin sehr zufrieden.

Auf unserem Stadt A1 fahren wir momentan auch den Quatrac 5. Nicht wegen der Geschwindigkeitsfreigabe 😁 sondern wegen der Profilform. Auf Sägezahn hab ich keine Lust.

Der Goodyear neigt extrem zu Sägezahn, fährt sich im Winter aber besser. Den besten GJR den ich bis dato gefahren bin war der Pirelli. Im Winter ganz gut (ein reiner WR ist besser, keine Frage), im Sommer einem SR ebenbürtig; in der Übergangszeit besser.

Ich habe jetzt verschiedene Angebote verglichen und alle liegen im Bereich von 550 bis 600 Euro für einen Satz inkl. Wuchten und Montage auf Alufelgen.

Reifengröße: 215/50 R17 95Y

Kann jemand noch Alternativen empfehlen? Das Fahrzeug ist ein Honda Civic mit 1.5 Motor, das Auto bewege ich meistens eher gemächlich, weit weg vom Limit. Und obwohl ich in Bayern lebe, sind die Winter hier in der Stadt relativ mild und die Tage an denen man auf Schneebeckter Fahrbahn fährt extrem selten, also es sollte eher ein guter Sommerreifen als Winterreifen sein.
Am wichtigsten ist die fast die Lautstärke bzw. das Nichtbilden vom Sägezahn (ggf. durch Kreuzwechseln).

Also ich lebe auch in Bayern und bin seit Jahren auf GJR sicher unterwegs (aktuell Kleber Quadraxer2). Bei den <7 Tagen pro Saison (im gefühlt letzten Jahrzehnt) wo tatsächlich Schnee auf der Straße liegt, un noch nicht geräumt wurde, bin ich auf meinen maximal 3-Jahre alten Marken-Reifen auch nicht schlechter bedient als die meisten anderen Fahrer in der Gegend die auf alten/billigst Produzenten/Runderneuerten/gebraucht gekauften und was es sonst noch gibt "hauptsächlich Versicherungstechnisch auf 'Winterreifen'" sind. Klar, es gibt auch Leute die auf Testsieger-WR unterwegs sind, aber selbt der Testsieger belegt nie den ersten Platz in allen getesten Disziplinen, jeder Reifen ist ein Kompromiss und mann muss die persönlichen Begebenheiten berücksichtigt (wer viel Nässe/Regen und wenig Schnee hat braucht keinen WR der evtl Schnee-Meister ist aber bei Nässe absackt).
Mir machen in den letzten Jahren ehere unsere immer länger und heißer werdenden Sommer gedanken - wäre ich vielleicht irgendwann besser bedient GJR 8 Monate zu fahren und SR Juni-September? Wer weiss...

Aber in deiner Größe 215/50 R17 95Y sehe ich doch eigentlich nur den Vredestein als GJR verfügbar.

Evtl. da sie ja, durch das Schneeflocken-Symbol, den WR gleichgestellt sind, könntest Du - mit Aufkleber - einen Speed Index runter gehen, in W gibt's mehr Auswahl, aber meines Wissens nach sind die anderen Optionen Laufrichtungsgebunden, sogar Hankook hat ja in der neuesten Kinergy 4S-Serie auf ein V-Profil gewechselt.
Auch, während Du zwar so in Deutschland unterwegs sein könntest, falls Du im Sommer an den Gardasee (oder sonstwo in Italien) fahren würdest riskierst Du eine saftige Strafe dort. Da man im Sommer in Italien den Geschwindigkeitsindex montiert haben muss der in den Fahrzeugpapieren steht (keine reine Sommerreifen-Pflicht wie manchmal fälschlich gemeldet).

Wieso bei einem 1.5L Honda Civic ein Reifen mit einem Speed-Index Y (>300km/h) eingetragen ist, ist auch fraglich, eventuell vielleicht mal beim TÜV etwas anderes eintragen lassen? Mit Berücksichtigung der tatsächlichen Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges und den gegeben Tolleranzen?

Zitat:

@S.Rai schrieb am 5. Juni 2019 um 21:15:33 Uhr:


Auch, während Du zwar so in Deutschland unterwegs sein könntest, falls Du im Sommer an den Gardasee (oder sonstwo in Italien) fahren würdest riskierst Du eine saftige Strafe dort. Da man im Sommer in Italien den Geschwindigkeitsindex montiert haben muss der in den Fahrzeugpapieren steht (keine reine Sommerreifen-Pflicht wie manchmal fälschlich gemeldet).

Das geistert zwar so durch die Presse, ist aber falsch. Schließlich darf auch der eingetragene Geschwindigkeitsindex bei Sommerreifen unterschritten werden. Und zwar ohne Änderung der Fahrzeugpapiere. Ausschlaggebend ist nur die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Toleranzen gibt es auch keine (mehr). Zu berücksichtigen sind ggf. Abschläge beim Lastindex von V, W und Y-Reifen, die dann indirekt zu einem erhöhten Geschwindigkeitsindex führen.

Darüber könnte man sicher prima mit einem italienischen Polizisten am Straßenrand diskutieren...

Zitat:

@a4kabrio schrieb am 17. Juli 2019 um 10:06:12 Uhr:


Darüber könnte man sicher prima mit einem italienischen Polizisten am Straßenrand diskutieren...

Das mit dem Geschwindigkeitsindex ist schon richtig.

Ganz davon abgesehen können Polizisten in einem fremden Land dir als Ausländer sowieso alles mögliche erzählen und Strafen aufbrummen, man kann es oft eh nicht 100% nachvollziehen und erkennen ob jetzt alles rechtens läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen