Vredestein: Erster UHP Ganzjahresreifen; Quatrac Pro

Nachdem der Quatrac 5 den aktuellen AB Test Ganzjahresreifen gewonnen hat, würde mich interessieren, ob auch zum höher angesiedelten Quatrac Pro schon Erfahrungen/Tests vorliegen?
Bitte keine allgemeine Diskussion über Vor-/Nachteile von Ganzjahresreifen.

Beste Antwort im Thema

Einen GJR (Conti) , welcher in anderen Tests in den Winterdisziplinen die Markenwinterreifen bekannter Hersteller reihenweise düpiert hat und generell mit einem erstklassigen Nasshandling punktet allenfalls Durchschnitt zu unterstellen, den Uniroyal GJR, der in anderen GJR-Tests mit den aktuellen Entwicklungen längst nicht mehr mithalten kann vor dem Quatrac Pro platzieren - dieser Test mit seinen Einordnungen widerspricht in vielen Punkten so ziemlich allen verfügbaren anderen.

Keines der sieben Produkte kommt sowohl unter sommerlichen wie winterlichen Bedingungen auch nur im Ansatz an deren Leistungen ran.

Nach dem Satz war ich eigentlich schon raus,

Denn ich glaube ganz einfach nicht dass Reifen, welche in anderen Tests als sehr gut geprüft wurden, hier mal wieder so schwach da stehen.

Viel mehr drängt sich dem geneigten Leser der Verdacht auf, der ADAC möchte dem sinkenden Absatz von Saisonreifen entgegen wirken, wenn ich die alte und in diesem Test mehrfach zitierte Kompromiss-Propaganda lese.

Finde, der ADAC sollte bei seinen Kernkompetenzen bleiben und lieber Urlaubsrouten für Wohnmobile, Kindersitze und Scheibenwaschkonzentrate testen. Mit Reifentests hat es in der Vergangenheit ja schon mal nicht so gut geklappt.

443 weitere Antworten
443 Antworten

Apollo ist der Konzern hinter Vredestein 😉

Apollo ist zwar der Konzern, der auch hinter Vredestein steht, aber der Alnac 4G Ganzjahresreifen ist letztes Jahr auch bei Autobild wegen deutlich zu langer Nass- und Trockenbremswege schon in der Vorrunde ausgeschieden, während der normale Quatrac (der "kleine Bruder" vom Quatrac Pro) Testsieger geworden ist.
https://www.autobild.de/.../...fen-test-2020-205-55-r-16-18372699.html

Hallo zusammen,

Grabe den Thread nochmal raus. An unserem Q5 müssen die Sommerreifen ersetzt werden.

Da wir an unserem vorherigen Fahrzeug eigentlich sehr zufrieden waren mit einem GJR (Falken AS210), ziehen wir eben den Falken oder den VS Quatrac in Betracht, der ziemlich gute Bewertungen von euch hier erhalten hat.

Könnt ihr nochmal aktuell eure Erfahrungen Posten zu dem Reifen? Dann kann ich mir bis zum Montag nochmal überlegen, ob ich den Vredestein Kauf oder den Falken.

Hintergrund ist: Der Falken lief auf einem DS5, während der Vredestein auf den Q5 als 235/55/R19 laufen würde.
Zum Vredestein ließt man oft positives Feedback auf SUVs, während der Falken auf SUV eher seltener eine Erwähnung findet.

Danke euch 🙂

Ich bin seit ~40.000 auf den Quatrac Pro unterwegs und nach wie vor absolut zufrieden. Verblüffend geringer Verschleiß, bislang ist auch keine Sägezahnbildung o.ä. feststellbar. Auch im vergangenen, etwas strengeren Winter haben sie sich bewährt. Ich würde sie sofort wieder nehmen.

Timo

Ähnliche Themen

Also ich bin auch nach wie vor sehr zufrieden mit den Reifen. Selbst bei sehr starken Regen und viel Wasser auf der Fahrbahn absolut sicher , ebenso auch bei hohen Geschwindigkeiten bis 240 Km/h.

Zitat:

@DumbTrump schrieb am 7. August 2021 um 18:14:13 Uhr:


Hallo zusammen,

Hintergrund ist: Der Falken lief auf einem DS5, während der Vredestein auf den Q5 als 235/55/R19 laufen würde.
Zum Vredestein ließt man oft positives Feedback auf SUVs, während der Falken auf SUV eher seltener eine Erwähnung findet.

https://tinyurl.com/5ubknf8e

https://tinyurl.com/nu72zsdy

Hier ein SUV-GJR Test in Deiner Dimension, leider schon ein wenig älter (2019), Testsieger war der Quatrac 5.

Ich würde zum Vredestein tendieren (auch wenn ich selbst den AS210 auf meinem Van nutze).

Der 5 wurde mittlerweile vom Zusatz-losen "Quatrac" abgelöst. Der ist laut bisheriger Tests ein super GJR, allerdings in der gesuchten Größe noch nicht lieferbar.

Den Quatrac 5 fahre ich seit 2018 auf meinem Skoda. Für mein Geschmack ein sehr guter Allrounder.

Zitat:

@Timico schrieb am 7. August 2021 um 18:20:01 Uhr:


Ich bin seit ~40.000 auf den Quatrac Pro unterwegs und nach wie vor absolut zufrieden. Verblüffend geringer Verschleiß, bislang ist auch keine Sägezahnbildung o.ä. feststellbar.

Fahre zwar den Quatrac 5 (2 Jahre ca. 26.000 Kilometer alt) bin auch mit dem Modell sehr zufrieden, gerade auch was Fahren bei Schnee, Regen und allgemeines Handling, Spritverbrauch und Lautstärke betrifft, wirklich ein super Reifen.

Hoffe auch nach 40.000 Kilometern noch so zufrieden zu sein wie du, deshalb würde mich interessieren ob du die Reifen mal durchgetauscht hast und falls ja wie oft?

Der Quatrac 5 ist nicht der Vorgänger vom Quatrac Pro, sondern vom Quatrac.
Hier gehts um den Quatrac Pro, ansonsten gibts extra Threads.

Bin mit meinem Quatrac Pro nach nun 3 Jahren auch noch sehr frieden.
Einzige Schwäche bleibt letztenendes das Trockenhandling und Bremsen im Vergleich zu Sommerreifen.

Danke für Eure Rückmeldungen. Ich habe mir soeben 4 Quatrac Pro bestellt 🙂 Eure Erfahrungen, vor allem bei Nässe, scheinen durchweg positiv zu sein.

Ich berichte, sobald der Reifen drauf ist. Nochmals danke und einen schönen Sonntag

@Boppero
Quatrac schreibt auf der Website, dass der Quatrac 5 der Vorgänger vom Quatrac Pro ist, ich glaube denen einfach mal. 🙂

Un warum sollte ich eine Frage zum Quatrac Pro in einem anderen Thread stellen?

So, der Reifen ist drauf. Der erste Eindruck (naja, gegen einen alten Michelin) ist schon Mal positiv.

Sehr ruhiger reifen, keine abrollgeräusche (was beim alten Michelin schon merkbar laut war). An einem warmen Tag wie heute merke ich bei meiner Fahrweise keinen Unterschied.

Schauen wir Mal wie es wird 🙂

Neu sind sie alle gut, die wirkliche Qualität zeigt sich erst nach der 2. Saison bzw. ab 20.000 Km. Gute Fahrt!

Meine sind seit Herbst 2019 drauf (Hyundai Ioniq Hybrid, zügig gefahren 😉), ich kann wie gesagt nichts Negatives berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen