Vorzeitiger (zusätzlicher) Ölwechsel (2 Jahre / 30000km Intervall)

BMW X5 G05

Wir wollen unseren X5M60i eventuell paar Jährchen fahren (5-6J). Da der M60i den S68 M-Motor verbaut hat habe ich mir überlegt dem V8 vorzeitig nach einem Jahr und ca. 18000km einen zusätzlichen vorzeitigen Ölwechsel zu gönnen. Der 2 Jahre/ 30000km Service/Ölwechsel wird dann ganz normal gemäß Intervall durchgeführt.

Was sagen die Techniker ;-) hier ? Macht das Sinn? Ich stell mir halt vor dass es dem V8 Motörchen gut tuen könnte das Öl nach 18000 km und 1 Jahr mal zu wechseln nach der Einfahrphase. Danach im 2J/30000km Inzwrvall weiter.

Freu mich auf Antworten.

Grüße

32 Antworten

Zitat:

@Touranbert schrieb am 27. April 2024 um 21:56:35 Uhr:


Die Servicehistorie halte ich ja lückenlos ein.

Stimmt.

Aber ich weiß was du meinst und habe auch schon die grossartige Kulanz erlebt, die ich fast als 5 jährige Garantie bezeichnen würde.
Wenn ich an andere Premium Hersteller zurückdenke, die dich trotz Servicetreue ab dem 731. Tag am langen Arm vertrocknen lassen.

Zitat:

@BMWjogi schrieb am 27. April 2024 um 20:59:41 Uhr:



Zitat:

@benzner schrieb am 27. April 2024 um 16:54:26 Uhr:


Ich hab auch nach 2 Tkm gewechselt.

Bei BMW machen lassen oder FreieWS?

BMW, ich hab beim Kauf einen Gutschein bekommen, „2000er Durchsicht, nur Material bezahlen…“.

BMW, ich hab beim Kauf einen Gutschein bekommen, „2000er Durchsicht, nur Material bezahlen…“.

Und dafür kannst Du dann noch den Gutschein vom Excellence Club einlösen. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

...
Und dafür kannst Du dann noch den Gutschein vom Excellence Club einlösen. 😁

Korrekt, dafür habe ich aber meine Dashcam einbauen lassen ;-)

Zitat:

@BMWjogi schrieb am 27. April 2024 um 17:47:22 Uhr:


Machen die das bei BMW, dass sie das Öl mit Filter wechseln und diesen Ölservice nicht in der Software/Historie berücksichtigen. So dass der Ölwechsel nicht offiziell auftaucht und der 30000km/2Jahre Intervall normal weiter läuft?

X5 45e: Zwischenölwechsel nach einem Jahr wurde in die Service-Historie eingetragen. Das angezeigt Intervall passt dann nicht mehr und ich halte es "manuell" nach.

Gruß

Zitat:

@AndreasX schrieb am 29. April 2024 um 12:34:43 Uhr:



Zitat:

@BMWjogi schrieb am 27. April 2024 um 17:47:22 Uhr:


Machen die das bei BMW, dass sie das Öl mit Filter wechseln und diesen Ölservice nicht in der Software/Historie berücksichtigen. So dass der Ölwechsel nicht offiziell auftaucht und der 30000km/2Jahre Intervall normal weiter läuft?

X5 45e: Zwischenölwechsel nach einem Jahr wurde in die Service-Historie eingetragen. Das angezeigt Intervall passt dann nicht mehr und ich halte es "manuell" nach.

Gruß

Dann passen aber jetzt alle Intervalle nicht mehr oder? Die zündkezen werden ja automatisch beim zweiten Ölwechsel mit gewechselt oder?

Ich werd darauf bestehen, dass da nix in die Fahrzeughistorie rein gepfuscht wird. Damit wird ja alles durcheinander gebracht. Die sollen einfach ölwechsel machen und eine Rechnung dafür schreiben ohne Irgend etwas an der Auto/service software herum zu doktorn.

Zitat:

@BMWjogi schrieb am 29. April 2024 um 12:38:58 Uhr:



Zitat:

@AndreasX schrieb am 29. April 2024 um 12:34:43 Uhr:


X5 45e: Zwischenölwechsel nach einem Jahr wurde in die Service-Historie eingetragen. Das angezeigt Intervall passt dann nicht mehr und ich halte es "manuell" nach.

Gruß

Dann passen aber jetzt alle Intervalle nicht mehr oder? Die zündkezen werden ja automatisch beim zweiten Ölwechsel mit gewechselt oder?

Ich werd darauf bestehen, dass da nix in die Fahrzeughistorie rein gepfuscht wird. Damit wird ja alles durcheinander gebracht. Die sollen einfach ölwechsel machen und eine Rechnung dafür schreiben ohne Irgend etwas an der Auto/service software herum zu doktorn.

Exakt so ist es. Auch ich wollte den Zwischenölwechsel erst nicht eintragen lassen, was auf große Verwunderung gestoßen ist. Argument war, dass so doch alle tatsächlich durchgeführten Servicemaßnahmen in der Historie hinterlegt sind, was ansonsten nicht der Fall wäre.
Stimmt halt auch wieder.

Achte dann aber darauf, dass auch wirklich nur der Ölwechsel gemacht wird. Da der erste Service "Ölwechsel" heißt, aber mehr beinhaltet, hatten die bei mir ihre Probleme damit.
Am Ende wurde dann auch noch die Batterie des Fahrzeugschlüssels bereits nach einem Jahr gewechselt.

Gruß

So rumgemurkse in der Wartungshistorie wirft zum Schluss mehr Fragen als dass es seriös aussehen würde.

Bei wiederverkauf kann man dann die Rechnungen des BMW Händlers vorzeigen.

Ich will auf keinen Fall dass da in der Historie bei den Inhervallen herumgepfuscht wird.

Einfach Ölwechsel mit Filter nach den ersten 2000km und fertig. Dann eine ordentliche Rechnung die bezahlt wird und fertig. An die Software und Bordcomputer mussen die da garnicht ran.

Wir fahren da dann zu einem kleinen BMW autohaus Familiengeführt wo man auch noch den Werkstattmeister zu Gesicht bekommt und nicht wie bei den niederlassungen von unkopetenten unfähigen Weibern am Empfang abgearbeitet wird. Die Mädels da haben doch garkeine Ahnung was man denen erzählt. Mehr als Schlüssel entgegennehmen können die nicht und sogar da scheitert es oft dran.

Da lobe ich mir das kleine familiengeführten BMW Autohaus.

Bring die Karre zum Service, so wie es BMW vorsieht, dann gibt es auch keine Probleme und kein ‚Gemurkse‘. Und wenn du Bedenken hast, dass der Wagen so die 100.000 km in 6 Jahren nicht schafft, lass die Finger davon und orientiere dich anderweitig.

Wer keine Probleme hat, der macht sich welche - und das lange bevor der Wagen auf dem Hof steht.

Technisch sehr fundierte Aussage.

Ich bleibe aber dabei, dass ich die Intervalle von 2j/30000km für zu lange halte!

Der Trend die letzten Jahre ging immer mehr zu Downsizing. Es wurde immer Mehr an Material/Kosten gespart und aus immer weniger Substanz wurde versucht immer mehr Leistung heraus zu holen.

Lebenslag bei BMW heißt 100-120k Kilometer.

Das zeigt sich auch bei der "Lebenslangen" Ölfüllung des ZF 8HP Getriebe. ZF als Hersteller sagt das Öl miss nach spätestens 100-120k gewechselt werden aber BMW sagt es ist eine Lebenslange Füllung.

Die Hersteller bauen die Autos für eine Laufzeit von 100-120k KM so dass während der Grantie bzw 5 Jährigen Kulanzzeit und während der Leasingdauer möglichst wenig Probleme aufkommen.

Wer die modernen Autos aber mal 150-200k km und langer als 5-6 Jahre fahren will der sollte meiner Meinung nach dem Auto mehr Service zukommen lassen als die vorgegebenen Intervallen.

Hier im Forum sieht man ja, dass der Großteil der Autos besonder in der Preisklasse geleast sind.

Für Autobesitzer (also Leute die ihre Autos kaufen) die ihre Autos länger fahren wollen, sollten nach meiner Meinung nach der Einfahrphase das Motoröl wechseln und dann jährlich dem Motor neues Öl gönnen.

Genau so sehe ich bei 100-120k km die Getriebeölspühlung mit Neubefüllung und Filterwechsel des ZF8HP als Pflicht.

Warum kein Wechsel des Getriebeöls nach der Einfahrphase? Ernstgemeinte Frage.
Wenn man das beim Motor praktiziert, warum dann nicht auch beim Getriebe?

Ich bin am überlegen, wie beim X5MC bei 2000km nach dem einfahren das Öl des Hinterachsdiffs wechseln zu lassen.

Edit: falscher thread

Deine Antwort
Ähnliche Themen