Vorwärmung Waschwasser

VW Golf 1 (17, 155)

Irgendwann hatte mal jemand danach gefragt ob man das Wasser im Waschbehälter elektrisch beheizen kann.

Ich komme gerade aus dem Keller und hab mal angefangen was in der Richtung zu bauen.
Wegen Trocknungsphase ist die Fertigstellung aber erst morgen 🙂
Ich werde dann berichten.

Bei DB haben die größeren Modelle das serienmäßig. Dort wird das Waschwasser über eine Heizschlange im Behälter vom Kühlwasser erwärmt.

Hat das von euch schonmal jemand versucht?

Beste Antwort im Thema

Servus !

Ich hab' die Plastikspirale von Conrad nachgerüstet und es funktioniert tadellos !
Selbst bei -5 Grad und warmem Motor ist das Wasser, das aus den Waschdüsen kommt, noch so heiß, daß man sich fast die Finger verbrüht (eigene schmerzvolle Erfahrung beim Versuch, die Hände an der Spritzdüse zu waschen. 😁).
Die Spirale wird um den Zulaufschlauch des Wasserkühlers gewickelt, daher funktioniert es auch erst richtig, wenn der Motor fast auf Betriebstemperatur ist.

Kann ich echt weiterempfehlen, zumal das Ding nur 8 Euros kostet.

Gruß
Tobias

239 weitere Antworten
239 Antworten

nun, dass sollte halten!

knight

geh ich mal von aus 🙂

bestimmt!

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


ich klebe net ich schweiße 😉

Wie verschweißt du denn die Löcher die durch die Kupferrohre entstanden sind?

ich weiß noch net ob ich da kupfer rauskommen lassen werde 😉 wahrscheinlich nehm ich da kunststoffröhrchen mit kupfer innen drin.

aber ich glaub ich nehm eher alu als kupfer. die elektrochemische spannunsgdifferenz zwischen alu (kühler) und kupfer is mir auf dauer zu groß 😉

Kann ich verstehen. Der Unterschied in der Wärmeableitfähigkeit von Alu und Kupfer ist eh nur marginal.

bei ebay gabs so rückschlagventile. 2 stück für 3 euro aus so nem aquarium shop. funktioniert zwar super aber das problem ist das nicht mehr genug druck bei den düsen ankommt.

wäre super wenn mal schnell jemand ne pumpe empfehlen kann die reinpasst und auch ordentlich druck macht. am besten mit teilenummer.

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


aber ich glaub ich nehm eher alu als kupfer. die elektrochemische spannunsgdifferenz zwischen alu (kühler) und kupfer is mir auf dauer zu groß 😉

Das hab ich mir auch gedacht. Daher hab ich das jetzige rohr an der Innenseite versiegelt.

Nach Alurohr in brauchbarer größe hatte ich vergebens gesucht. Wenn du ne Quelle hast dann sag bescheid.

Ähm,

was ist bitte eine elektrochemische Spannungsdifferenz?

Wie hast du das denn genau versiegelt?

knight

Zwischen unterschiedlichen Metallen fließt ein elektrischer Strom. So in etwa funktioniert auch deine Autobatterie.
Dabei wird mit der Zeit das unedelere Material abgetragen.

Ich hab noch von einer alten Arbeitsstelle so ein Zeug hier. Damit haben wir immer die Pumpen bearbeitet.
Das ist klar und flüssig, wenn es trocknet wird es etwas wie Gummi oder Silicon. Das hab ich in die Spirale laufen lassen, die enden verschlossen und sie ein paar mal hin und her gedreht damit es sich gut verteilt.

Hi, was würdet ihr denn von der Pattex Powerknete halten? Wäre dies eine möglichkeit, um die Rohre abzudichten?

Ein Alurohr würde das Problem mit der elektrochemischen Wirkung ja verhindern, oder?

mfg knight

wenn powerknete sowas wie kaltmetall ist dann gehts net.

ich würds aber einfach mal mit silikon versuchen. das sollte reichen

hm, laut händler ist dass dann nachher fest wie Stein.

Ich denke auch, dass Hitzebeständiges Silikon gut wäre. Gleicht dann auch die Ausdenung vom Alu aus.
Sonst ne Idee?

Das mit dem Rohr sollte passen, oder?

knight

jo, alu is ok

Leinad78

Zitat:

aber ich glaub ich nehm eher alu als kupfer. die elektrochemische spannunsgdifferenz zwischen alu (kühler) und kupfer is mir auf dauer zu groß

HeikoVAG

Zitat:

Zwischen unterschiedlichen Metallen fließt ein elektrischer Strom. So in etwa funktioniert auch deine Autobatterie.

@ HeikoVAG und Leinad78: Wenn ich mich noch richtig an den Physikunterricht erinnere müssen die beiden Metalle auch dierekt verbunden sein, nur Wasser (Elektrolyt) reicht nicht. In meinem Lehrbuch stand als Beispiel die Montage von einem Wasserhahn aus Messing an eine Wasserleitung aus Stahl, da gab es extra Zinkschutzstücke die noch dazwischen geschraubt wurden.

Ich habe gerade eben noch meinen alten Wt. aus meinem 2er Golf im Keller gefunden, könnte man nicht einen alten Wt. zerlegen und den als Rohmaterial verwenden?

Deine Antwort