ForumSharan 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Sharan
  6. Sharan 2
  7. Vorzeitiger Motorölwechsel bei Neuwagen?

Vorzeitiger Motorölwechsel bei Neuwagen?

VW Sharan 2 (7N)
Themenstarteram 1. Mai 2013 um 17:10

Mein Neuer hat jetzt rund 10 Tkm seit 12. Januar gelaufen.

Die ersten rd. 3 Tkm habe ich ihn eingefahren (wechselnde Drehzahlen und Gänge, max. 3.000 U/min).

Aktuell haben Sie bei ATU eine Sonderaktion:

Ölwechsel 1,00 EUR bei Kauf von ATU-Ölen. Das Castrol Edge mit Freigabe VW 504 00/ 507 00 verkaufen Sie für 59,00 EUR im 5l-Kanister. Superpreis. Nur so komme ich überhaupt darauf:

Lohnt es sich nach den ersten 3 Monaten das Öl zu wechseln, um die ersten Metallabriebe nach dem Einfahren aus dem Ölkreislauf zu entsorgen (hat man "früher" generell empfohlen)???

:confused:Tue ich dem Motor und seiner Lebensdauer etwas Gutes oder bringt es rein gar nichts und kostet nur Geld?:confused:

Danke für sachliche Beiträge.;)

Beste Antwort im Thema

Ich würde auch gleich den Zahnriemen mit wechseln lassen, kann ja nicht schaden.

Was soll da für Metallabrieb sein?

Mikroskopisch kleine Partikel vielleicht aber die werden herausgefiltert oder sie sind so klein das sie im Betreibszustand keine Rolle spielen.

Ein Wechsel ist nicht nur total überflüssig und hilft auch nicht dabei die Lebensdauer zu verlängern. Wenn der Motor qualitativ einen Fehler hat, bewahrt dir auch ein zusätzlicher Wechsel nicht vor einem Schaden.

Das neue Öl schmiert nicht besser als dein Öl mit 10k Kilometer.

Aber wenn es dein Gewissen beruhigt, schaden kann es nicht.

Allerdings zeigt die Erfahrung unendlich vieler Nutzer bei MT und auch in anderen Foren, dass man bei ATU hinterher mehr Probleme hat als vorher. Nutze mal die Suche was da oft für Profis am Werk sind.

Vorallem freut sich VW später für diverse Einträge von Fremdfirmen im Serviceheft bei der Garantieabwicklung.

Nimm die 60 Euro und geh mit der Familie ordentlich Eis essen ist sinnvoller angelegt.

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten
am 3. Mai 2013 um 14:02

keine ahnung wen du meinst, aber der einzige der hier unqualifizierte vermutungen anstellt bist du. gegen kein einziges unserer argumente hast du eine sachliche antwort, statt dessen kommst du mit einem einzelfall (deinem t5-problem; dass der motor um häuser komplexer ist ist dir offenbar egal, schuld ist der längere ölwechselintervall!) als beweis für deine vermutung. so gesehen hast du mit dem kindergarten recht. wer meint dass er gerne das geld für einen vorzeitigen ölwechsel ausgibt soll das tun. wer danach fragt ob es sinnvoll ist bekommt dementsprechende antworten. und wenn dann alles miteinander vermischt wird (stichwort turboladerschaden) dann wird's wirklich haarig. turbos gehen ein weil sie entweder zuwenig öldruck haben (abstellen des motors obowohl turbo noch nicht auf leerlaufdrehzahl) oder zu zähflüssiges = zu kaltes öl wenn sie belastet werden, oder weil sie zu heiß abgestellt werden (keine ölkühlung der welle und des lagers). ruß im öl, oder die ominöse metallspäne (wo die herkommen sollen ohne dass es ein massives problem im motor gibt...), tragen dazu gar nix bei!

am 3. Mai 2013 um 14:35

Zitat:

Original geschrieben von NoComment73

keine ahnung wen du meinst, aber der einzige der hier unqualifizierte vermutungen anstellt bist du. gegen kein einziges unserer argumente hast du eine sachliche antwort, statt dessen kommst du mit einem einzelfall (deinem t5-problem; dass der motor um häuser komplexer ist ist dir offenbar egal, schuld ist der längere ölwechselintervall!) als beweis für deine vermutung. so gesehen hast du mit dem kindergarten recht. wer meint dass er gerne das geld für einen vorzeitigen ölwechsel ausgibt soll das tun. wer danach fragt ob es sinnvoll ist bekommt dementsprechende antworten. und wenn dann alles miteinander vermischt wird (stichwort turboladerschaden) dann wird's wirklich haarig. turbos gehen ein weil sie entweder zuwenig öldruck haben (abstellen des motors obowohl turbo noch nicht auf leerlaufdrehzahl) oder zu zähflüssiges = zu kaltes öl wenn sie belastet werden, oder weil sie zu heiß abgestellt werden (keine ölkühlung der welle und des lagers). ruß im öl, oder die ominöse metallspäne (wo die herkommen sollen ohne dass es ein massives problem im motor gibt...), tragen dazu gar nix bei!

....sag doch, keine Ahnung von nix... Bin raus hier und Ende!

Jaa.....es soll auch noch andere Berufsgruppen außer Kfz-Mechanikern geben, die sich über ihre Autos austauschen wollen...zum Beispiel Bänker, Straßenkehrer, Gebäudereiniger, Doktoren, Bürohengste........:D

"Ölverdünnung" durch DPF Technologie ;)

Stichwort ergibt 5809 Treffer auf MT-Marken/ Modell/ Einspritztechnologie - Unabhängig!

.........

Grüße Castro

Popcorn ist alle hahaha,

wie kann man nur so zickig sein, wenn man öffentlich postet dann sollte man damit rechnen das Antworten kommen auch wenn sie mal mehr oder weniger unqualifiziert sind.

Jedenfalls sind zusätzliche Ölwechsel überflüssig, um mal beim Thema zu bleiben.

Themenstarteram 6. Mai 2013 um 15:49

Genau.

Und weil es so ist, habe ich mich dem Rat eines Vorredners nicht verschlossen ......

..... und war am Sonntag bei sonnigen 22° C mit der ganzen Familie Eisessen:D

Öl bleibt drin bis zur Inspektion. Dann werde ich es aber wohl beistellen.

VW soll astronomische Preise aufrufen:rolleyes:

Danke an alle Mitdiskutanten und

Allzeit gute, unfallfreie und zügige Fahrt;)

am 6. Mai 2013 um 16:46

Zitat:

Original geschrieben von didarenni

Popcorn ist alle hahaha,

wie kann man nur so zickig sein, wenn man öffentlich postet dann sollte man damit rechnen das Antworten kommen auch wenn sie mal mehr oder weniger unqualifiziert sind.

Jedenfalls sind zusätzliche Ölwechsel überflüssig, um mal beim Thema zu bleiben.

...hat mit zickig sein überhaupt nix zu tun! Der Passus "unqualifiziert" in deinem Kommentar ist da schon ehrheblich treffender, trifft aber wohl auf jemanden zu der weiter oben sein Überdurchschnittliches Wissen zum besten gegeben hat!!

Ein weiterer Kommentar zu dem ganzen Thema, und bei weitem nicht unqualifiziert spricht die Ölverdünnung an! Diese war nicht nur ein Thema bei der Pumpe-Düse Technik sondern ist immer noch ein Thema und hängt nach wie vor an der DPF- Scheiße!!!

Und all die Schlauwissenden hier, wo du allem Anschein nach auch zu gehörst, (sorry dafür) wissen offensichtlich nichts davon. Steigt die Ölverdünung durch Dieseleintrag über 10 % dann wird es langsam interessant! (kann man im Netz nachlesen, ADAC usw.) Die Freundlich haben davon keine Ahnung oder wollen nichts davon wissen. Ich habe halt das Glück oder den Vorteil das ich mein Öl schon mal untersuchen lassen kann. Dieseleintrag ist da und verdünnt das Öl. Jedem, auch nicht so technisch versiertem sollte klar sein das Diesel verdünntes Öl erheblich von seiner Schmierkraft einbüßt!

Ich wechsel halt früher um dann halt dem entgegen zu wirken! VW weiß von diesem Problem, kann es aber nicht abstellen! Ob Motoren die verreckt sind dem zum Opfer gefallen sind läßt sich schwer nachweisen! Benzin getriebene, auch beim T5 haben nicht das Problem das Motoren schon früher oder knapp hinter der 100000 km Grenze die Flügel gestreckt haben. Turbolader die während der Fahrt bei 2500 Umdrehungen im 6 Gang auf der Welle fest gehen haben wohl auch nichts damit zu tun das sie nicht kalt, oder runtergefahren wurden oder wie immer das da einer genannt hat! Fressen bedeutet keine oder zu wenig Schmierung! Kolbenfresser bei moderater Fahrweise ist ein Schmierproblem! Und einfach zu sagen, schreiben, Einzelfall oder komplexer Motor, dass zeugt von einer Intelligenz eines Erstklässlers! Viele sind hier und wollen sich eine Meinung, Hilfe holen weil sie wirklich keine Ahnung haben. Wenn ich aber keine hab dann schreib ich nicht son Sch... und tue alles so ab und rede alles schön!

Klar kann man schön mit der Familie en Eis essen, tue ich auch gerne oder gehe Essen.

Es kommt immer darauf an wie das Fahrzeug bewegt wird. Viel Kurzstrecke oder halt ein Autobahnläufer! Also bitte, wenn man nicht so bescheid weiß erst mal versuchen nachzulesen und dann drauf los tippen!

Und wer der Meinung ist das er Longlife beibehalten soll der soll`s halt tun!

Überflüssig sind zusätzliche Ölwechsel in der Tat dann wenn es keinen Dieseleintrag mehr ins Öl gibt! Soweit ist VW aber leider noch nicht!

Aha.... jetzt ist auch ein weiterer Unqualifizierter schlauer....

Meine Frau hatte bei ihremPolo vor 20 Jahren eine wundersame "Ölvermehrung" durch viel Kurzstrecke, das konnte man riechen ... soll aber bei moderneren Motoren nicht mehr vorkommen und tritt auch bei ihrem Golf III nicht mehr auf....ist das das Gleiche, von dem du schreibst ?

Dafür das du sich aus dem Forum abgemeldet hast, bist du aber noch recht aktiv.....:p

Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69

Aha.... jetzt ist auch ein weiterer Unqualifizierter schlauer....

Meine Frau hatte bei ihremPolo vor 20 Jahren eine wundersame "Ölvermehrung" durch viel Kurzstrecke, das konnte man riechen ... soll aber bei moderneren Motoren nicht mehr vorkommen und tritt auch bei ihrem Golf III nicht mehr auf....ist das das Gleiche, von dem du schreibst ?

Dafür das du sich aus dem Forum angemeldet hast, bist du aber noch recht aktiv.....:p

Das ist jetzt ein Witz? Noch nie was von gehört?

Ölverdünnung bei Dieseln mit Nacheinspritzung zum DPF-Freibrennen ist stand der Technik :(

Die PD von VW waren extrem anfällig da der Einspritzzeitpunkt nicht wie beim CR variiert werden kann. Der 2.5TDI vom T5 mit DPF hat dem Ganzen die Krone aufgesetzt, da gab es im T5-Board viele die eine Ölprobe bei 15000 gezogen haben und 15-20% Dieselanteil kam da auch schon mal öfters vor. LL waren auch dort 30000.

In der Presse war das Thema vor einiger Zeit weil die Hersteller mit flexiblen Intervallen geworben haben die dann aber nicht einmal 1/3 erreichten.

Bei Mazda und auch bei Audi waren IMHO sogar nachweislich Motorschäden zu verzeichnen die darauf zurück zu führen waren.

Gruß Castro

am 6. Mai 2013 um 17:35

Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69

Aha.... jetzt ist auch ein weiterer Unqualifizierter schlauer....

Meine Frau hatte bei ihremPolo vor 20 Jahren eine wundersame "Ölvermehrung" durch viel Kurzstrecke, das konnte man riechen ... soll aber bei moderneren Motoren nicht mehr vorkommen und tritt auch bei ihrem Golf III nicht mehr auf....ist das das Gleiche, von dem du schreibst ?

Dafür das du sich aus dem Forum angemeldet hast, bist du aber noch recht aktiv.....:p

es gab viele Autobauer die schon in den 70zigern und auch 80zigern bei Benzinern, gerade bei Kurzstrecken Ölverdünung bei Benzinern hatten. Opel konnte da mit dem Manta 400, (glaube so hieß der, ein Lied singen). In den 80ziger hatte ich einen Alpina B6 und einen Alpina B9S, wiel Kurzstrecke viel Öl! Konnte man durch etwas behutsame Autobahnfahrt aber wieder in den Griff bekommen weil halt der Benzinanteil im Öl aufgrund des Dampfdruckes schnell wieder ausdampfte. Ist beim Diesel leider nicht so! Die haben das aber alle in den Griff bekommen. Die heutigen Diesel mit DPF haben dieses Problem wieder und es kann nicht wegdiskutiert werden. Fahrzeuge mit viel Kurzstrecke leiden besonders darunter weil oft eine Regeneration abläuft. Daher halt die Ölvermehrung! Wer glaubt keinen Messbaren ölverbrauch zu haben sollte sich nicht so ganz sicher sein, kann auch daran liegen das der Ölstand nicht abnimmt weil vielleicht ein wenig Diesel dazu kommt???!!

Und ich habe mich nicht angemeldet sondern bin dabei mich abzumelden :-)

am 6. Mai 2013 um 17:40

Zitat:

Original geschrieben von Castro67

Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69

Aha.... jetzt ist auch ein weiterer Unqualifizierter schlauer....

Meine Frau hatte bei ihremPolo vor 20 Jahren eine wundersame "Ölvermehrung" durch viel Kurzstrecke, das konnte man riechen ... soll aber bei moderneren Motoren nicht mehr vorkommen und tritt auch bei ihrem Golf III nicht mehr auf....ist das das Gleiche, von dem du schreibst ?

Dafür das du sich aus dem Forum angemeldet hast, bist du aber noch recht aktiv.....:p

Das ist jetzt ein Witz? Noch nie was von gehört?

Ölverdünnung bei Dieseln mit Nacheinspritzung zum DPF-Freibrennen ist stand der Technik :(

Die PD von VW waren extrem anfällig da der Einspritzzeitpunkt nicht wie beim CR variiert werden kann. Der 2.5TDI vom T5 mit DPF hat dem Ganzen die Krone aufgesetzt, da gab es im T5-Board viele die eine Ölprobe bei 15000 gezogen haben und 15-20% Dieselanteil kam da auch schon mal öfters vor. LL waren auch dort 30000.

In der Presse war das Thema vor einiger Zeit weil die Hersteller mit flexiblen Intervallen geworben haben die dann aber nicht einmal 1/3 erreichten.

Bei Mazda und auch bei Audi waren IMHO sogar nachweislich Motorschäden zu verzeichnen die darauf zurück zu führen waren.

Gruß Castro

...genau das habe ich mit meinem T5 ja auch beschrieben, bzw. bin nicht mehr näher darauf eingegangen weil ja aufgrund der Meinung eines einzelnen dies bei meinem T5 das ein Einzelfall gewesen ist.... :-)! Und das die Welt heute in Ordnung ist was das angeht stimmt immer noch nicht! Ich wette das jeder, der nicht dauernd auf der Autobahn hängt Diesel im Öl hat! Im übrigen guter Beitrag, Daumen hoch!!

Hmmmm.....hatte auch mal den T5 mit 174 PS 2006 - 2009 80-90% Stadtverkehr...hatte nie Probleme mit dem Öl... wenn ich das Ding in die Nähe von 200 km/h getrieben habe, hat er immer einen kleinen Schluck Diesel genommen......aber eine Mehrung hatte er keine......

am 6. Mai 2013 um 19:23

Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69

Hmmmm.....hatte auch mal den T5 mit 174 PS 2006 - 2009 80-90% Stadtverkehr...hatte nie Probleme mit dem Öl... wenn ich das Ding in die Nähe von 200 km/h getrieben habe, hat er immer einen kleinen Schluck Diesel genommen......aber eine Mehrung hatte er keine......

...ah..., und welches Baujahr genau war dein T5??? War es vielleicht noch einer aus 2005 der auf Halde stand und erst 2006 zugelassen wurde?? Oder in 2005 produziert wurde?? Weiß grad nicht genau wann die mit den Serienmäßigen DPF 2005 in Produktion gingen, also Monat, aber danach ging das los. Und ja, hier nicht rum meckern aber du hast ja geschrieben "bist doch ab 2004 T5 gefahren", hatte 2, die aber nicht wesentlich besser waren und annähernd an den T4 kamen. Wenn deiner, den du hattest, noch kein Problem mit Ölverdünung hatte, dann hatte der unter Garantie auch keinen geregelten DPF!! Entweder gar keinen, oder einen nachgerüsteten der auch nicht problematisch war weil keine elektronik und keine Dieseleinspritzung zum abbrennen....

am 6. Mai 2013 um 20:03

...möchte jetzt hier noch mal auf meinen aller ersten Beitrg verweisen. In diesem schrieb ich NICHT das es besser ist das Öl alle 10 oder 15000 km zu wechseln sondern NUR das was ich mache und was mich dazu bewogen hatte!!! Was da im laufe dieser Diskussion draus geworden ist.... Tzzzz!

Das alles sind meine eigenen Eindrücke und ich bleibe diesen jetzt treu! Jemand der sich ein Fahrzeug kauft, 40 oder 50000,- € oder mehr dafür ausgibt, wird wahrscheinlich nicht über ca. 80,- € für Öl nachdenken müssen?? Egal was der Fahrzeughersteller sagt, vorschreibt oder empfiehlt! Wenn es die Technik dann mal hergibt bin ich dabei.

 

Zitat:

Original geschrieben von Castro67

Ölverdünnung bei Dieseln mit Nacheinspritzung zum DPF-Freibrennen ist stand der Technik

Das mag vielleicht für manche Hersteller gelten, aber es gibt auch andere, da ist dieses Problem nahezu unbekannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Sharan
  6. Sharan 2
  7. Vorzeitiger Motorölwechsel bei Neuwagen?