Vredestein: Erster UHP Ganzjahresreifen; Quatrac Pro

Nachdem der Quatrac 5 den aktuellen AB Test Ganzjahresreifen gewonnen hat, würde mich interessieren, ob auch zum höher angesiedelten Quatrac Pro schon Erfahrungen/Tests vorliegen?
Bitte keine allgemeine Diskussion über Vor-/Nachteile von Ganzjahresreifen.

Beste Antwort im Thema

Einen GJR (Conti) , welcher in anderen Tests in den Winterdisziplinen die Markenwinterreifen bekannter Hersteller reihenweise düpiert hat und generell mit einem erstklassigen Nasshandling punktet allenfalls Durchschnitt zu unterstellen, den Uniroyal GJR, der in anderen GJR-Tests mit den aktuellen Entwicklungen längst nicht mehr mithalten kann vor dem Quatrac Pro platzieren - dieser Test mit seinen Einordnungen widerspricht in vielen Punkten so ziemlich allen verfügbaren anderen.

Keines der sieben Produkte kommt sowohl unter sommerlichen wie winterlichen Bedingungen auch nur im Ansatz an deren Leistungen ran.

Nach dem Satz war ich eigentlich schon raus,

Denn ich glaube ganz einfach nicht dass Reifen, welche in anderen Tests als sehr gut geprüft wurden, hier mal wieder so schwach da stehen.

Viel mehr drängt sich dem geneigten Leser der Verdacht auf, der ADAC möchte dem sinkenden Absatz von Saisonreifen entgegen wirken, wenn ich die alte und in diesem Test mehrfach zitierte Kompromiss-Propaganda lese.

Finde, der ADAC sollte bei seinen Kernkompetenzen bleiben und lieber Urlaubsrouten für Wohnmobile, Kindersitze und Scheibenwaschkonzentrate testen. Mit Reifentests hat es in der Vergangenheit ja schon mal nicht so gut geklappt.

443 weitere Antworten
443 Antworten

@Timico
Tauscht du die Reifen durch, also die vorderen nach hinten und umgekehrt oder bleiben die Reifen alle an der selben Stelle bis sie abgefahren sind?

Nach rund 20.000 hatte ich sie einmal durchtauschen lassen, da war vorn Verschleiß sichtbar und die hinteren Reifen waren praktisch neuwertig. Jetzt hab ich ungefähr dieselbe Strecke nochmal gefahren und das Verschleißbild ist vorn und hinten nahezu gleich.

Zitat:

@Christian He schrieb am 11. August 2021 um 19:44:18 Uhr:


Neu sind sie alle gut, die wirkliche Qualität zeigt sich erst nach der 2. Saison bzw. ab 20.000 Km. Gute Fahrt!

Würde ich so nicht unterstreichen, aber danke 🙂 ich berichte auf jeden Fall von Zeit zu Zeit über den Reifen.

Zitat:

@Christian He schrieb am 11. August 2021 um 19:44:18 Uhr:


Neu sind sie alle gut, die wirkliche Qualität zeigt sich erst nach der 2. Saison bzw. ab 20.000 Km. Gute Fahrt!

Das ist in der Tat so, daß sich da die Spreu vom Weizen trennt.
Beim Quatrac passt das. Ich habe den seit 2018 und ~30tkm drauf und finde den Reifen nach wie vor klasse.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe den Quatrac pro in 225 45 19 auf einem Mazda 6 und bin jetzt fast 30000 km sorgenfrei unterwegs gewesen, die Profiltiefe ist noch zwischen 5 und 6 mm, das reicht für nochmal 30000 km. Aktuell war ich gerade an der französischen Atlantikküste in Carcans in Urlaub, 3000 km insgesamt bei teilweise extremer Hitze, null Probleme, der Reifen war absolut problemlos. Im Winter waren wir in Garmisch, teilweise verschneite Straßen, auch kein Problem, selbst bei Steigungen war ich problemlos unterwegs. Auch was Laufruhe angeht, kann ich nichts negatives sagen. Meiner Meinung nach gibt es keinen Grund mehr, jeweils auf Saisonreifen umzurüsten. Moderne Ganzjahresreifen machen immer einen guten Job, egal ob bei Schnee, Trockenheit oder Regen. Und entgegen der verbreiteten Meinung ist ein moderner GJR auch für Vielfahrer geeignet, ich wüsste nicht, warum nicht.

Gruß

Bin mit dem quatrac pro nun seit 1.5 Jahren zufrieden. Kam immer von A nach B.

Guten Morgen,

Ich suche auch neue Ganzjahresreifen für meinen Opel Astra in 225/40 R18 und bin auf die Quatrac Pro von Vredestein aufmerksam geworden. Die Berichte lesen sich ja wirklich gut, aber besitzen die Reifen auch einen ausreichenden Felgenschutz?
Ich habe gerne etwas Schutz für meine Bi-Color Felgen und bin momentan von der Bridgestone Turanza Serienbereifung dahingehend verwöhnt.

Felgenschutz ja, aber der Wulst ist nicht übermäßig dick. Ich kann nachher mal ein Foto machen.

Das wäre super nett, danke.
Gibt es mit Felgenschutz Reifen andere Hersteller, bei denen die Wulst ausgeprägter ist? Ich hatte nämlich das Gefühl, dass alle Ganzjahresreifen dort eher schwächer sind.

Für meinen Eindruck war der Wulst besonders bei den japanischen Herstellern (wie bei dir Bridgestone oder halt Toyo, Yokohama) stärker ausgeprägt, aber ich kann dir nicht sagen, ob das auch bei den Ganzjahresreifen so ist.

Wie gesagt, ich mache ein Foto, sobald ich mein Auto sehe. Für mich langt der Schutz jedenfalls dicke, ich muss aber auch nicht am Bordstein parken.

Zitat:

@SubaruKunde schrieb am 22. August 2021 um 08:46:41 Uhr:



Gibt es mit Felgenschutz Reifen andere Hersteller, bei denen die Wulst ausgeprägter ist? Ich hatte nämlich das Gefühl, dass alle Ganzjahresreifen dort eher schwächer sind.

Bei meinen aktuellen Falken AS210 ist der Wulst sehr stark ausgeprägt.

Insbesondere im Vergleich zum Conti AllSeason, den ich davor hatte. Der Unterschied ist erheblich.

@Silbermopf

Danke für deine Erfahrungen, die Conti hatte ich auch im Blick. Die Falken gibt es leider nicht in meiner Größe mit passendem Geschwindigkeitsindex, ansonsten hätte ich gerne Falken gekauft. Ich habe damit nur gute Erfahrungen gemacht.

Zitat:

@SubaruKunde schrieb am 22. August 2021 um 09:35:47 Uhr:


@Silbermopf

Danke für deine Erfahrungen, die Conti hatte ich auch im Blick. Die Falken gibt es leider nicht in meiner Größe mit passendem Geschwindigkeitsindex, ansonsten hätte ich gerne Falken gekauft. Ich habe damit nur gute Erfahrungen gemacht.

Der Conti baut zwar im direkten Vergleich ziemlich schlank, ist aber insgesamt der noch etwas bessere GJR.

Primär im Abrollkomfort, im Rollwiderstand und auch im Fahrgeräusch.

Zudem auf Schnee noch besser als der (gute) Falken, dort besonders beim bremsen und ebenso im Nasshandling.

Ich schaue, Hauptsache eine vernünftige Marke und kein Michelin, mit den Criss Climate habe ich nur Ärger gehabt, aber das ist ein anderes Thema.

Eine andere Frage noch: Ich habe eben in einem Forum gelesen, dass man glanzgedrehte Felgen nicht im Winter fahren soll, stimmt das?
Ich habe von Werk aus 18" Bi-Color Felgen von Opel und ein Teil der Felgen ist glaube ich glanzgedreht.

Zitat:

@SubaruKunde schrieb am 22. August 2021 um 09:59:07 Uhr:


kein Michelin, mit den Cross Climate habe ich nur Ärger gehabt,

Ich auch, nebenbei gesagt. Aber anderes Thema.

Zitat:

Eine andere Frage noch: Ich habe eben in einem Forum gelesen, dass man glanzgedrehte Felgen nicht im Winter fahren soll, stimmt das?
Ich habe von Werk aus 18" Bi-Color Felgen von Opel und ein Teil der Felgen ist glaube ich glanzgedreht.

Ja, dass stimmt. Ist auch der Grund, warum ich schweren Herzens auf die schönen Opel Bi-Color in 19 verzichtet habe und mit den Standard 17-Zöllern lebe.

Jede Felge erfährt feine Steinschläge und wenn es mit diesen kleinen Wunden durch die Salzgischt im Winter geht, gibt es hässliche Unterwanderungen bis hin zur Oxidation.

Nur pulverbeschichtete und lackierte überstehen das auf Dauer schadlos. Glanzgedrehte und frontpolierte nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen