Vorwärmung Waschwasser

VW Golf 1 (17, 155)

Irgendwann hatte mal jemand danach gefragt ob man das Wasser im Waschbehälter elektrisch beheizen kann.

Ich komme gerade aus dem Keller und hab mal angefangen was in der Richtung zu bauen.
Wegen Trocknungsphase ist die Fertigstellung aber erst morgen 🙂
Ich werde dann berichten.

Bei DB haben die größeren Modelle das serienmäßig. Dort wird das Waschwasser über eine Heizschlange im Behälter vom Kühlwasser erwärmt.

Hat das von euch schonmal jemand versucht?

Beste Antwort im Thema

Servus !

Ich hab' die Plastikspirale von Conrad nachgerüstet und es funktioniert tadellos !
Selbst bei -5 Grad und warmem Motor ist das Wasser, das aus den Waschdüsen kommt, noch so heiß, daß man sich fast die Finger verbrüht (eigene schmerzvolle Erfahrung beim Versuch, die Hände an der Spritzdüse zu waschen. 😁).
Die Spirale wird um den Zulaufschlauch des Wasserkühlers gewickelt, daher funktioniert es auch erst richtig, wenn der Motor fast auf Betriebstemperatur ist.

Kann ich echt weiterempfehlen, zumal das Ding nur 8 Euros kostet.

Gruß
Tobias

239 weitere Antworten
239 Antworten

Ich bin da heute ca. 5km mit gefahren. Danach war das wasser (4L) auf geschätzten 50-60grad. Also den Finger konnte man nichtmehr reinhalten.

.

Zitat:

Original geschrieben von HeikoVAG


Ich bin da heute ca. 5km mit gefahren. Danach war das wasser (4L) auf geschätzten 50-60grad. Also den Finger konnte man nichtmehr reinhalten.

Das sieht ja geil aus! 😁 *auchwill*

Das inspiriert mich dann noch zu einem zweiten Geber für das VDO-Kühlwasser-Thermometer 😁

Ein zweites Thermometer wäre dann aber wohl übertrieben 😉

Mir stellt sich da grad die Frage, ob die Pumpe überhaupt für so heißes Wasser ausgelegt ist...
Ansonsten ist die Idee echt gut und zu funktionieren scheint das ganze ja auch....
Ich glaube, wenn ich mal wieder Zeit habe und meine Ölwanne endlich gewechselt hab, muss ich auch mal basteln...

Und die Sache mit dem Thermometer wär doch was für die Freaks, die sich ne SPS ins Auto friemeln wollen. Da war doch einer, der sich ne Art Multifunktionsdisplay basteln wollte... Hier haben wir schon eine äußerst nützliche und absolut notwendige, anzuzeigende Größe 😉

Zitat:

Original geschrieben von LUPF


Das inspiriert mich dann noch zu einem zweiten Geber für das VDO-Kühlwasser-Thermometer 😁

Ein zweites Thermometer wäre dann aber wohl übertrieben 😉

Dann aber auch ne Druckanzeige für die Spritzdüsen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von muhmann


Mir stellt sich da grad die Frage, ob die Pumpe überhaupt für so heißes Wasser ausgelegt ist...
Ansonsten ist die Idee echt gut und zu funktionieren scheint das ganze ja auch....
Ich glaube, wenn ich mal wieder Zeit habe und meine Ölwanne endlich gewechselt hab, muss ich auch mal basteln...

Bei Mercedes hälts auch. Die haben die gleichen Hella Pumpen wie VW. Dazu kommt das die ja nur kurz mit dem heißen Wasser in berührung kommt. Das in der Pumpe stehende ist ja dann schnell wieder runtergekühlt.

Ich mach mir da keine Sorgen.

die plaste der pumpe wird schon nicht schmelzen 😉

ínteressant ist noch wie schnell das wasser warm wird

ich werd wahrscheinlich über den deckel gehen & dierekt an die standheizung rann ... wasser hat dann 70 Grad

man ... unsere kisten haben bald mehr an bord als viele dieser neuartigen elektronik KFz vehickel

Die Pumpe kann das - ich habe schon eine mit kochendem Essig-Wasser gereinigt, indem ich das durchgepumpt habe. Da kam eine Menge Kalk raus 😁

Ja, eine Druck-Anzeige für die Düsen. Das würde noch fehlen 😛

Hab ihr denn nicht angst das eure scheiben springen ?? Wenn ich nachsts los muss ist es meist um null grad und die scheibe befroren , und ich dann nach kurzer zeit mit heissen wasser auf die kalte scheibe geh , dann springt die doch irgenwann !

Coole Idee! Echt....

@Heiko VAG hast du auch beheizte Waschdüsen um das ganze abzurunden???

Meine sind beheizt. Gab es beim 2er auch net so oft oder?

naja das wasser ist ja nicht gleich so heiß

am anfang ist es ja kalt

wenn es natürlich aus der standheizung z.b. mit 70 grad rauskommt dann könnte es schon passieren, da hast du recht

aber beim benz funktioniert es ja auch ab werk

Zitat:

Original geschrieben von GeneralLee1979


Hab ihr denn nicht angst das eure scheiben springen ?? Wenn ich nachsts los muss ist es meist um null grad und die scheibe befroren , und ich dann nach kurzer zeit mit heissen wasser auf die kalte scheibe geh , dann springt die doch irgenwann !

Ich gehe mal davon aus, dass bei den gefrorenen Scheiben das Waschwasser auch noch relativ kalt ist. Bei warmem Motor ist dann der Innenraum in der Regel auch geheizt und die Differenz ist nicht mehr so extrem, dass die Scheibe springen wird. So hoffe ich jedenfalls 😉

Eine ehemalige Nachbarin meines Bruders hat mal morgens auf die gefrorene Scheibe kochendes Wasser geschüttet, um sie zu enteisen. Sie hatte dann gemerkt, was das für Spannungen geben kann 😁 😁

also ich habs mir gerade durchgelesen, und ich wunder mich immer wieder, was man nich alles in nen 2 er reinbauen kann. wenn mal ein auto fliegen kann, werden 2 er golf fahrer wohl die ersten sein, dies einbauen 🙂
falls die wischwasserbeheheizung mal in serie geht, will ich auch gleich mal was vorbestellen, oder vieleicht mal ne bastelanleitung für harte, kalte winternächte bekommen.
besten dank und macht bitte bitte weiter so
greez chris

Hallo zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von GeneralLee1979


Hab ihr denn nicht angst das eure scheiben springen ?? Wenn ich nachsts los muss ist es meist um null grad und die scheibe befroren , und ich dann nach kurzer zeit mit heissen wasser auf die kalte scheibe geh , dann springt die doch irgenwann !

kalte Scheibe + heisses Wasser = extreme Spannungen , oder doch nicht ???

Da das aufgeheizte Wasser der Spritzanlage nur in kleinen Mengen auf die Scheibe gelangt wird das Wasser schon alleine an der Oberfläche der Scheibe sehr stark abgekühlt, so dass sich die Scheibe selbst nicht stark aufheizen kann. Die starke Spannung, die die Scheibe zum reissen bringen würde, wird ja nur erzeugt, wenn ein Teil der Scheibe extrem kalt und der andere extrem heiss wird ( dazu kommen wir im Beispiel weiter unten ).

Jedoch sollte man beachten, dass eine beschädigte Scheibe, z.B. durch einen nicht reparierten Steinschlag, die kleine Spannungen die normalerweise ausgeglichen werden hier an der schwächsten Stelle konzentrieren ( dies ist der Steinschlag ) und somit zum Riss führen können.

Zitat:

Original geschrieben von LUPF


...Eine ehemalige Nachbarin meines Bruders hat mal morgens auf die gefrorene Scheibe kochendes Wasser geschüttet, um sie zu enteisen. Sie hatte dann gemerkt, was das für Spannungen geben kann 😁 😁

Das ist der Klassiker !!!

Hier ist dies natürlich etwas anderst. Hier trifft geballte Wärmeenergie schlagartig auf eine unter Spannung stehende kalte Scheibe. Das heisse Wasser erhitzt nun die äussere Scheibe des Fahrzeuges so stark, dass sie sich schlagartig ausdehnen will. Die Wärmezufuhr überträgt sich aber nicht schnell genug auf die Innere Scheibe so dass diese sich nicht ausdehnt. Der Folienverbund der zwei Scheiben sorgt nun dafür, dass sich die äussere Scheibe nicht ausdehnen kann. Die Energie ist aber vorhanden und bringt die Scheibe zum reissen.

Deine Antwort