VR6 Motor einfahren, aber wie ???????
Hallo Leute habe nun einen neu gemachten VR6 Motor bei mir eingebaut, nun die Frage wie fährt mann so einen Motor optimal ein ??
Wie lange fährt mann ihn ein (500, 1000 ?????? km)
Drehzahl, Geschwindigkeit, Last ???????????
Bitte helft mir da ich viel und lange Freude an meinem neuen Motor haben will. Denn mein erster ist leider Schrott ohne erkennbaren Grund, es sind 2 Ventile abgebrannt und in den Zylinder gefallen, dort zermalte der Kolben die Teile so lange bis der Kolben durch war und er sauge in die anderen Zylinder natürlich die Spänne und Kleinteile mit an. Sah nicht schön aus. Zylinderkopf hin, Block hin (tiefe rillen in der Zylinderlaufbahn auf alle Zylindern), Ventile hinüber, Ventilführungen hin .............. Passiert ist das ganze auf der Autobahn nach etwa 110 km so bei 160km/h. Meine maximalgeschwindigkeit an diesen Tag war auch diese besagte 160 Km/h. Schade um den schönen Motor.
Und bevor nun wieder ein paar Oberkluge sagen HEIßERAUTO, SELBER SCHULD, KALTER MOTOR UND SO WEITER. Ich sage NEINNNNNNNNNNN, denn der Motor wurde seit ich ihn besitze immer mehr als gepflegt und behutsam bewegt. Öltemp musste erst min 85 laut MFA haben bevor ich ihn zügiger gefahren bin. Jedoch nie geheitzt (aus dem Alter bin ich eh raus). Ach so der Motor hatte beim TOT ca. 150000km runter.
48 Antworten
Nehmen wir mal an das es der spanner ist mit der gleitschiene dann dürfte das doch nicht allzu groß mit dem schaden sein oder
oder leidet da die kette auch mit
Zitat:
Original geschrieben von Tweety001900
Nehmen wir mal an das es der spanner ist mit der gleitschiene dann dürfte das doch nicht allzu groß mit dem schaden sein oder
oder leidet da die kette auch mit
Servus,
Kette muss auf jedenfall bei diesem Schaden getauscht werden, genauso Spanner und Schiene.
Wichtig eher ist das die Lagerung der Zwischenwelle nichts abbekommen hat, ansonsten kannste einen neuen Rumpfmotor einbauen, da dieser Schaden nicht mehr reparierbar ist.
Ein kleiner Tip noch, wenn die Teile eh getauscht werden, dann doch gleich auf Simplexkette umrüsten, da kann dann sowas nicht mehr passieren.
Auf Simplex umbauen wie geht das denn, haste da vieleicht ne Anleitung oder sowas. Oder ein paar Bilder wären auch nicht schlecht
Zitat:
Original geschrieben von Tweety001900
Auf Simplex umbauen wie geht das denn, haste da vieleicht ne Anleitung oder sowas. Oder ein paar Bilder wären auch nicht schlecht
Servus,
ganz einfach, man nimmt die Teile vom VR6-Motor Modelljahr 97.
2x Kettenräder Nockenwelle
1x Zahnrad Zwischenwelle
1x Kette Einfach für oben
1x Spanner Simplexkette
1x Spannschiene Simplex
1x Führungsschiene
Mehr Teile werden dazu nicht benötigt, alle Teile passen zu 100% da Orginal VW.
Ähnliche Themen
Ich habe gelesen damit die Spannschiene von Simplex die gleiche Breite wie die von der Duplex hat. Da könnte mann doch lieber nur den Neuen Spanner der Simplex nehmen aber die Duplex Kette lassen, da 2 Ketten doch besser sind als eine. ODER DENKE ICH FALSCH
Zitat:
Original geschrieben von Tweety001900
Ich habe gelesen damit die Spannschiene von Simplex die gleiche Breite wie die von der Duplex hat. Da könnte mann doch lieber nur den Neuen Spanner der Simplex nehmen aber die Duplex Kette lassen, da 2 Ketten doch besser sind als eine. ODER DENKE ICH FALSCH
Servus,
das haut nicht hin, da der Simplexspanner zu schwach ist um die Duplexkette korrekt zu spannen.
Sowas ist murks, entweder richtig reparieren oder sein lassen.
So nun bin ich über den Motor her. Ich habe ihn kalt angelassen und absolut keine geräsche (klappern) zu hören.
---> Motorölwechsel----> Nach Hause gefahren etwa 10 km. Motor wurde langsam warm und fing wieder an zu klappern. Mit steigender Drehzahl immer mehr. Hörte sich für mich an wie die Kette, ICH KANN MIR DAS JEDOCH NICHT ERKLÄREN WER HILFT
Fahr dahin wo der Motor überholt wurde bzw. wo er dir verkauft wurde. Das mit dem Klappern im warmen Zustand kann mit dem Öldruck zu tun haben, da das Öl ja bei höheren Temperaturen dünnflüssiger ist. Und bitte fahr ihn nicht mehr als nötig.
ich hätte da mal eine andere Frage:
Wenn der Motor bereits eingefahren ist, muss ich ihn ja weiterhin immer vorsichtig auf Betriebstemperatur bringen.
Spielt dabei nur die Drehzahl (nicht über 3000 1/min) eine Rolle, oder auch die Gaspedalstellung?
Denn auch unter 3000 1/min kann man stark, schwach oder "normal" beschleunigen.
Was heißt "treten" in dieser Beziehung?
Zitat:
Original geschrieben von dpf234
ich hätte da mal eine andere Frage:
Wenn der Motor bereits eingefahren ist, muss ich ihn ja weiterhin immer vorsichtig auf Betriebstemperatur bringen.
Spielt dabei nur die Drehzahl (nicht über 3000 1/min) eine Rolle, oder auch die Gaspedalstellung?
Denn auch unter 3000 1/min kann man stark, schwach oder "normal" beschleunigen.
Was heißt "treten" in dieser Beziehung?
Hallo !
Hohe Drehzahlen sowie auch Vollgas bei niedrigen Drehzahlen sind bei kaltem Motor immer schlecht Vollgas erst nach ca.15 KM bei dem Wetter !!!!!!
Habe den Motor nun geöffnet um zu sehen wo das klappern herkommt. Und siehe da, die Pleullager. Natürlich hat da auch die Kurbelwelle etwas abbekommen. So ein Mist. Wie kann es sein das an einem neu überholten Motor so etwas passiert. Ich habe den Motor von einem privat Mann gekauft, sollte ich nun versuchen den zurückzugeben oder Ansprüche zu stellen. Hat das Sinn ????????????
Nun sitzt ich schon wieder auf so nem haufen VR SCHROTT. Ich habe die Schnautze echt langsam voll von diesen VR Motoren. Vor allen wird die Sache auch langsam etwas teuer. Ich habe schon den ersten MOTOR der orginal im Auto verbaut gewesen war und der nach 4 Monaten die Hufe hoch gerissen hat, nichts über den Anwalt ereicht. Ich bin langsam am ende, nicht nur Geldlich.
Soll es nicht ein neues EU Recht geben in dem der Händler haftet. Ich verstehe das nicht.
The Bruce hat recht die mit großen Sprüchen sind die die immer die meisten Motorschäden haben.Ein fertiggemachter Motor reagiert empfindlicher als ein nagelneuer.Mein Tip die ersten 1500 Km nicht heizen,warten bis er vollständig warm ist bevor du im hohen drezahlbereich fährst,ölstand und wasserstand im auge behalten und nach möglichkeit sehr hohe drehzahlen vermeiden.
Na dann auf Gut Glück
@ Tweety001900
Problem an einem "überholten" Motor ist, dass meist nur die offensichtlich defekten Teile überholt werden. Wird der Motor dann in Betrieb genommen, müssen die "alten" und bislang funktionsfähigen Teile auf einmal wieder Kräfte und Drücke eines Neumotors aushalten und sind damit oft überfordert (bestes Beispiel: neue Kopfdichtung -> höherer Druck - als Folge Lagerschaden).
Vom Prinzip gibt es für Dich nur 2 Möglichkeiten - entweder Du besorgst Dir einen Gebrauchtmotor mit Garantie oder Du darfst den Motor nochmal komplett überholen lassen.
Grüssle
Frank
Motorschaden
Hallo erstmal, also ich weis das ich eigenlich hier nix mit nem Fiat zu suchen habe, aber ich hatte das gleiche Problem wie Tweety, Erst Motorschaden (bekamm neuen Kopf) dann nach 600 km lagerschalen und kurbel, ich könnte auch kotzen bekomm ihn erst wieder am 07.11.03. Frage: mit dem Einfahren eines VR6 weiss ich jetzt bescheid (DANKE BRUCE), aber wie ist das mit 2,0 20V 5 Zylinder genauso? Ich will ihn nicht schon wieder Plattmachen. Würde mich über ne antwort freuen, auch wenn ich keinen VW habe. (IGNORIERT BITTE DEN SPRUCH UNTEN)
Moin!
Du kannst getrost davon ausgehen, daß das auch für jeden anderen Motor gilt.
Das beste:
Wochenendausflüge auf Landstraßen über lange Strecken.
@tweety:
Tut mir echt leid das zu hören!
Kann mir vorstellen wie man sich da fühlt.
Vor allem wenn man sich so viel Mühe gegeben hat!
Aber man steckt in gebrauchten Motoren halt nicht drin!
Und ein VR6 ist nun mal was kompliziertes...
Mpoin! H.