Vorwärmung Waschwasser
Irgendwann hatte mal jemand danach gefragt ob man das Wasser im Waschbehälter elektrisch beheizen kann.
Ich komme gerade aus dem Keller und hab mal angefangen was in der Richtung zu bauen.
Wegen Trocknungsphase ist die Fertigstellung aber erst morgen 🙂
Ich werde dann berichten.
Bei DB haben die größeren Modelle das serienmäßig. Dort wird das Waschwasser über eine Heizschlange im Behälter vom Kühlwasser erwärmt.
Hat das von euch schonmal jemand versucht?
Beste Antwort im Thema
Servus !
Ich hab' die Plastikspirale von Conrad nachgerüstet und es funktioniert tadellos !
Selbst bei -5 Grad und warmem Motor ist das Wasser, das aus den Waschdüsen kommt, noch so heiß, daß man sich fast die Finger verbrüht (eigene schmerzvolle Erfahrung beim Versuch, die Hände an der Spritzdüse zu waschen. 😁).
Die Spirale wird um den Zulaufschlauch des Wasserkühlers gewickelt, daher funktioniert es auch erst richtig, wenn der Motor fast auf Betriebstemperatur ist.
Kann ich echt weiterempfehlen, zumal das Ding nur 8 Euros kostet.
Gruß
Tobias
239 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LUPF
Nein, ich arbeite nicht nur für MT 😉 Leider 😁
Ich bin auch zufrieden mit den originalen Düsen und der Pumpe. Aber mehr ist schon gut 😉
Wie mehr?? dann halte den Hebel doch einfach etwas länger fest, ich finde sowieso da kommt viel zuviel raus😉 das schafft der Wischer garnicht schnell genug weg zuwischen. Und den 4,5 Liter tank schaffe ich nicht von der Sommer phase zur Winter phase leer zu pumpen, anders rum auch nicht, (fahre sommer und Winterreiniger😉)
MFG Sebastian
bei 150 km/h auf der autobahn sieht die sache aber anders aus 😉
ich möcht den druck jetzt nicht mehr missen
Von HeikoVAG:
zu Rückschlagventil
Zitat:
Sowas kann man aber auch aus dem Aquariumzubehör nehmen. Da ich schon Vogelsand zum Rohrbiegen verwende kann ich Zoogeschäfte nur empfehlen
@ HeikoVAG: Kannst du genauer angeben was für Ventile das sind? Ich hatte mal die ausprobiert die verhindern sollen das Wasser in die Membranpumpe (Belüftung) läuft. Die Ventile waren aber zu schwach, durch den Wasserdruck haben die zur falschen Seite zu gemacht. Habe dann ein passendes Ventil aus einen alten Ford ausgebaut.
Ähm, wenn ich das richtig verstehe, braucht man das Rückschlagventil ja nur dann, wenn man nen Schlauch um den Kühlerschlauch legt, oder? Also beim Konrad Prinzip.
@Heiko:
Hast du eigentlich erfahrungen, ob das Plastik vom Tank nicht schmilzt, wenn sich das Lupfer erwärmt?
Und was passiert, wenn der Tank mal fast leer ist, und die Spirale im freien hängt? Wird die dann nicht sehr heiß, so das es evtl. das Plastik schmelzen könnte?
PS: Hast du schon nen Ersatz für die schwarze Masse?
mfg knight
Wenn man kochendes Wasser einfüllt, also ~98°, wird das Plastik nichtmal weich.
Das Kühlwasser wird unter extrembedingungen nie über 115° kommen. Also mache ich mir da auch bei leerem Behälter keine Sorgen.
Ich hab die letzten Tage keine Zeit zum basteln gehabt. Ich werde den nächsten aber mit Karosseriedichtmasse machen.
Das muss auch funktionieren.
aus welchem kunststoff besteht der behälter denn? weiß das jemand? dann muß ich am montag keine brandprobe machen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von knight-gl
......wenn sich das Lupfer erwärmt?......
*lol* Das sollte wohl "Kupfer" heißen? 😁 😁
@Heiko: das mit dem Zeitproblem kenne ich momentan auch. Ich komm' zu nichts! An und für sich wollte ich dein Kunstwerk schon längst nachgebaut haben...
@Leinad78: Willst du einen Behälter erst mal verschmoren, bevor du den einbaust?
öhm, ne sicherlich nicht. aber da ich ja in der kunststoffindustrie arbeite werde ich den behälter fachgerecht öffnen und nachher fachgerecht wieder verschweißen 🙂
nur muß ich dafür den ausgangsstoff wissen 🙂
ich mags net mit klebstoffen an kunststoffen zu matschen 😉
hi !
jetzt mal ne ganz andere Frage.
Wenn es draußen so richtig fies kalt ist.
Und ich mit erhitztem Wasser meine Scheibe wischen will.
Kann es dann nicht auch passieren, daß die Scheibe platzt, springt o.ä.
Hab das schon oft gehört, daß Hirnies, die ihre Autoscheibe mit heißem Wasser enteisen wollten, am Ende eine kaputte hatten.
mfg
micha
Zitat:
Original geschrieben von polo86
hi !
jetzt mal ne ganz andere Frage.
Wenn es draußen so richtig fies kalt ist.
Und ich mit erhitztem Wasser meine Scheibe wischen will.
Kann es dann nicht auch passieren, daß die Scheibe platzt, springt o.ä.
Hab das schon oft gehört, daß Hirnies, die ihre Autoscheibe mit heißem Wasser enteisen wollten, am Ende eine kaputte hatten.mfg
micha
Lies diesen Thread durch 🙄
Nee, das hat der Autoglasermeister auf einer Seite am anfang schon geschrieben. Hat was mit der auftreffenden Menge zu tun.
knight
Guten Morgen....*gähn*
Fetten Respeckt@ HeikoVAG
Zur Dichting könnte man so was in der Art wie dieses Pattex Powerknete nehmen. Bei Afra oder ATU hab ich schonmal solche gesehen die extremen Bediningungen gewachsen ist ( ich glaub +200°C bis -30°C oder so). DIe von Pattex hält leider nur bis +70°C.
So, ich geh dan mal mein Auto freikratzen und fahr zur Arbeit 🙁
Geile Idee werde mir diese Woche direkt einen neuen SW-Behälter holen und das ausprobieren.
Brauche nur noch eine passende Dichtmasse.
@Leinad kannst du mir vielleicht passenden Kleber zukommen lassen? 😁
Zitat:
Original geschrieben von querys
Geile Idee werde mir diese Woche direkt einen neuen SW-Behälter holen und das ausprobieren.
Brauche nur noch eine passende Dichtmasse.
@Leinad kannst du mir vielleicht passenden Kleber zukommen lassen? 😁
ich klebe net ich schweiße 😉