VR6 gg V6 4MOTION

VW Lavida 2

Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem V6? Lohnt sich die Investition betreffend Leistung?

69 Antworten

mag sein, daß es abschaltbare Ventile gibt. Davon hab ich noch nix gehört, wüsste auch nicht, in welchem Motor es sowas geben sollte.

Variable Nockenwellen beeinflußen die Steuerzeiten und Öffnungsgrad der Ventile.

ciao

um mal zum Thema zurück zu kommen,die Werksangaben vom Golf 3 habe ich nicht aber hier mal die vom Golf 4
Drehmoment:270NM bei 3200 u/min
6-Gang Schaltgetriebe
Leergewicht ja nach Ausstattung zw 1407 u. 1522kg
Höchstgeschwindigkeit:235km/h
Beschleunigung 0-80km/h 4,7sek
Beschleunigung 0-100Km/h 7,1sek

hi !

sind das die angaben für den golf mit 204 ps ?

gruss

gurke

Zitat:

Original geschrieben von Gurkenraspel


hi !

sind das die angaben für den golf mit 204 ps ?

gruss

gurke

Golf 4 V6 4Motion mit 204 PS

Ähnliche Themen

ich nehme an, der eigentliche unterschied dieser beiden autos ist das getriebe.

der V6 hat ja einen gang mehr um etwa auf dieselbe geschwindigkeit zu kommen, bei etwa gleichen kg/ps.

zwar muss der v6 öfter schalten, dafür zieht er die gänge schneller hoch, da die übersetzung kleiner ist.

korrigiert mich bitte wenn ich mist verzapfe

es sind beide gleichstark beim beschleunigen!!

Zitat:

Ist also alles schon richtig was du gesagt hast.

du kannst schon davon ausgehen, dass es hier leute

gibt die etwas mehr ahnung haben als du!

wie heißt es doch so schön: wer keine ahnung hat, einfach ma klappe halten 🙄

VR6 gegen V6 4Motion

Ich denke der Vergleich hinkt einwenig,

den 4WD 4er gegen einen 2WD 3er!!

Wenn dann solltet ihr den V6 4Motion

schon gegen einen

VR6 Syncro vergleichen!!!

der 4-motion macht aber nicht viel aus. am anfang radiert der 4er halt nur etwas weniger. der vr radiert aber allg nicht soviel aufgrund des motorgewichts.

Hatte selbst den 3er VR6 synchro, da ist nicht so´n riesiger Unterschied zum "normalen" VR6. Bis 100 etwas schneller, bei der Höchstgeschwindigkeit nehmen die sich fast nichts. Nen 4er V6 ist in der Höchstgeschwindigkeit schon schneller (besserer CW-wert), in der Beschleunigung bis 100 nur leicht, danach zieht er dann doch deutlich weg.

Das alles ist natürlich davon abhängig, welche Reifengrössen drauf sind und wie gut der Wagen sonst im Futter steht (Kurzstrecken- vs. Langstreckenfahrzeug etc.)

Hallo.
Also hier die Daten aus einer alten "Auto-Motor-Sport", Heft Nr. 14/1999.

Wersangaben Golf 3 VR 6:
0-100: 7,8 sek.
Max. Drehmoment: 235 Nm bei 4200 UPM.
V-Max.: 224 km/h.

Werksangaben Golf 4 V6 4Motion:
0-100: 7,1 sek.
Max. Drehmoment: 270 Nm bei 3200 UPM.
V-Max.: 235 km/h.

Da kann man reden, wie man will:
Der V6 4Motion ist einfach eine Ecke genialer.
Der Motor ist gereift, 4-Motion ist besser als Syncro, 6 statt 5 Gänge, usw.

Ich selbst fahre einen V6 4Motion mit Vollausstattung, habe aber leider noch nicht das Vergnügen mit einem VR6 gehabt.

Letztendlich sind beide in dieser Fahrzeugkategorie schon was besonderes, untern Strich kommt es halt auf persönliche Kriterien an: Der eigene Geldbeutel, usw.

Ich habe vor kurzem einen R32 probe gefahren.
Vergleicht man V6 4Motion und R32, dann stellt man aber gewaltige Unterschiede fest, ist ja auch logisch.

Viel Spaß beim weiter diskutieren...

der V6 ist zwar schwerer aber fixer!!
beim corri Vr6 ist gleichstand.....

meine signatur BEACHTEN und weitersagen!!!

kleine offtopic frage:

laut tankdeckelinschrift kann man den alten vr6 174ps mit super und super plus tanken, mein vater fährt seinen immer nur mit super, bringt super plus spürbar mehrleistung ?

danke...

Superplus nur tanken, wenn der Motor einen Klopfsensor hat, sonst lohnt es sich nicht, den Mehrpreis zu zahlen.

Ich habe beide, VR6 und V6 4MOTION.
Beide sind noch Orginal und reichlich mit Extras ausgestattet.
Besser geht der V6, auch wenn laut Tacho der VR6 eine gleiche Vmax anzeigt. Die Lösung des Rätsels ist die Tachovoreilung (V6 bei 180 gemessene 180; Vr6 bei 180 gemessene 172) , wobei die Vmax jeweils ca. 240 ist.

Beim Beschleunigen hat der VR keine Change, da der max. Gripp des Allradlers (V6) wesentlich höher ist.

Übrigens kann ich nicht bestätigen, dass der VR6 unzuverlässig ist. Der Motor ist immer noch ungeöffnet, hat die erste Kette und Kettenspanner und heute ca. 266 tkm auf der Uhr. In neuneinhalb Jahren bin ich insgesamt einmal liegengeblieben, Anlasser vor 4 Wochen durchgebrannt.

Insgesamt ist der IVer das erwachsenere Auto und modernere Auto. Man merkt den Generationensprung deutlich

P.S. Um die Verwirrung ganz komplett zu machen - der alte VR6- Motor mit 174 PS wurde im Golf IV in Auslandsmärkten auch angeboten.

SixPack2: fahre beide mit 95er Super, da im Fahrbetrieb kein signifikanter Unterschied festzustellen ist.

Gruß golf&duc

Zu den Variablen Nockenwellen kann ich nur sagen, dass die Steuerzeiten leicht geändert werden. eine "scharfe" Nockenwelle macht früher auf als die normale. Daraus resultiert mehr LEistung in den Drehzahlen, aber unterrum ist tote Hose. MAcht die Nockenwelle später auf, so habt ihr unterrum Dampf, aber obenrum weniger. Mit den VaNos schöpft man beides aus. In den unteren Drehzahlen die späten, in den oberen die frühen. --> In allen Bereichen mehr Dampf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen