VR6! Leistung ohne Ende aber bitte ohne Turbo!
Hallo!
will mir nen Vr6 aufbauen. Aber ohne Turbo!
Die Anfänge sind ganz klar:
- Kopf bearbeiten
- Nocken
- Auspuff
aber weiß noch nicht, ob ich weber oder ne einzeldrossel verbauen soll? wie sieht es mit den Kosten aus?
dachte an ne tsz Zündanlage? geht das?
lG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Das ist richtig. Man kann jedoch das, was bereits rein kommt, höher verdichten. 😉
hast du schonmal ein VR gemacht ? wie bereits gesagt wurde ist Serie schon relativ hoch, der VR hat Heron Kopf deshalb bringt planen nichts, Metallkopfdichtung geht nur bei absolut planen Block und damit bewirkt man auch nur das er früher in die Klopfreglung läuft, selbst mit 100Oktan sprich Ultimat zieht er dann mit Serienkennfeld die Zündung zurück.
Zitat:
Kanäle, Ventile, Ventilsitze nach außen verlegen. Da lässt sich gut was holen.
auch hier wieder die Frage> hast du schonmal einen VR Kopf in den Händen gehabt oder selber getunt?
es bringen nur ganz bestimmte Maßnahmen im Verbund was und eine Kopfbearbeitung ist alleine schon aufgrund der Kostet totaler Schwachsinn für das was rauskommt.
Wenige Dinge an den richtigen Stellen reichen vollkommen aus.
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 20. April 2020 um 22:56:15 Uhr:
Seh ich genauso , hab die Dinger früher immer mit meinem Granada 2,8i gejagt . 😁
ja ganz sicher.
207 Antworten
Zitat:
@Künne schrieb am 29. September 2016 um 13:12:11 Uhr:
Wie willst du die Öl- und Wasserkanäle denn fräsen? Das wird spannend
bohren und mit Stopfen verschließen?!
Viel zu Aufwändig für die erwartbare geringe Leistungssteigerung, versprich Dir nicht zuviel davon. Wenn du die Serienkomponenten verwenden möchtest, wirst du zwangsläufig auch nicht viel an der Drehzahl ändern können, hydraulische Tassenstößel taugen nicht wirklich für High rpm.
Mit dem Aufbohren wirst du dann ca. 3.0l Hubraum erreichen, richtig?
Auch mit allen erdenklichen Gadget's wirst du nicht die Serienleistung eines BMW S50B30 errreichen, selbst gegen einen gut im Futter stehenden und mit NWT optimierten R32 Serienmotor wird es sehr schwer werden.
LG Markus
Die Wasserkanäle in form von schrägen nuten an der unterseite und oberhalb durch ein paar schrägbohrungen. Der zweite vorteil von kreutzweise angeordneten ist neben den größeren ventilquerschnitten die relativ geringe und gleichmäßige themperaturentwiklung da neben jeden auslasskanal ein einlass ist und somit nicht so viel kühlung notwendig ist.
12 drosselklappen an einem 6zylinder hab ich auch noch nicht gesehen. Aber 4 auf 2zylinder, 8auf 4zylinder und 16 auf 8zylinder! 😉
hallo
kürzere pleuel würde ich nicht drann denken , das erhöht die innere reibung , wenn schon block kürzen dann mit flacheren kolben , die dann auch leichter sind
das mit den wasserkanälen stell ich mir auch schwierig vor , ölversorgung sollte machbar sein aber es braucht auch ölrücklaufmöglichkeiten
Mfg Kai
Ähnliche Themen
Sorry, ich hab absichtlich den begriff "standartkomponenten" genommen und nicht seirienkomponenten! Der richtige begriff wäre tuningderserienkomponenten! 😉 Also hydro kommt weg-mechanische tassenstößel-aber welche die in das vw regal passen!
Richtig-3l solltens dann ungefähr sein und Leistung erhoffe ich mir um die 330-350.
Leider bekomme ich den reihen6er nicht in mein Auto 😉
Ja, das mim Öl wird noch lustig! aber ich finde schon noch wege das öl da irgendwie hoch zu bekommen!
hallo
öl ist denk ich einfacher , zwei drei leitungen aussen drann und oben verteilen in die endsprechenden schmierstellen
Mfg Kai
Bitte jetzt nicht falsch verstehen...in was für ein Auto soll den der Motor rein??
Den Aufwand und das Geld was du da versenkst kannst dir gleich einen anständigen E36 oder E46 M3 kaufen, der Motor hat deine anvisierte Leistung und das Standfest serviert mit Motorsportkomponenten ab Werk.
Ansonsten wenn es VW sein soll, schau dir mal meine Signatur an.
LG Markus
Den Grundkörper werde höchstwahrscheinlich ich selber anfertigen, den Rest werde ich in Auftrag geben. In der Firma wo ich arbeite haben wir einen Spanischen zulieferer der sehr qualitativ arbeitet um gerade mal 25€/h. Die Anbauteile dürfen meine Azubis machen.
Sehr kostspielig wird das ganze nicht, ich glaube nicht dass ich die 10000€ überschreite.
Das ganze kommt in eine Elise.
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 29. September 2016 um 13:50:31 Uhr:
hallokürzere pleuel würde ich nicht drann denken , das erhöht die innere reibung , wenn schon block kürzen dann mit flacheren kolben , die dann auch leichter sind
das mit den wasserkanälen stell ich mir auch schwierig vor , ölversorgung sollte machbar sein aber es braucht auch ölrücklaufmöglichkeiten
Mfg Kai
warum bekommt man durch kürzere Pleuel mehr Reibung?!
Der Kai hat schon recht, ein kürzeres Pleuel steht dann etwas schräger zur hubachse...
Aber weniger masse wär drinn. Drehzahl würds mehr erlauben...
Zwickmühle 😉
Zitat:
@i need nos schrieb am 28. September 2016 um 19:23:03 Uhr:
😛falls der Motor vom 5er wirklich günstiger ist dann evtl., weil die Kurbelwelle nicht so stabil wie die vom 4er ist. Habe ich zumindest mal so abgespeichert...
Der 4er hat eine geschmiedete Kurbelwelle (wie auch der VR6) und der 5er, eine Guß Kurbelwelle. Bei dem EX TT von deinem Tuner, hat die Guß Kurbelwelle, auch 640+ PS ausgehalten.
ja stimmt, Siemoneit hat einen BUB Motor gefahren. Aber war da noch die Serienkurbelwelle drin? Und wieviel hält die geschmiedete vom 4er R32? Wenn die 1.000 PS aushält, ist sie wiederum stabiler als die vom 5er😉
Es ging ja letztenendes nicht darum, wieviel die Kurbelwelle vom 5er R32 verträgt, sondern was den laut Anarchie99 höheren Preis des Motors vom 4er R32 rechtfertigt.