Vorwärmung Waschwasser
Irgendwann hatte mal jemand danach gefragt ob man das Wasser im Waschbehälter elektrisch beheizen kann.
Ich komme gerade aus dem Keller und hab mal angefangen was in der Richtung zu bauen.
Wegen Trocknungsphase ist die Fertigstellung aber erst morgen 🙂
Ich werde dann berichten.
Bei DB haben die größeren Modelle das serienmäßig. Dort wird das Waschwasser über eine Heizschlange im Behälter vom Kühlwasser erwärmt.
Hat das von euch schonmal jemand versucht?
Beste Antwort im Thema
Servus !
Ich hab' die Plastikspirale von Conrad nachgerüstet und es funktioniert tadellos !
Selbst bei -5 Grad und warmem Motor ist das Wasser, das aus den Waschdüsen kommt, noch so heiß, daß man sich fast die Finger verbrüht (eigene schmerzvolle Erfahrung beim Versuch, die Hände an der Spritzdüse zu waschen. 😁).
Die Spirale wird um den Zulaufschlauch des Wasserkühlers gewickelt, daher funktioniert es auch erst richtig, wenn der Motor fast auf Betriebstemperatur ist.
Kann ich echt weiterempfehlen, zumal das Ding nur 8 Euros kostet.
Gruß
Tobias
239 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HeikoVAG
Ich bin da heute ca. 5km mit gefahren. Danach war das wasser (4L) auf geschätzten 50-60grad. Also den Finger konnte man nichtmehr reinhalten.
Sieht echt sauber aus. Hut ab !
Bleibt nur zu hoffen, dass die leichtflüchtigen Alkohlanteile aus dem Frostschutz sich nicht zu schnell aus dem Staub machen.
Aber ansonsten echt eine gute Idee!
Man könnte ja noch einen temperaturgeregelten Bypass einbauen, der die Waschwassertemperatur der Außentemperatur anpasst 😁
Nein nein, ich hasse Bypassventile inzwischen 😉
Weiß jemand, wie das bei den Fahrzeugen geregelt ist, die das ab Werk haben? Ist dort eine Regelung vorhanden?
Ich kann nur von Benz sprechen und dort sehe ich nur die Schläuche laufen, wenn der Bekannte Samstag kommt werde ich mal die Digicam zücken und das ding erschießen😉
MFG Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von LUPF
Man könnte ja noch einen temperaturgeregelten Bypass einbauen, der die Waschwassertemperatur der Außentemperatur anpasst 😁
Nein nein, ich hasse Bypassventile inzwischen 😉
Weiß jemand, wie das bei den Fahrzeugen geregelt ist, die das ab Werk haben? Ist dort eine Regelung vorhanden?
Beim 5er BMW dampfts mächtig aus dem Behälter. Ich denke ne Temperaturregelung wär da auch übertrieben.
Bin heute viel gefahren und es funktioniert alles einwandfrei.
Zitat:
Original geschrieben von HeikoVAG
Beim 5er BMW dampfts mächtig aus dem Behälter. Ich denke ne Temperaturregelung wär da auch übertrieben......
Deswegen auch mein "😁" dahinter 😉
Zitat:
Original geschrieben von HeikoVAG
.....Bin heute viel gefahren und es funktioniert alles einwandfrei.
Coole Sache! Mein "neuer" Waschwasserbehälter liegt schon hier. Jetzt fehlt nur noch das Material und...... Zeit 🙁
Dein Projekt ist jetzt ja wie besprochen in der komprimierten Form hier zu finden 🙂
Im Benz wird der auf einer bestimmten Temp gehalten, damit man sich nicht die finger verbrennen kann. sind so zwischen 40 und 50 Grad, Man kommt so mit den Finger an die Heizspirale dran🙁 Und damit das bestimmt nich soviel Dampft😉
MFG Sebastian
Was hast du denn für einen Wasserbehälter, Heiko?
Ich meine mich erinnern zu können, dass meiner etwas anderes aussieht. Hat der Jetta von Natur aus einen größeren, oder woher kommt der?
knight
Zitat:
Original geschrieben von knight-gl
Was hast du denn für einen Wasserbehälter, Heiko?
Ich meine mich erinnern zu können, dass meiner etwas anderes aussieht. Hat der Jetta von Natur aus einen größeren, oder woher kommt der?knight
Es gibt ja x verschiedene Ausführungen. Meiner sieht auch anders aus. Hier liegt noch mein zukünftiger Behälter für die SRA, der noch größer ist. Diesen gibt es allerdings genau in der Form nicht mehr, sondern einen ähnlichen mit ebenfalls knapp 10l Inhalt. Das sind also mal mindestens vier Stück, die ich bis jetzt gesehen habe.
Ein größerer würde ja beim Jetta gegenüber dem Golf kaum Sinn machen. Schließlich hat der Jetta ja im Gegensatz zum Golf keine Heck-Wisch-Wasch-Anlage.
Ich bin aber auch mal auf Heikos Antwort gespannt 😉
Der ist von nem ganz normalen Golf und hat 4,2L.
Vorher hatte ich nen blauen der hat die Pumpe auf der rückseite. Ansonsten sind die exakt gleich.
Habe vor ca 1-2 Jahren bei Obi so ein teil zum Waschwasserheizen gesehen. Das Prinzip ist dasselbe wie bei dem Teil von Conrad, nur das hier das hier die Wischwasserleitung im inneren vom Kühlmittelschlauch ist. Zur Montage muss man den Kühlerschlauch durchschneiden und den Wärmetauscher einbauen. Dasselbe mit der Waschwasserleitung. Also das Prinzip vonHeikoVAG "seitenverkert".
Zitat:
Bei Conrad das ist diese gelbe Waschwasserleitung die um den Kühlerschlauch gewickelt wird. Das kann nicht klappen da die Verweildauer zu gering ist um das Wasser erwähnenswert zu erwärmen.
@ HeikoVAG: Ich habe das bei meinem alten 2er mal selbst gebaut und war mit der Temperatur zufrieden. Wer das mal ausprobieren will mus aber kein Geld für Versandkosten ausgeben (bei Conrad und co). Ich hatte mir einfach im Baumarkt Schlauch als Meterware gekauft.
Zitat:
Original geschrieben von Garfield II
......Also das Prinzip von HeikoVAG "seitenverkert"......
Allerdings ist in dem Fall das Waschwasser im Behälter nicht vorgeheizt und kann, wenn es denn doch mal eingefroren sein sollte, nicht schneller auftauen als ohne Heizung. Darin sehe ich einen unschätzbaren Vorteil der HWWH (=Heikos-Wasch-Wasser-Heizung).
Zitat:
Original geschrieben von Garfield II
......Ich hatte mir einfach im Baumarkt Schlauch als Meterware gekauft.
Das war auch damals meine Lösung am Polo. Ich nahm auch "Aquarienschlauch". Wichtig waren mir damals die bereits am Anfang genannten Rückschlagventile vor den Düsen, weil sonst das Wasser immer vom Schlauch zurück in den Behälter lief.
Zitat:
Original geschrieben von LUPF
Allerdings ist in dem Fall das Waschwasser im Behälter nicht vorgeheizt und kann, wenn es denn doch mal eingefroren sein sollte, nicht schneller auftauen als ohne Heizung.
Ich frage mich, ob man deswegen wirklich auf den Frostschutz verzichten kann. Immerhin friert das Wasser ja bis oben zu den Düsen (und natürlich auch bis vorne zur Stoßstange 😁 ) ein. Wer weiß, wie lange es dauert bis das alles wieder frei ist.
Zitat:
Wichtig waren mir damals die bereits am Anfang genannten Rückschlagventile vor den Düsen, weil sonst das Wasser immer vom Schlauch zurück in den Behälter lief.
Ein Freund von mir sucht händeringend eine solches Rückschlagventil, da er seinen Waschwasserbehälter in den Kofferraum verlegt hat und es ihm zu lange dauert, bis das Wasser vorne ankommt. Ich selbst fände es auch für den Heckwischer gut. Was hast Du denn da genau für ein Ventil genommen? Von irgend einem anderen Auto?
wenn ich mich nicht irre gab es in alten 2ern vor 1986 oder so hinten einen extra behälter oder
da muß es ja irgenwie gelöst worden sein obwohl das wasser blieb ja hinten
die lösung von heiko ist schon cool
aber ganz ohne Frostschutz würd ich dann auch nicht fahren
wenn man eine weile steht dann könnte es bei bösen temp. schon kritisch werden
Zitat:
Original geschrieben von MrStahlfelge
Ich frage mich, ob man deswegen wirklich auf den Frostschutz verzichten kann......
Das würde ich definitiv nicht tun.
Zitat:
Original geschrieben von MrStahlfelge
......Was hast Du denn da genau für ein Ventil genommen? Von irgend einem anderen Auto?
Das war in 1986 gewesen und ich weiß nicht mehr, wo ich das her hatte. Ich meine aber, mich dunkel daran erinnern zu können, dass ich das auch aus dem Baumarkt, Abteilung Aquaristik hatte.