VR6: Passt der Simplex Kettenspanner auch bei der Duplex Kette
Hi Leute
Ich weiß die Frage kommt bestimmt schon das x te mal.Aber hab mit der Suche nix gefunden.
Hat jemand ne ahnung ob der Kettenspanner von der Simplexkette (der mit der Feder und Öldruck ,Teile Nr: 021109507B) auch bei der Duplexkette (nur mit Öldruck ,Teile Nr: 021109507A).
MfG
Golorado
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von meistercarlos
ja das sagst du. manchma ist ja einer am teil epc der kennt sich überhaupt net aus.
Genau, das sag ich. Bestell einen kompletten Kettensatz oben und unten der Duplex. Dann nimmst Du den Spanner und die Spannschiene aus der List und machst Dir die der Simlex rein. Das wars. Aber andererseits, wenn ihr die Teilenummern habt ist es noch einfacher.
Anbei noch ein Bild der Spanner und Spannschienen (wiedermal ein Dank an FettesBruder): links ist Simplex, rechts Duplex
Noch was: Wie man auf dem Bild sehen kann ist das Gewinde des Simplexspanners weiter Richtung Spannschiene (also auf dem Bild Richtung oben) als bei dem Duplexspanner. Wir hatten damals Probleme als wir ein Duplexfahrzeug mit der Simplexspanntechnik ausgerüstet haben. Wenn vorher Siplex drin war und Du änderst nur die Kette, dann ists egal. Aber je nach kann es sein, dass Du das Gewinde im Block nachschneiden musst. Da wir keinen Gewindeschneider zur Hand hatten, haben wir etwas gemurkst und 2-3 Gewindegänge abgefeilt, naja ich gebs ja zu geflext. Funktioniert einwandfrei!
hi
naja eigentlich hab ich bei uns noch nie probs gehabt. da ich ja aufm land wohne kann man so sagen kenn ich die hälfte wo in der werkstatt arbeiten.
gestern noch einen mechaniker getroffen und gesagtich mach demnächst meine kette. wie das so ist. hat er gemeint kommst 2 tage davor vorbei bekommst die vw bücher mit. die brauchen wir eh nimmer so oft da steht alles drin wie drehmomente und so.
beim fehelrauslesen war ich auch scho bald 10mal dort auch nie was gesagt. stromlaufpläne kopiert worden auch nie was gezahlt. bin voll zufrieden.
nur auf eine vw fahen warte ich noch *g*
mfg roland
hi
also das mit der flex kannst das ma genauer erklären? versteh das net. oder kannst am bild mal was einzeichnen was du meinst?
wieso geht eigentlich net das man den duplex spanner mit der simplex schiene macht?
also den rechten wo man reindreht und das linke weise aufm bild. weiste wie ichs mein?
mfg roland
Ähnliche Themen
Reparaturleitfaden kann ich dir auch zukommen lassen. Wenn Du eine Adresse bei GMX hast, dann schick mir die als PN, dann bekommst du ein PDF. Aber achtung, der ist Stand 4.94, also noch mit Duplexspanner. Der Rest ist identisch.
Im Bild siehst Du welche Gewindegänge wir "abgefeilt" haben. Mit der Flex ging es halt schneller. Je nach Gehäusedeckel passt das aber so bei dir rein, also erst Probieren oder gleich das Gewinde im Gehäuse nachschneiden, wenn es ausgebaut ist. Gewindeschneider kostet nicht die Welt. Wir hatten das Problem, dass wir den Spanner nicht ganz reinbekommen haben, deshlab diese Hardcore-Notlösung. Aber es hat funktioniert.
Fange bloß nicht an, die Spannmechanismen zu mischen. bei der Duplex sind Spanner UND Schiene scheiße. Nimm einfach des Simplexgelärsch und gut. NIX MISCHEN!!!!!!!!!!! Die Länge der Spanner unterscheidet sich schon, da die Simplexschiene dicker ist. Die ist so gebaut, dass die Kette selbst ohne Spanner nicht überspringen kann. Das ist bei der Duplex alle male NICHT gewährleistet.
PS: Ich wohne auch auf dem Land. Die "Local-VW-Dealer" sind einfach cool!!!
Bringst ab und zu mal ne Kiste Bier hin, dann klappt alles. Ich habe einige Ordner mit Stromlauflpänen und Mechanikpläne (also Reparaturleitfaden) - einfach genial.
hi
wie gross ist das ding wo du schicken kannst?
ich versteh leider immer noch net was du mit 2-3 gewindegänge meinst. du hast schon am spanner das mit der flex gemacht oder? wenn er net ganz rein geht wieso muss man dann vorne was mit der flx machen und net hinten dran? normal bin ich fei scho technisch gut drauf. aber bei dir hauts mir die fragezeichen raus *gg*
also mischen tu ich scho nix *g*
mfg roland
Das Gewinde im Gehäuse ist nicht tief genug. Also habe ich vorne die Gewindegeänge runtergefeilt, damit das Ding ´ganz rein geht.
Stell Dir vor du hast eine Durchgangsbohrung mit Gewinde drin. Das Gewinde ist aber nicht durchgängig. Jetzt willst Du eine Schraube reindrehen, die mehr Gewinde als deine Bohrung hat. Also musst Du etwas Gewinde abfeilen. (Du könntest zwar die Schraube auch absägen, aber bei einem Spanner ist das nicht sonderlich intelligent....).
Die Datei hat 5-6 MB.
sers
joa jez hats gefunkt *g*
das ich da dran net gleich gedacht hab. naja das mit dem gewinde schneiden is ka problem. da ich ja eh kopfdichtung und so alles mit mache. und dann kann ich auch gleich das gewinde reinschneiden bei mein kumpel in der werkstatt.
macht das nix wenn man das gewinde ganz durch schneidet? oder nur 2-3 umdrehungen mehr reinschneiden?
also die datei kannstema schicken an: meistercarlos@gmx.de
thx
mfg roland
Ne PN für deine Email hätte es auch getan ;-)))
Ich schick Dir das mal.
So jetzt muss ich selbst Überlegen: Durchschneiden macht in dem Fall nix, es sind keine Ölkanäle oder so betroffen. Das ist definitiv die bessere Lösung als die Hardcore-Flex-Lösung (oder Feilen für die Fleißigen). Aber schau doch erst mal, ob Du den Simplex Spanner ganz rein bekommst. Aber um ehrlich zu sein, glaube ich da nicht dran.
PS: Mach noch gleich Ölpumpe und Pleuellager, dann hast Du fast alle Schwachpunkte am VR6 ausgemerzt. Aja, das Ölrücklaufventil vielleicht noch wenn eh schon der Kopf unten ist ;-)))
Aber im Ernst Ölpumpe würde ich in Erwägung ziehen. Kostet 150 €.
hi
ok habs bekommen. werds die tage ma runterziehen.
mit dem kettenspanner werd ich schon hinbekommen. :-)
wieso ölpumpe? die soll doch wartungsfrei sein oder?
also wechseln wollt ich folgendes:
steuerkette komplett, kopfdichtung, ventilschaftdichtung, evtl. noch die dinger wo das ventil drin steckt. kolbenringe, ölabstreichringe, pleuellagerschalen.
hab ich da noch was vergessen was ich noch mit machen würde?
was ist das ölrücklaufventil? muss ich das jetzt kennen? *g* in meinen so wirds gemacht buch steht a nix drüber drin.
thx nochma für den leitfaden, mein isdn wird mir die 7mb danken :-(
mfg roland
Mach die Ölpumpe mit, ohne Scheiss! Wenn Du eh die Pleuellager machst, dann mach gleich die Ölpumpe! Da ist ein Beipassventil, das gerne verstopft. FettesBruder hier im Forum hatte schon von Problemen erzählt damit. Ihm hat es einen Motor gekostet. Da können im kalten Zustand Öldrücke von 20 bar zu Stande kommen. Und sieh es so. Die 150 € machen bei deiner Reparatur den Bock nicht fett.
Pleuellager würde ich penibel einfahren. Willst Du die Kurbelwelle vermessen? Schaffst Du mit Drehmomentschlüssel? Wie es geht steht ja im Reparaturleitfaden.
hi
was heisst das 20bar im kalten? die ölpumep geht doch dann auch nicht anders wie jetzt oder?
penibel einfahren? meinst vorsichtig oder was?
sollt ich wohl die kurbelwelle vermessen?
drehmoment hab ich alles da.
mfg roland
Servus,
ich würde die Ölpumpe neumachen, ich habe meine Erfahrung daraus schon gezogen. Im Nachhinein hätte die Pumpe auch 300,- Euro kosten können, es ist dann immer noch günstiger als ein neuer Motor.
Mache sie einfach neu, höre auf uns!!!!
20 bar der Ölpumpe kommen vor - zumindest bei einer defekten. Und zwar ist da ein Beipassventil in der Ölpumpe und das regelt den Öldruck auf etwa 5,5 bar. Wenn das jetzt verstopft, dann geht die ganze Soße in den Block und das ist halt ä bisserl zu viel. Daher 20 bar....
Pleuellager würde ich sehr sachte einfahren. Ich hab meine erst neu gemacht. Vielleicht habe ich es auch übertrieben mit dem einfahren, aber lieber zu viel als zu wenig!
Ich habe sie 500 km eingefahren und selbst danach noch etwas langsamer als sonst:
Die ersten paar Motorumdrehungen nicht höher als 1500 1/min..
bis 250 km: 2000 1/min
von 250-400 km: 2500 1/min
von 400-500 km: 3000 1/min. und dann langsam steigern und nicht gleich bei Kilometer 500 volles Ballet geben!!! Erst nach ein paar hundert weiteren Kilometern kannst Du wieder herzhaft spängeln! Würde es sofort wieder so machen, auch wenns eventuell übertrieben ist.
Gerade wenn Du sie nicht vermessen kannst, würde ich sie so einfahren. Wenn die Kurbelwelle geschliffen werden muss, dann bringt es halt nix, Dan kannst du den totalen Schaden nur rauszögern. Ich habe meine nicht vermessen, würde es aber machen an deiner stelle! Die Muttern an den Pleuelen musst Du neu machen. Die Gewindebolzen normalerweise auch. Aber VW sagt, dass man sie noch einmal benutzen darf, wenn man vorher im eingebauten Zustand das Spiel gemessen hat. Musst Du wissen. Wenn du dir nicht sicher bist, dann lass das lieber von einem Motoreninstandsetzer machen. Aja noch was: Öle die Pleuellagerschalen vor dem Einbau gut ein, damit gleich beim ersten Start Öl dran ist. Da Du eine neue Ölpumpe hast, die ja beim ersten mal leer ist, dauert es eine Weile, bis Öl an die Lagerschalen kommt. Außerdem muss ja noch der neue Ölfilter geflutet werden.
Viel Glück ;-)))
hi
ok
mir hilft ja ein kumpel der hat das selbe im winter an seinem 2.9er im corrado gemacht. und mein bruder hat ja auch mechaniker gelernt.
mfg roland