VR6 gegen GSI 16v, leistung..
hi,
wie habt ihr eure erfahrungen gemacht, mit einem opel kadett gsi 16v...
die opels mit 150 ps und 2.0 l hubraum.
haben 150ps
wie sind die so im gegensatz zu einem vr6 mit 174ps?
97 Antworten
@VRRulez:
jo, als vereinfachtes Beispiel kann man das so gelten lassen. Allerdings besitzt ja fast jedes KFZ einen LLK. Und dieser hat ja eine recht große Oberfläche.
Ja, aufgeladene Motoren sind wetterfühliger als Sauger (aber das sagte ich ja auch schon).
Diese Dinge wirken sich aber nicht so stark aus daß man von versägen sprechen kann. Wenn der G60 bei 30°C nicht am VR vorbeikommt, dann tut er das auch bei 0°C nicht.
Und ob man 225 oder 230 als Vmax hat...wen juckt das schon?
ciao
Hi
Aber wenn der noch mit 1.8l eingetragen is, ist er dann nich billiger in der versicherung und steuern?+
mfg liho
also bitte, ich habs nicht nötig hier zu faken und den schein eines 1.8er turbos zu fotografieren, nur damit ich recht hab und sollts noch so ein blödsinn sein!!! außerdem is ja wohl "19E" ne klare sache, ne!?
folgendes, ich hab nochmal alle angaben gecheckt in meinem schein! bei ziffer 8 steht der hubraum von 1781 ccm!das is vom alten motor! anschließend (bei den 2 seiten zusätzliche eintragungen *g* steht mal dabei "zu ziffer 8" und da sind dann die 2792ccm aufgeführt! eigentlich alles rechtens!!! wird aber bei der ersten begegnung mit der polizei in meiner gegend für größtes rätselraten sorgen!! *ggg* ich hab meinen spaß dabei! die zulassungsdame hat wohl schon an feierabend gedacht und doppelgemoppelt!einmal falsch und einmal richtig!aber solange die richtigen angaben auch erwähnt sind, passt das schon!ich kann ja nix dafür!
Richitg, angreifen braucht man Dich deswegen nicht. Außerdem stehen beim 1.8T ja auch keine 235 sondern weniger.
ich finds toll daß Du das Foto vom Fahrzeugschein gepostet hast. Hätte nicht jeder gemacht.
ciao
Ähnliche Themen
was ist denn auch dabei wenn man da ein pic davon hier rein stellt??? keine kunst! ich wollt halt nur beweisen dass ich kein humbug erzähl! 🙂
Hi
Ich kenne einen Corsa C GSi in dessen Kfz-Schein eine Vmax von 190km/h steht, obwohl die Vmax im Brief und die Werksangabe auf 202km/h lautet, was auch stimmt.
Passiert ist der Fehler beim Eintragen anderer Felgen.
Soviel zur Glaubwürdigkeit der KfZ Papiere, insbesondere bei Umbauten.
Gruß Hoffi
@ stiersi
Da hast Du Dank der Dusseligkeit der TÜV-Menschen ein absolutes Unikat vor der Türe stehen - den schnellsten Serien-VR6 (174PS) der Welt. 😛
Grüssle
Frank
Zitat:
Original geschrieben von VRRULEZ
Das stimmt.
Aber einen Sauger intressiert des kaum bis nicht.
Beim Turbo/G60 ist das ein entscheidender Faktor wie warm die Luft nach dem LLK noch ist. Es gibt nicht umsonst Wasser bzw. Methanol Einspritanlagen, um die Luft noch weiter runter zu kühlen.
Des ist auch der Grund warum Turbo Motoren am Leistungsprüfstand generell im Nachteil sind.
Die Luftmasse die den Ladeluftkühler durchströmen muss um die Komprimierte Luft wieder annähernd auf die Umgebungstemp. zu bringen, schaffen kaum irgendwelche Ventilatoren die da vors Auto gestellt werden.Mal ein stark vereinfachtes Beispiel:
Wenn man eien VR6 mit 2,8 l Hubraum nimmt...und dann bedenkt das es ein 4-takter ist, also bloß jede zweite Kurbelwellen Umdrehung saugt, dann saugt die Kiste bei 5.600U/min so ca. 7.840 l Luft pro min. Also 130 l pro sek.
(Die Luft hat Umgebungstemp.) Da im Ansaugsystem ja ein Unterdruck ist, dürfte die reale Luftmenge niedriger sein.Ein Turbo mit 1,0 Bar Ladedruck und auch 2,8l Hub. kriegt mind. die doppelte Menge Luft. bei gleichen Umgebungsverhältnissen. (mind. wg. den Unterdruck verlusten im Sauger) d.h er kriegt erst mal die doppelte Menge Luft ca. 260l und muss diese zusätzlich wieder auf Umgebungstemp. abkühlen. Für diese Abkühlung benötigt er riesige Menge Umgebungsluft, da die Angesaugte Luft ja stark erwärmt wurde.
Fazit: Ein Turbo braucht viel mehr Luft für die Verbrennung und noch viel viel viel mehr Luft für die Kuhlung der komprimierten Luft.
Also hat die Außentemp. einen wesentlich höheren Einfluß auf den Turbo wie auf den Sauger.
So und nun für alle Physiker:
Bei meinem Beispiel wurden viele kleinere Faktoren vernachlässigt. Deßhalb ist dies nur als vereinfachtes Beispiel anzusehen.
HI !
Ich merks auf jeden Fall ganz schön wenns Draussen kalt ist kommt mir vor als hätte er 10 PS mehr !
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von stiersi
beim eintragen des motors müssen die daten doch umgeschrieben werden, ne?und welche daten für den motor sollen die denn verwenden außer den daten, die vw über diesen motor hat? ggf in verbindung mit dem spenderfahrzeug!?
allerdings merk ich auch jetz erst, dass da noch die 1,8 liter hubraum vom originalmotor im schein stehen! da hat die madame von der zulassungsstelle wohl ein wenig geschielt!aber nen haufen geld fürs umschreiben haben wollen....
beamte halt!
Ich hab einen Passat B4 VR6 und die sind "ALLE" mit 218 bzw, 220 eingetragen und niemals mit 235 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
damit ruhe ist...: von mir aus, dann hat halt vielleicht ein TÜVer was weggeguckt!und die zulassungsstelle is ja anscheinend auch ein hauptgewinn 😁😁
was jetz natürlich geil wäre... wenn ich jetz auch bloß steuern für 1,8 liter hubraum zahl.... vielleicht haben die das auch falsch im computer drin! mal abwarten wenn der steuerbescheid kommt!
Mal kurz was zur Vmax.
Mein Corrado ist miz 235 eingetragen.
Mein "Schrott" Golf2 VR6 mit 175 PS Ebenfalls.
Und was zu den Ansaugtemperaturen.
Bei warmen Umgebungen geht mein VR6 spührbar schlechter.
Mit dem offenen KN hat er im Stand eine Ansauglufttemperatur von 85 °C !!!!!
Das ist ca. 50 °C mehr als bei nem Serienauto.
Nun habe ich meinen orig. Lufikasten wieder reingekloppt und siehe da, die Ansaugluft liegt bei 45 °C.
Diese Werte sind an der Diagnosebuchse gemessen.
Offener KN bringt eigentlich nur Nachteile. Aber dann wären wie wieder bei nem andren Thema.
gut und schnell merkt man auch den unterschied im hochsommer am tag bei 35 grad, und am abend bei 15 grad oder im spätsommer bei unter 10 grad
aber auch egal....
nun ist wohl die ganze sache mim gsi geklärt!!
@NOMDMA: Du kannst doch den Passat VR6 nicht mit nem BMW 523i vergleichen! Fairer wäre da ein Vergleich gegen 328i oder wegen mir gegen 528i (wobei der 5er schon eine Ecke größer und schwerer als der Passat sein dürfte). Und beim 328i kommen da schon recht sportliche Werte raus..
Und ich find schon dass der Kadett GSI sich sehr tapfer schlägt.. ein leichter Kompaktwagen mit einem bissigen Motor - find ich recht kompromisslos und ein schönes Konzept!