VR6 gegen GSI 16v, leistung..
hi,
wie habt ihr eure erfahrungen gemacht, mit einem opel kadett gsi 16v...
die opels mit 150 ps und 2.0 l hubraum.
haben 150ps
wie sind die so im gegensatz zu einem vr6 mit 174ps?
97 Antworten
es ist schon richitg, daß ein aufgeladener Motor oft sensibler auf die Umgebungsvariablen Druck und Temp reagiert als ein Sauger. Aber warum gehen VR6 und G60 ausgerechnet bei 30°C gleich gut? Das ist für mich nicht nachvollziehbar.
Werte:
Der G3 VR6 wurde immer zwischen 225 und 226 Km/h gemessen. Der Corrado G60 immer zwischen 224 und 227Km/h. Andere Tests sind mir zumindest nicht bekannt. Daß es eine Serienstreuung gibt und daß ein gut gehender G60 einen eher schlecht gehenden VR6 auf der Bahn abledert ist auch bekannt. Und das nicht nur bei VW sondern auch bei andere Marken (Calibra 16V 150PS Vmax zwischen 224 und 229, je nach Test > größere Streuung)
So, ich denke, wir sollten alle was dafür tun daß sich die Wogen wieder etwas glätten. Also bleibt ruhig und überlegt gut bevor Ihr in die Tasten haut.
ups, hab gerade einen Test gefunden in dem der Corrado G60 sogar 231Km/h erreicht. Ist vielleicht ein Ausreißer, trotzdem Respekt!
ciao
Hmmmmmmmm. Angesichts dieser Zahlen frage ich mich gerade, warum ich eigentlich ein 200 PS-Auto brauche, wenn wir in der Schweiz hier eh nur mit 120 km/h zuckeln dürfen. Also, wer kauft einen Seat Léon Cupra4 V6 für 10000 Euro ??? 😉
@ NOMDMA
Also des ist ja schön wenn du irgendwelche Test bzw. Erklärungen hier rein kopierst, aber was soll da bitte die Aussage sein???
Was bitte stimmt an meiner Aussage nicht? (Abgesehen von den von mir einfach mal angenommenen 30 Grad)
@ Caravan16V
Die 30 Grad Temp. waren halt so dahin gesagt. Ob des nun 30 oder 25 oder 40 Grad sind ist doch egal. Fakt ist, je Kälter die Ansaugluft, umso höher die Dichte des Gemischs, desto mehr Leistung.
Ähnliche Themen
@VRRULEZ:
Das mit der Dichte der Ansaugluft stimmt schon. Nur übersiehst Du, daß auch der Sauger abhängig von der Außentemperatur ist. Der saugt ja schließlich auch warme Luft an - nicht nur der G60...
Die warmen Außentemperaturen haben beim aufgeladenen Motor nur aus einem Grund einen negativen Einfluß: Der LLK kann nicht mehr so viel Wärme abführen. Und damit steigt die Temperatur der Ansaugluft (von vielleicht 80°C auf 90-100°C).
JEDES Auto läuft bei kalten Temperaturen besser, nicht nur die mit Turbo/Kompressor/G-Lader.
ciao
ja und jetzt? Das ist der Schein eines Golf 2 oder? Sagt das was über die Vmax eines Passat aus?
Die vom TÜV wissen doch oft selber nicht was sie machen. Bei einem Kumpel haben sie eine Hubraumerweiterung 2,0 auf 2,1 Liter eingetragen. Jetzt sollte das Auto 160PS anstatt 150PS haben - und die Vmax sollte laut Schein von 217Km/h auf 230Km/h steigen...
ciao
bei jenem motortuning bei deinem kollegen haben die TÜVer ja auch keine anhaltspunkte, inwiefern leistung und Vmax nun angestiegen sind!vielleicht haben die das mit festen parametern berechnet, keine ahnung! aber bei einem serienmotor, der in ein anderes fahrzeug verbaut wird, haben die ja die daten des spenderfahrzeugs! ich glaube kaum, dass die tüv-prüfer die drei ziffern der vmax würfeln und dann reinschreiben!
Naja, der Schein da kann entweder ein Golf 2 GTi sein (vom Hubraum her) oder ein Golf 4 1.8T, aber ersterer rennt keine 235 km/h v/max !
@ stiersi
Sorry, aber kannst Du mir mal bitte die Hubraumangabe erklären? Da steht 1781!
Und was hat der Schein von einem G2 bitte mit einem Passat zu tun?
Für mich sieht das so aus, als ob da ein TÜVler am Werke war, der Äpfel und Birnen verwechselt hat. Ein umgebauter Golf 2 schafft übrigens auch keine 235km/h - er beschleunigt nur besser als der Golf 3.
@ VRRULEZ
Du hast geschrieben, dass der G60 bei niedrigen Temperaturen besser geht. Wenn, dann wirkt sich der Ladeluftkühler eher bei höheren Temperaturen positiv aus, da der Sauger bei niedrigen Temperaturen ebenfalls am besten läuft.
Grüssle
Frank
ist ja auch egal. Es ist und bleibt eine Milchmädchenrechnung. Man kann doch nicht einfach die Vmax des Spenderfahrzeuges angeben (die hier ja auch noch maßlos zu hoch angesetzt ist, kein 35i VR6 geht echte 235). Was passiert denn, wenn man den V8 aus einem G-Modell von Mercedes ausbaut und in einen CLK verpflanzt? Da passt ja vom Gewicht bis hin zum cw-Wert gar nix mehr. Oder fährt ein CLK mit 354PS auch nur knappe 200 wie der G55??
ciao
Das stimmt.
Aber einen Sauger intressiert des kaum bis nicht.
Beim Turbo/G60 ist das ein entscheidender Faktor wie warm die Luft nach dem LLK noch ist. Es gibt nicht umsonst Wasser bzw. Methanol Einspritanlagen, um die Luft noch weiter runter zu kühlen.
Des ist auch der Grund warum Turbo Motoren am Leistungsprüfstand generell im Nachteil sind.
Die Luftmasse die den Ladeluftkühler durchströmen muss um die Komprimierte Luft wieder annähernd auf die Umgebungstemp. zu bringen, schaffen kaum irgendwelche Ventilatoren die da vors Auto gestellt werden.
Mal ein stark vereinfachtes Beispiel:
Wenn man eien VR6 mit 2,8 l Hubraum nimmt...und dann bedenkt das es ein 4-takter ist, also bloß jede zweite Kurbelwellen Umdrehung saugt, dann saugt die Kiste bei 5.600U/min so ca. 7.840 l Luft pro min. Also 130 l pro sek.
(Die Luft hat Umgebungstemp.) Da im Ansaugsystem ja ein Unterdruck ist, dürfte die reale Luftmenge niedriger sein.
Ein Turbo mit 1,0 Bar Ladedruck und auch 2,8l Hub. kriegt mind. die doppelte Menge Luft. bei gleichen Umgebungsverhältnissen. (mind. wg. den Unterdruck verlusten im Sauger) d.h er kriegt erst mal die doppelte Menge Luft ca. 260l und muss diese zusätzlich wieder auf Umgebungstemp. abkühlen. Für diese Abkühlung benötigt er riesige Menge Umgebungsluft, da die Angesaugte Luft ja stark erwärmt wurde.
Fazit: Ein Turbo braucht viel mehr Luft für die Verbrennung und noch viel viel viel mehr Luft für die Kuhlung der komprimierten Luft.
Also hat die Außentemp. einen wesentlich höheren Einfluß auf den Turbo wie auf den Sauger.
So und nun für alle Physiker:
Bei meinem Beispiel wurden viele kleinere Faktoren vernachlässigt. Deßhalb ist dies nur als vereinfachtes Beispiel anzusehen.
Das ein Golf II VR6 235 km/h geht hat ja auch keiner behauptet.
Aber warum haben die des bei Stiersi und bei mir dann eingetragen???
beim eintragen des motors müssen die daten doch umgeschrieben werden, ne?und welche daten für den motor sollen die denn verwenden außer den daten, die vw über diesen motor hat? ggf in verbindung mit dem spenderfahrzeug!?
allerdings merk ich auch jetz erst, dass da noch die 1,8 liter hubraum vom originalmotor im schein stehen! da hat die madame von der zulassungsstelle wohl ein wenig geschielt!aber nen haufen geld fürs umschreiben haben wollen....
beamte halt!
Ich hoff die hat den Rest übernommen. Da müssten doch jetzt bei dir die erste Seite voll sein und mind. die zweite zur Hälfte...
...dem Bullem wünsch ich viel spaß beim Kontrollieren *g*...