Vox Automagazin vom 18.05. schwammiges Fahrverhalten
Hallo Forumsmitglieder!
Bin mir durchaus bewusst, das dieses Thema schon desöfteren hier angeteasert wurde.
Nach dem gestrigen Bericht im Fernsehen http://www.vox.de/495_2932.php?... zum Thema schwammiges Fahrverhalten am BMW e9x und Abhilfe durch die Firma Döring in Köln habe ich gerade eben eine email an die BMW Kundenbetreuung in München geschickt mit der Aufforderung zur Abhilfe geschickt.
Bin gespannt, wie die Reaktion aufällt.
Wäre Euch sehr verbunden, wenn Ihr mir nochmal Eure Erfahrungen diesbezüglich mitteilt. Bin ehrlich gesagt in keinster Weise bereit, 600,-€ für die Beseitigung des Problems zu berappen, insbesondere da mein Fahrzeug ein Jahr alt ist und um die 50k€ gekostet hat. Fahre seit 17 Jahren BMW, habe mich aber noch nie so unsicher in einem Fahrzeug gefühlt.
Scheue mich auch nicht davor, hier die Fachpresse einzuschalten.
Habe auch schon die Reifen vor 4 Wochen gegen neue Bridgestones getauscht. Den Luftdruck auf 2,1 bar abzusenken halte ich für gewagt, denke das die Reibung sich durch diese Aktion doch merklich erhöht und dies zu größeren Problemen führen könnte.
Wäre super, wenn wir dies hier zum wiederholten Male diskutieren könnten. Bin sicher, auch Ihr seit nicht bereit, die Justage eines Serienfehlers auf eigene Rechnung zu begleichen, desweiteren ist die Anfahrt nach Köln zu Döring mit erheblichen Kosten und Zeit verbunden.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Hallo Forumsmitglieder!
Bin mir durchaus bewusst, das dieses Thema schon desöfteren hier angeteasert wurde.
Nach dem gestrigen Bericht im Fernsehen http://www.vox.de/495_2932.php?... zum Thema schwammiges Fahrverhalten am BMW e9x und Abhilfe durch die Firma Döring in Köln habe ich gerade eben eine email an die BMW Kundenbetreuung in München geschickt mit der Aufforderung zur Abhilfe geschickt.
Bin gespannt, wie die Reaktion aufällt.
Wäre Euch sehr verbunden, wenn Ihr mir nochmal Eure Erfahrungen diesbezüglich mitteilt. Bin ehrlich gesagt in keinster Weise bereit, 600,-€ für die Beseitigung des Problems zu berappen, insbesondere da mein Fahrzeug ein Jahr alt ist und um die 50k€ gekostet hat. Fahre seit 17 Jahren BMW, habe mich aber noch nie so unsicher in einem Fahrzeug gefühlt.
Scheue mich auch nicht davor, hier die Fachpresse einzuschalten.
Habe auch schon die Reifen vor 4 Wochen gegen neue Bridgestones getauscht. Den Luftdruck auf 2,1 bar abzusenken halte ich für gewagt, denke das die Reibung sich durch diese Aktion doch merklich erhöht und dies zu größeren Problemen führen könnte.
Wäre super, wenn wir dies hier zum wiederholten Male diskutieren könnten. Bin sicher, auch Ihr seit nicht bereit, die Justage eines Serienfehlers auf eigene Rechnung zu begleichen, desweiteren ist die Anfahrt nach Köln zu Döring mit erheblichen Kosten und Zeit verbunden.
Danke!
121 Antworten
Warum kommt dann Audi mit Luftdrücken von 1,8 bis 2,2 Bar aus?
Ich wünsche viel Freude beim fahren mit 3,4 Bar ;-)
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Warum kommt dann Audi mit Luftdrücken von 1,8 bis 2,2 Bar aus?Ich wünsche viel Freude beim fahren mit 3,4 Bar ;-)
Wie gesagt, die Luftdrücke von Audi interessieren mich hier ersteinmal gar nicht: BMW gibt die angehängten Luftdrücke vor, der Conti Luftdruckrechner im Internet errechnet für meinen E91 fast die BMW Vorgaben. Audi verbaut keine RFT, die ja anscheinend ebenfalls andere Luftdrücke erfordern. Ansonsten hat VW bei meinem letzten Passat 3c ebenfalls einen Volllastluftdruck von 3,0 hinten empfohlen. Die Größenordnung gibt es also auch im VAG-Konzern.
Bei meinem alten Punto hatte ich damals ähnlich Vorgaben, wie die von Dir zitierten Audi-Vorgaben. Der hatte allerdings ein anderes Gesicht, andere Reifendimensionen und auch ganz andere Fahrleistungen ...
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Warum kommt dann Audi mit Luftdrücken von 1,8 bis 2,2 Bar aus?
Welches Fahrzeug? VMax < 250 km/h? Leichter als ein 3er? Welche Reifendimension?
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Audi verbaut keine RFT, die ja anscheinend ebenfalls andere Luftdrücke erfordern.
Nein, bei Conti z.B. nicht.
Zitat:
Original geschrieben von cooperSworks
Wenn man 3,5 Bar hinten fährt hat man nach zügiger Fahrweise um die 4,0 Bar hinten drauf. Damit zügig zu fahren ist lebensgefährlich !!!!!
Die Druckerhöhung durch Erwärmung ist einkalkuliert und unkritisch, solange sie im normalen Rahmen bleibt (Überhitzung durch Speed > GSY, Walken durch zu wenig Luftdruck oder Extrembelastung auf der Rennstrecke mal außen vor gelassen).
Der E91 ist relativ schwer (speziell hinten) und hat deswegen eine Empfehlung für 2,9/3,4. Wohlgemerkt, für zwei Reifentypen (17" V und 19" Y). Bei 18" W und sogar bei 17 W sieht das ganz anders aus (2,6/3,1). Allerdings muß hornmics Wagen VMax <= 240 km/h haben, sonst dürfte er keine V fahren. Bei größerer VMax wäre der empfohlene Druck noch etwas höher.
Man kann also nicht pauschal sagen, 3,5 Bar sind zuviel, das hängt von den schon zitierten Faktoren ab. Aber selbst, wenn hornmic wirklich 17" V drauf hat, sind eben 2,3/2,8 O.K., wenn man halbvoll und nur Landstraße fährt (oder mal kurz auf die Nordschleife geht 😁 ).
Ja, mein kleiner 325d hat eine V-max < 240 km/h. Der "Kleine" hat ja auch "nur" 197 PS für seine 1,7t, da kommt man halt nicht auf mehr als 232 km/h auf Dauer ...
Wobei noch zu sagen wäre, daß ich immer mit dem Volllastdruck fahre, also 3,0 und 3,5. Der ist zwar hart aber nicht unangenehm ...
Ähnliche Themen
Hallo,
ich denke man driftet hier etwas am Thema vorbei. Letzenendes ging es ja bei dem Bericht nicht um die Angaben des Luftduckes, sondern soweit ich verstanden habe um die Abstimmung eines Fahrzeuges. Da ist das Absenken des Luftdruckes ja nur ein Arbeitsschritt von vielen gewesen. Wenn man sich den Beitrag nocheinmal genau ansieht hat der Mensch vom RDW auch gesagt, dass er Irrtum, ein hoher Luftdruck führt zu Fahrstabilität, sehr weit verbreitet sei. (Zitat, das geht in viele Köpfe nicht rein)
Sollte ein Fachmann sich zu solchen Aussagen hinreissen lassen, wenn hier ein Risiko für seine (wir mir scheint gut zahlende) Kundschaft bestünde? Wohl eher nicht, oder?
Ich unterstelle dem Betrieb auch, dass er schon einigen BMW und Audi Fahrern geholfen hat, deren Erfahrungen sollten man in Relation zu einem Internetlufdruckrechner setzen.
Oder gibt es in diesem Forum jemanden der konkrete negative Erfahrungen gemacht hat. Mir scheint eher Gegenteiliges ist der Fall.
Schönen Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von passeratipapst
Fahre vorne 3,0 und hinten 3,5 bar.Zitat:
Nebenbei Reifen gehören entsprechend der Werksvorgabe befüllt wenn hier einer seine Schlappen auf 3,5 bar aufpumpt braucht er sich über nichts beschweren. vor allem nicht darüber dass ihm bei 240+ die Reifen um die Ohren fliegen (Laufflächenablösung)
lg
Peter
Wenn´s denn ein SAAB sein sollte: Wg. des Untersteuerns, was diese Kisten nun einmal haben, geht die Vorgabe von SAAB dahin, hinten -0,1 bis -0,2 bar zu fahren, damit das Untersteuern etwas kompensiert wird.
Wer hingegen an der HA 0,5 bar mehr fährt, hat keine Ahnung vom kleinen 1x1 der Fahrwerkseinstellung und kein Gefühl für das Fahrverhalten seines Wagens.
Diese "Fachleute" sollten ´mal einen Nachmittag auf einem entsprechend ausgestatteten Platz (Fahrsicherheit, Versuch o.ä.) verbringen und mit dem Luftdruck spielen, das gibt ein Erweckungserlebnis.
Gruss
nafob
Hallo
fahre einen E92 325i seit 06/2007 und hatte auch immer Probleme. Richtig stutzig bin ich aber erst am Sonntag nach dem VOX Automobil Magazin geworden. Konnte mich in den Problemen des 3er Fahrers gut wiedererkennen.
Ich selbst habe das M-Fahrwerk mit Sternspeiche 193 und Mischbereifung (225/255) von Bridgestone (W-Index) drauf und gerade bei Nässe ist der Wagen eine komplette Katastrophe! Hatte erst letzte Woche auf der Bundesstraße wieder ein Erlebnis wo ich danach nasse Hände hatte. Bei Tempo 80 wurde die Hinterachse total unruhig und ich dachte gleich gehts dahin!!! Also Gas weg und bin dann nächste Abfahrt runter!
Hab dann diese Woche den Luftdruck kontrolliert und hatte vorne 2,4 bar und hinten 2,7 bar. Hab erstmal alles vorne auf 2,2 und 2,5 bar reduziert. Das Schid auf der B-Säule besagt nun aber ich sollte bei Teilbeladung mit 2,3 vorn und 2,6 bar hinten fahren. Trotzdem werden ich den Luftdruck erstmal so lassen, spätestens bis zum nächsten Regen!
Gruß Jens
Zitat:
Original geschrieben von jensi58
Hallofahre einen E92 325i seit 06/2007 und hatte auch immer Probleme. Richtig stutzig bin ich aber erst am Sonntag nach dem VOX Automobil Magazin geworden. Konnte mich in den Problemen des 3er Fahrers gut wiedererkennen.
Ich selbst habe das M-Fahrwerk mit Sternspeiche 193 und Mischbereifung (225/255) von Bridgestone (W-Index) drauf und gerade bei Nässe ist der Wagen eine komplette Katastrophe! Hatte erst letzte Woche auf der Bundesstraße wieder ein Erlebnis wo ich danach nasse Hände hatte. Bei Tempo 80 wurde die Hinterachse total unruhig und ich dachte gleich gehts dahin!!! Also Gas weg und bin dann nächste Abfahrt runter!
Hab dann diese Woche den Luftdruck kontrolliert und hatte vorne 2,4 bar und hinten 2,7 bar. Hab erstmal alles vorne auf 2,2 und 2,5 bar reduziert. Das Schid auf der B-Säule besagt nun aber ich sollte bei Teilbeladung mit 2,3 vorn und 2,6 bar hinten fahren. Trotzdem werden ich den Luftdruck erstmal so lassen, spätestens bis zum nächsten Regen!
Gruß Jens
Hallo Jens,
hier wurde zwar bereits mehrfach darauf hingewiesen, aber nochmals. Einfach den Luftdruck zu reduzieren ist sicherlich keine Lösung, sondern war nur ein Teil der optimierenden Maßnahmen. Vielleicht solltest du dir den Bericht bei Vox nochmals anschauen.
http://www.vox.de/495_4868.php?video_id=51176@micha1953
habe den Bericht gesehen und weiss auch was du meinst. Bloß 600 euronen ist doch, wei andere hier auch finden nen bisschen heftig!
dann fahre ich eher zum nächsten reifenhändler und lasse mir spur und sturz einstellen.
hat das schon jemand gemacht und weiss ob das etwas bringt?
PS: meiner ist ebenfalls im regensburger werk gebaut worden.
Zitat:
Original geschrieben von jensi58
dann fahre ich eher zum nächsten reifenhändler und lasse mir spur und sturz einstellen.hat das schon jemand gemacht und weiss ob das etwas bringt?
PS: meiner ist ebenfalls im regensburger werk gebaut worden.
Ja, ich! Es bringt nur etwas wenn der Fachmann sich auskennt. Wie bereits gesagt, besteht die Optimierungsmassnahme des RDW aus 34 Einzelmassnahmen. Wenn die jemand anderes kann, oder das weglassen einzelner Massnahmen aus diesem Katalog sich nicht entscheidend auswirkt in Deinem Fall.
Bei mir hat es leider nichts gebracht. Ich fahre nicht zum Spass nach Köln...
Vergesst übrigens mal diese Preisangaben. Es wird nach Aufwand abgerechnet.
Lasst euch doch einfach mal telefonisch vom RDW (das ist kostenfrei) beraten. Danach könnt Ihr doch immer noch entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von jensi58
dann fahre ich eher zum nächsten reifenhändler und lasse mir spur und sturz einstellen.hat das schon jemand gemacht und weiss ob das etwas bringt?
PS: meiner ist ebenfalls im regensburger werk gebaut worden.
Das hat wohl jeder von denen die von weit angereist sind, ( neulich schrieb hier einer im Forum das er von München nach Köln gefahren ist), vorher schon gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von frankonia74
Hallo Forumsmitglieder!Bin mir durchaus bewusst, das dieses Thema schon desöfteren hier angeteasert wurde.
Nach dem gestrigen Bericht im Fernsehen http://www.vox.de/495_2932.php?... zum Thema schwammiges Fahrverhalten am BMW e9x und Abhilfe durch die Firma Döring in Köln habe ich gerade eben eine email an die BMW Kundenbetreuung in München geschickt mit der Aufforderung zur Abhilfe geschickt.
Bin gespannt, wie die Reaktion aufällt.
Hallo Frankonia,
hast du inzwischen von der Kundenbetreuung eine Antwort erhalten ?
Zitat:
Original geschrieben von jensi58
@micha1953habe den Bericht gesehen und weiss auch was du meinst. Bloß 600 euronen ist doch, wei andere hier auch finden nen bisschen heftig!
dann fahre ich eher zum nächsten reifenhändler und lasse mir spur und sturz einstellen.
hat das schon jemand gemacht und weiss ob das etwas bringt?
PS: meiner ist ebenfalls im regensburger werk gebaut worden.
sag ich doch die ganze Zeit, hat meine Niederlassung kostenlos gemacht, ich fahre mit Werksvorgabe 2,1 vorne und 2,5 hinten (E90 320D) und habe seither null probleme.... aber man kann ja auch eine Doktorarbeit daraus machen.🙄 Mir hat der Meister danach unaufgefordert das Messprotokoll vorher/nachher gezeigt und nur die Augen verdreht (kein Rad war innerhalb der Toleranz) das war einfach ab Werk lausig eingestellt.
lg
Peter
@pfirschau:
wie hast Du den Meister dazu gebracht sowas bei dir zu machen? Habe bisher gedacht, dass sich BMW da immer querstellt und von Fertigungstoleranzen spricht??
Gruß Jens
PS: Wie waren denn die "Symptome" bei dir?
Bin jetzt knapp 1 Woche mit Mindestdruck gefahren. Das Verhalten hat sich gebessert.
Autobahnfahrten auch mit hohem Tempo sind absolut kein Problem, völlig entspanntes Fahren. Hier scheint mir etwas erhöhter Luftdruck sogar besser zu sein.
Geblieben ist das Problem bei niedrigen Geschwindigkeiten und kalten Reifen. Innerhalb der ersten 1-2 Kilometer fährt er sich auf welliger Fahrbahn etwas schwammig.