Vox Automagazin vom 18.05. schwammiges Fahrverhalten

BMW 3er E90

Hallo Forumsmitglieder!

Bin mir durchaus bewusst, das dieses Thema schon desöfteren hier angeteasert wurde.
Nach dem gestrigen Bericht im Fernsehen http://www.vox.de/495_2932.php?... zum Thema schwammiges Fahrverhalten am BMW e9x und Abhilfe durch die Firma Döring in Köln habe ich gerade eben eine email an die BMW Kundenbetreuung in München geschickt mit der Aufforderung zur Abhilfe geschickt.
Bin gespannt, wie die Reaktion aufällt.
Wäre Euch sehr verbunden, wenn Ihr mir nochmal Eure Erfahrungen diesbezüglich mitteilt. Bin ehrlich gesagt in keinster Weise bereit, 600,-€ für die Beseitigung des Problems zu berappen, insbesondere da mein Fahrzeug ein Jahr alt ist und um die 50k€ gekostet hat. Fahre seit 17 Jahren BMW, habe mich aber noch nie so unsicher in einem Fahrzeug gefühlt.
Scheue mich auch nicht davor, hier die Fachpresse einzuschalten.
Habe auch schon die Reifen vor 4 Wochen gegen neue Bridgestones getauscht. Den Luftdruck auf 2,1 bar abzusenken halte ich für gewagt, denke das die Reibung sich durch diese Aktion doch merklich erhöht und dies zu größeren Problemen führen könnte.
Wäre super, wenn wir dies hier zum wiederholten Male diskutieren könnten. Bin sicher, auch Ihr seit nicht bereit, die Justage eines Serienfehlers auf eigene Rechnung zu begleichen, desweiteren ist die Anfahrt nach Köln zu Döring mit erheblichen Kosten und Zeit verbunden.
Danke!

Beste Antwort im Thema

Hallo Forumsmitglieder!

Bin mir durchaus bewusst, das dieses Thema schon desöfteren hier angeteasert wurde.
Nach dem gestrigen Bericht im Fernsehen http://www.vox.de/495_2932.php?... zum Thema schwammiges Fahrverhalten am BMW e9x und Abhilfe durch die Firma Döring in Köln habe ich gerade eben eine email an die BMW Kundenbetreuung in München geschickt mit der Aufforderung zur Abhilfe geschickt.
Bin gespannt, wie die Reaktion aufällt.
Wäre Euch sehr verbunden, wenn Ihr mir nochmal Eure Erfahrungen diesbezüglich mitteilt. Bin ehrlich gesagt in keinster Weise bereit, 600,-€ für die Beseitigung des Problems zu berappen, insbesondere da mein Fahrzeug ein Jahr alt ist und um die 50k€ gekostet hat. Fahre seit 17 Jahren BMW, habe mich aber noch nie so unsicher in einem Fahrzeug gefühlt.
Scheue mich auch nicht davor, hier die Fachpresse einzuschalten.
Habe auch schon die Reifen vor 4 Wochen gegen neue Bridgestones getauscht. Den Luftdruck auf 2,1 bar abzusenken halte ich für gewagt, denke das die Reibung sich durch diese Aktion doch merklich erhöht und dies zu größeren Problemen führen könnte.
Wäre super, wenn wir dies hier zum wiederholten Male diskutieren könnten. Bin sicher, auch Ihr seit nicht bereit, die Justage eines Serienfehlers auf eigene Rechnung zu begleichen, desweiteren ist die Anfahrt nach Köln zu Döring mit erheblichen Kosten und Zeit verbunden.
Danke!

121 weitere Antworten
121 Antworten

Na dann will ich auch mal. 🙂

Bei mir ist das Hauptproblem bei Spurrillen festzustellen. Das Gefühl ist, als wenn dir jemand das Lenkrad aus der Hand reissen will.
Das gleiche ist wenn man mit geringer Geschwindigkeit auf eine Ampel zurollt und dort die Fahrbahn ebenso ausgefahren ist. Da muss man schon übelst das Lenkrad festhalten sonst biegt man ohne Blinker und bei Rot ab. 🙂

Ansonsten würde ich das Fahrverhalten nicht als schwamig bezeichenen sondern als ein starkes versetzen der Hinterachse z.B auf der Autobahn. Ein ständiges korrigieren mit der Lenkung ist dann nötig. Und man braucht halt mehr Platz als normal auf seiner Fahrspur. Ist aber halt nicht immer so. Hatte das bisher immer auf die Spurplatten geschoben. Allerdings war das Fahrverhalten mit Winterreifen ( 205/16 RFT) und ohne Platten auch nur teilweise besser. Unternommen habe ich deshalb noch nichts, bin aber am überlegen.

Meine Tochter, die grad den Führerschein gemacht hat, bekommt das Auto vorerst jedenfalls nicht. Die ersten beiden male bin ich auf dem Beifahrersitz fast den Heldentod gestorben. Puls 200 😉.
Is halt kein Fahrschulgolf, wobei ich denke, Gott sei Dank.

Fahrzeugdaten siehe sig.

@MAverik
Das ist nach der Optimierung weg!

Zitat:

Original geschrieben von [Maverick279 /i]
Na dann will ich auch mal. 🙂

Bei mir ist das Hauptproblem bei Spurrillen festzustellen. Das Gefühl ist, als wenn dir jemand das Lenkrad aus der Hand reissen will.
Das gleiche ist wenn man mit geringer Geschwindigkeit auf eine Ampel zurollt und dort die Fahrbahn ebenso ausgefahren ist. Da muss man schon übelst das Lenkrad festhalten sonst biegt man ohne Blinker und bei Rot ab. 🙂

Ansonsten würde ich das Fahrverhalten nicht als schwamig bezeichenen sondern als ein starkes versetzen der Hinterachse z.B auf der Autobahn. Ein ständiges korrigieren mit der Lenkung ist dann nötig. Und man braucht halt mehr Platz als normal auf seiner Fahrspur.

Fahrzeugdaten siehe sig.

....man braucht mehr Platz.

Das ist genau das wieso ich mich in Baustellen nicht mehr auf die 2m Spur traute.

Hallo,

also dann will ich auch mal.

Ich fahre einen E90 320dA mit Serienfahrwerk (kein Sportfahrwerk)
4x 8x18" Alufelgen Styling 162 und 4x 225/40 R18 Dunlop Sport Maxx Non Runflate
KM Stand ca 33.000

Ich habe auf der Autobahn ahg 160 KM/H das gefühl wenn mein BMW schwimmen würde, aber kein schwimmen wegen spurrillen sondern eher das er sich nicht stabil
genug anfühlt.
Vorallem in kurven trau ich der sache nicht so dass ich mich nicht traue den BMW voll auzufahren...über 200 KM/H wird es da schon etwas unsicher vom Gefühl her.

Dachte mir bevor ich den thread hier gelesen habe ob es am Fahrwerk liegt?!
Hab schon überlegt andere Federn einzubauen, was meint ihr?
Ein Kollege gab mir nen Tip die Domstrebe würde helfen, weil es angeblich 2 verschiedene Felgen Typen geben würde, der neueste Felgentyp ist leicht verändert.
Weiss aber nicht ob das wirklich stimmt.

Was würdet ihr tun?
Achja fahre wegen 4x 8x18" vorne 2,6 und hinten 3,0 bar der mir von BMW empfohlen wurde.

Grüsse
Mini_Cabrio73

Ähnliche Themen

Fahr zum Reifen Dienst West nach Köln die richten dir das ohne Austausch der Hardware und ohne zusätzliche.

Die Domstrebe bringt nichts.

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner


Fahr zum Reifen Dienst West nach Köln die richten dir das ohne Austausch der Hardware und ohne zusätzliche.

Die Domstrebe bringt nichts.

@ Rene

dir in beiden Punkten zustimme, obwohl : Wieso hast du eigetnlich eine Domstrebe drin, bist doch sonst so gewichtsbewußt, oder hast du mitlerweile aus Gewichtsgründen auf die Motorhaube verzichtet und deine D-Strebe dient nur der Optik ?

Zitat:

Wieso hast du eigetnlich eine Domstrebe drin, bist doch sonst so gewichtsbewußt

Prinzip Hoffnung ;-)

Ich erhoffe mir hierdurch eine erhöhte Steifigkeit im Vorderbau. Dies dürfte jedoch lediglich bei ca. 2 - 4 % Zuwachs liegen.

Hat jemand hier erfahrung ob mit die electrische servolenkung das schwammiges Fahrverhalten weniger ist als mit die "alte" hydraulische servolenkung ?

Könnte mir vorstellen dass es ein anderes gefühl ist, weniger empfindlich ?

Übrigens dass das bei Spurrillen wenn mann auf eine Ampel zurollt und dort die Fahrbahn ebenso ausgefahren ist kenne ich leider auch mit meine neue A4.
(Da hat audi die "sportliche" auslegung übertieben.)

Hat jemand hier erfahrung ob mit die electrische servolenkung das schwammiges Fahrverhalten weniger ist als mit die "alte" hydraulische servolenkung ?

Könnte mir vorstellen dass es ein anderes gefühl ist, weniger empfindlich ?

Übrigens dass poblem beim Spurrillen wenn mann auf eine Ampel zurollt und dort die Fahrbahn ebenso ausgefahren ist kenne ich leider auch mit meine neue A4.
(Da hat audi die "sportliche" auslegung übertieben.)

Hat jemand hier erfahrung ob mit die electrische servolenkung das schwammiges Fahrverhalten weniger ist als mit die "alte" hydraulische servolenkung ?

Könnte mir vorstellen dass es ein anderes gefühl ist, weniger empfindlich ?

Übrigens dass poblem beim Spurrillen wenn mann auf eine Ampel zurollt und dort die Fahrbahn ebenso ausgefahren ist kenne ich leider auch mit meine neue A4.
(Da hat audi die "sportliche" auslegung übertrieben, mein passat war da total unempfindlich für)

Zitat:

Original geschrieben von audia42


Hat jemand hier erfahrung ob mit die electrische servolenkung das schwammiges Fahrverhalten weniger ist als mit die "alte" hydraulische servolenkung ?

Könnte mir vorstellen dass es ein anderes gefühl ist, weniger empfindlich ?

Übrigens dass poblem beim Spurrillen wenn mann auf eine Ampel zurollt und dort die Fahrbahn ebenso ausgefahren ist kenne ich leider auch mit meine neue A4.
(Da hat audi die "sportliche" auslegung übertrieben, mein passat war da total unempfindlich für)

Entweder der Wagen ist Stabil oder empfindlich.

Zitat:

Original geschrieben von audia42


Hat jemand hier erfahrung ob mit die electrische servolenkung das schwammiges Fahrverhalten weniger ist als mit die "alte" hydraulische servolenkung ?

Ja, die elektronische Lenkung ist im unteren Geschwindigkeitsbereich unempfindlicher bzw. komfortabler.

danke !

Hallo,
ich habe folgende Erfahrungen gemacht:
Probefahrten jeweils mit einem 330i und 2X 325i.

Probefahrt Frühjahr 05 mit 330i, Sportfahrwerk, Breitreifen, Komfort und Fahrverhalten ok.

Kauf 325i Juli 05 Standardfahrwerk rundum 225/45/17, Komfort und Fahrverhalten besch....

Probefahrt Dez. 2006 Komfort und Fahrverhalten ok, lag auch bei 240 wie ein Brett.

BMW hat ein Problem, weil man nicht in der Lage ist, ein Auto wie das andere zu bauen; das bei einer Premiummarke. Die RFT haben sicher auch Schuld daran oder warum hat der "neue" Fünfer keine RFT.

Gruß

Bernd

Die neuen 5er haben RFT´s.

Deine Antwort
Ähnliche Themen