VR6 BiTurbo

Hallo Leute
Ich suche eine Bauanleitung für einen VR6 BiTurbo kann mir da jemand weiter helfen??? Ein link oder etwas anderes mit dem ich etwas anfangen kann!!!

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Steffel_B5


Hi Nicolas,

danke für Deine Hilfe.

Ich verstehe nicht, warum man dann einen BI-Turbo einbauen möchte!?
Welcher Abgasstrahl soll denn dann welchen Turbo befeuert?

Als Novize bin ich für jede Nachhilfe dankbar.

Gruß

Steffel

Mal sehn ob ich das auf die Reihe kriege. 😁

Da die Lader relativ klein sind braucht man ja auch nicht für jeden einzelnen soviel Abgasdruck wie für einen Großen.
Zudem werden bei 2 Ladern die 6 Abgaskanäle des VR6 mit 2 Krümmeren mit jeweils 3 Abgaskanälen verbunden.Dazu hat man dann auch 2 getrennte Hosenrohre mit 2 Metall-Kats.

Die Ansaugbrücke ist auch in 2 Teile mit jeweils 3 Ansaugkanälen verbunden.welche zuerst durch zwei getrennte Ladeluftkühler führen.Die alte Ansaugbrücke wird dabei natürlich durch ein Rohrsystem ersetzt.

Was die Frage anbelangt ob es möglich ist 6 Lader für 6 Zylinder zu montieren,ist sowas theoretisch möglich aber praktisch unmöglich da der Platz dazu fehlt und der Abgasdruck nicht ausreicht.
Natürlich kann man einen Motor aufladen bis er platzt.Die alten Formel 1 Boliden wurden Damals mit einem Turbo befeuert welcher einen Ladedruck von über 4 Bar erzeugte.Doppelt soviel wie in einem Autoreifen !
1500 PS kamen dabei heraus aus 3 Litern Hubraum.
Nun sind solche Lader für die Formel 1 verboten um den Leistungswahn einhalt zu bieten.

Fakt ist wenn ich die Wahl hätte zwischen einem großen und 2 kleine Lader mit zusammen der selben Leistung fällt meine Wahl eindeutig zu den 2 kleinen Ladern.

VR6 Bi-Turbo

Hi! Eine Bauanleitung hab ich zwar keine aber ich gebe Dir gerne Tips einen Bi-Turbo umbau! Habe meinen VR6 auch auf Bi-Turbo umgebaut! Habe alles selber gebaut! Nur das Programm habe ich von der Firma HGP! War zwar nicht billig aber ist sein Geld 100% wert!

Gruß Timo

zusätzicher wasserkühler,ölkühler,natriumventile....n biturbo is ne feine sache aber tue dir selbst nen gefallen und spar net an den richtigen teilen bzw.qualität!
n kompressor wäre für dich keine alternative hmm?

ähm Jungs, habt ihr mal auf das Datum geschaut?
In diesen Thread hat seit Oktober 2002 keiner mehr was reingeschrieben 😉

Aber wenn wir schon dabei sind eine Frage an den Bi-Turbo Umbauer: Schmiedekolben ja/nein?
Natriumgefüllte Auslassventiele ja/nein
Verdichtugsreduzierung über Stahlplatte oder über die Kolben?

Danke im vorraus

Ähnliche Themen

BI-TURBO

Wenn man nen VR6 auf Turbo/ bzw. Bi-Turbo umbaut aollte man ein par Dinge beachten. Spare nie am Material, verbaue nie eine Verdichtungsreduzierungsplatte ( Begründung: Der Block ist aus Guss, der Kopf ist aus Alu und die Zwischenplatte ist meist aus Edelstahl. Jetzt hast Du drei versch. Materalien und dann noch zwei Kopfdichtungen !! Das geht net lang gut) Zerleg lieber den kopl. Motor, Wucht die Kurbelwelle sauber aus, besorg Dir die verstärkten Lagerschalen, sechs vernünftige Pleul und und passende Turbokolben. Achso bevor ichs vergess. Die Zylinder würd ich zuvor ausmessen, aufs gleiche Maß honen und dann auf das Maß die Kolben bestellen mit neuen Kolbenringen.

So nun zum Zylinderkopf.

Zylinderkopf kompl. zerlegen, schleifen, neue Ventilführungen einsetzen, und schauen das Du grössere Ventile am besteen Natrium-gekühlte bekommst.

Die Krümmer.

Die Krümmer kannst Du kaufen oder selber bauen. Ich hab meine damals selber gebaut, geht ganz einfach. Solltest nur schauen das die Rohre gleich lang sind. Am besten nimmst V2A-Edelstahl, und die Platten für die Aufsnahme am Kopf und an die Turbos kannst ganns leicht mit nem Plasma-Schneider machen. ( Die Turbos im Winkel zueinander so Platzieren, das Du auch mit dem Ansaug noch hin kommst.

Ansaugbrücke.

Gibts schon gekürzte im Ebay und so, kommt billiger als selber bauen, ausser Du kennst jemand der ALU-schweissen kann.

Steuergrät. kann man selbst programieren so wie ich, aber ich hatte auch eine Freiproramierbare Zündanlage sowie Einzeldrosselklappenanlage verbaut. (Einzeldrosselklappenanlage war aus E36-M3 3,2Ltr. und Steuergerät dazu gabs bei Isa-Racing)

Ladeluftkühler würd ich vom DB-Sprinter nehmen, oder die vom Audi S3/S4/RS4. Die vom TDI sollen nicht so effektief sein hab ich mal gehört. Auchso, den Ölkühler darfst auf gar kein fall vergessen.
Einspritzdüsen nimmst vom Audi S2 her, und dann einfach ein Kraftstoffdruckregelventil bei dem man den Druck regulieren kann.

Nen Tip: Von 2 KKK-26 Ladern würd ich Dir abraten, eher ne Nummer kleiner das reicht locker. (KKK-26 fährt man bei einem Turbo)

@BeFree: wir sollten mal zusammen nen vr6 aufbauen *lol* man könnte glatt meinen das wir auf einer wellenlänge liegen *g*
find das endgeil weil das wollte ich ansatzweise ähnlich hier her schreiben mir hat damals nur die zeit gefehlt...

alla bis dann
grüsse aus mannem

Deine Antwort
Ähnliche Themen