VR6 gg V6 4MOTION

VW Lavida 2

Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem V6? Lohnt sich die Investition betreffend Leistung?

69 Antworten

Also...jetzt ist es eindeutig....der V6 geht besser...besonders ab 4. Gang...

ich behaupte der V6 4 Motion geht in jeder
beziehung besser als der alte VR6

schon allein die überhohlte motorentechnik und
dem viel höheren wirkungsgrad. null chance

Ganz besonder die Zuverlässigkeit lässt beim VR6 zuwünschen übrig.

Wenn schon 6-Zylinder dann schon v6.

Es sei denn man hat das Geld und es ist einem sowieso egal wieviel man reinstecken muss ,um überhaupt ein fahrtüchtiges Auto zu haben.

Leider ist die Qualität,oder war, sehr schwankend was den VR6 angeht.

Was ich da so alles gegört habe.

ABER der Charm der von so einem vr6 ausgestrahlt wird ist schon geil.

Der Sound ist hammer.

Was wohl der einzige Vorteil ist den das ältere Modell hat.

Nabend!

@Rasender Roland
Du weisst schon, das VR6 und V6 im Grunde genau diesselben Motoren sind?
VW hat beim V6 das "R" aus der Bezeichnung gelassen. Eine Entscheidung des Marketing bei VW, weil die Masse der Leute mit der Bezeichnung nichts anfangen konnten.

Gruss, Markus.

Ähnliche Themen

So, jetzt hab ich auch noch ne Frage zwecks Höchstgeschwindigkeit. Sind da die VR6 unterschiedlich (die norm. 2.8).

Hatte kürzlich einen getroffen (Bj. 94), der meinte laut Tacho geht seiner (ohne Veränderungen am Motor) 260km/h.

Meiner (Bj. 97) geht laut Tacho 250km/h auf der Geraden.

Hat schonmal einer Testen lassen, wie hoch die Abweichung von Tacho zu realer Geschwindigkeit ist?

mfg,
Tom
http://www.monsteraudio.de

Vmax G3 VR6 = 225 eingetragen und 225-227 getestet.

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Hulper


Nabend!

@Rasender Roland
Du weisst schon, das VR6 und V6 im Grunde genau diesselben Motoren sind?
VW hat beim V6 das "R" aus der Bezeichnung gelassen. Eine Entscheidung des Marketing bei VW, weil die Masse der Leute mit der Bezeichnung nichts anfangen konnten.

Gruss, Markus.

Nur Ein Beispiel:

VR6: 12V DOHC (2 Ventile pro Zylinder)

V6: 24V DOHC (4 Ventile pro Zylinder)

Also, so genau der selbe Motor ist es nicht.

Moin!

Zitat:

Original geschrieben von Rasender Roland
Nur Ein Beispiel:

VR6: 12V DOHC (2 Ventile pro Zylinder)

V6: 24V DOHC (4 Ventile pro Zylinder)

Also, so genau der selbe Motor ist es nicht.

Jaja, das schon - dennoch ist es vom Grundgerüst derselbe Motor.

Nimm als anderes Beispiel mal den 827 von VW - den gab es seit den 70ern in unzähligen Varianten bis heute, mit unterschiedlichen Hubräumen, mit 8 Ventilen und 16 Ventilen, mit Vergaser, später Einspritzung un G-KAT, sogar mit Aufladung (G60) usw.

Und alle Varianten des 827 basieren auf einer gemeinsamen Basis, die in den 70ern halt mal entwickelt wurde.

Wenn ich lese "Was ich da so alles gegört habe." und das von einem 1.4L-Fahrer, dann ahne ich, das die Meinung eher nicht fundiert ist.

Grüsse, Markus.

Zitat:

Original geschrieben von Hulper



Wenn ich lese "Was ich da so alles gegört habe." und das von einem 1.4L-Fahrer, dann ahne ich, das die Meinung eher nicht fundiert ist.

Grüsse, Markus.

Ich weiß zwar nicht was du fährst, aber bitte nichts gegen meinen Golf.

Das ist heilig.

Natürlich habe ich nicht das Verständnis eines VR6 oder V6 Fahrers.Das habe ich auch nicht behauptet.

Aber trotzdem gibt es Unterschiede zwischen
VR6 und V6.

Genauso wie zwischen
Golf 3 VR6 (de)
und
Golf 3 GTI VR6 (us)
sei es auch "nur" das Produktionsland.

Moin!

Zitat:

Original geschrieben von Rasender Roland


Ich weiß zwar nicht was du fährst, aber bitte nichts gegen meinen Golf.
Das ist heilig.

Hab ich doch gar nicht. Sorry, wenn das bei Dir so ankam.

Zitat:

sei es auch "nur" das Produktionsland.

Sicher - zwei sonst identische Autos unterscheiden sich dann auch durch die Farbe, das Kennzeichen, den Besitzer usw.

Aber lassen wir es dabei gut sein, es gibt Unterschiede, das ist klar, die Basis ist aber diesselbe und darum ging's mir.

Gruss, Markus

Ne ist schon klar.

Hab noch neulich ein Video gesehen, welches einen US Golf4 VR6 zeigte. Also der deutsche V6 mit der "alten" Bezeichnung.

Ist also alles schon richtig was du gesagt hast.

also was ich net so ganz versteh is das der "alte" vr6 12v besser gehen soll als der "neue" 24v... is doch genau wie bei nem 4zylinder da geht der 16v auch ne ecke besser als der 8v.... Un wenn der v6 nochn schaltsaugrohr hat geht der unten raus auf jeden besser un oben raus erst recht.... Mit 2 e-ventilen hat man ja schließlich ne bessere füllung als mit einem ventil...
Is nur so ne vermutung, hab keinen vr is aber eigentlich logisch oder?
Aber mich würd ma interessieren ob der kopf vom v6 auf den block vom vr passt.

Ein 3/4/5-Ventilmotor hat nicht immer eine bessere Füllung als ein 2V-Motor. Der Mehrventiler kann seine Vorteile meistens erst bei höheren Drehzahlen s richtig ausspielen. Grund: Je weniger Ventile der Motor hat, desto höher ist die Strömungsgeschwindigkeit des Gases beim Ansaugen. Gerade bei niedrigen Drehzahlen führt das zu einer guten Füllung. Je höher die Drehzahlen werden, umso größer wird aber der Strömungswiderstand. Ab ca. 3000/min Überwiegen dann die negativen Eigenschaften des Strömungswiderstandes. Ab dort kann der Motor mit zwei oder drei Einlassventilen seine Vorteile ausspielen, denn er verfügt über mehr Ansaugfläche und der Strömungswiderstand ist noch viel geringer als bei einem Einlassventil.

Ich hoffe, ich konnte das einigermaßen anschaulich darstellen.

ciao

aha, die sache mit der strömungsgeschwindigkeit war mir neu, das würde auch erklären warum bei meinem 16v unter 3000 net viel geht.... Hab immer gedacht 2 ventile = bessere füllung als eins, aber man lernt ja immer noch was dazu....

mfg

und variable nockenwellen schließen dann 2 ventile bei niedriger drehzahl?

@Rasender Roland:
korrekt heisst der Wagen in den USA " Volkswagen GTI VR6". Da steht net mal ein Golf in der Bezeichnung. Der Wagen hat auch "nur" 200 PS, aber bereits 24 Ventile. Aber wie gesagt, das ist ne Marketing Entscheidung. Der Motorblock ist der alte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen