Vorwärmung Waschwasser
Irgendwann hatte mal jemand danach gefragt ob man das Wasser im Waschbehälter elektrisch beheizen kann.
Ich komme gerade aus dem Keller und hab mal angefangen was in der Richtung zu bauen.
Wegen Trocknungsphase ist die Fertigstellung aber erst morgen 🙂
Ich werde dann berichten.
Bei DB haben die größeren Modelle das serienmäßig. Dort wird das Waschwasser über eine Heizschlange im Behälter vom Kühlwasser erwärmt.
Hat das von euch schonmal jemand versucht?
Beste Antwort im Thema
Servus !
Ich hab' die Plastikspirale von Conrad nachgerüstet und es funktioniert tadellos !
Selbst bei -5 Grad und warmem Motor ist das Wasser, das aus den Waschdüsen kommt, noch so heiß, daß man sich fast die Finger verbrüht (eigene schmerzvolle Erfahrung beim Versuch, die Hände an der Spritzdüse zu waschen. 😁).
Die Spirale wird um den Zulaufschlauch des Wasserkühlers gewickelt, daher funktioniert es auch erst richtig, wenn der Motor fast auf Betriebstemperatur ist.
Kann ich echt weiterempfehlen, zumal das Ding nur 8 Euros kostet.
Gruß
Tobias
239 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
Tja und was bringt das wirklich??? mit dem Tauschsieder?? ich wüsste da jetzt keine Idee. Du brauchst Strom der kommt von der Lima und die Lima wird vom Motor angetrieben, der braucht wiederum mehr Sprit.
wenn du die Motorwärme nimmst, die hast du kostenlos zur verfügung.
MFG Sebastian
hast ja recht ;-)
war auch nur son gedanke:-))
Die Spiralen gibts auich fertig, zB zum kühlen von Modellbootmotoren werden die verwendet. Hatte ich damals bei mir jedenfalls drin 😉
Wasser hatte ich jetzt den ganzen Tag drinnen. Ist alles 100% dicht.
Wenn ich es schaffe bau ich den morgen abend mal ein.
Zitat:
Original geschrieben von freak1704
[JOKE]
Tut das nicht weh?
Ist das nicht gesundheitlich bedenklich?
Hast du schon einen OP-Termin?
😁 😁 😁
[/JOKE]
Warum, sie spritzt doch nur warmes Wasser ab.
Außerdem arbeitet das Gehirn unter Überdruck. Im Mittelalter haben sich die Leute deshlab Löcher in den Schädel gebohrt, um ihre Seele zu befreien.
NAtürlich alles quatsch, der Schrauber weiß: Die Verdichtung bringt den Dampf, ergo... 🙄
Heiko, berichte aber mal über den Wasserschwund durch Verdunstung bei der Konstruktion. Der dürfte garnicht mal so gering sein.
Um dieses Problem zu umgehen, könnte man ja ein Temperaturabhängiges Ventil nehmen, dass über ~55° nen Bypass öffnet.
Worüber ich mir jetzt direkt nen Kopf machen würde wäre Kalk, der ja in normalen Leistungswasser drin ist womit ich mein Frostschutz verdünne.
MFG Sebastian
Ichbin eh mal gespannt wie schnell das wie warm wird.
Aber das werde ich ja dann sehen.
Verdunsten kann das ja nur durch die 3 mini löcher im Deckel. Ich denke das meiste kondensiert im behälter und läuft wieder runter.
Heiko hast du nicht lust ne kleine Serie aufzu legen, würde dafür auch ne kleinigkeit bezahlen und wenn die dann nicht weggehen kannst die ja immer noch bei Ebay reinsetzten.
wenn du das machst bekomme ich einen der ersten!!
MFG Sebastian
Hab schon überlegt mal testweise einen bei eBay zu verkloppen. Dafür muss ich aber erstmal Bilder vom Eingebauten haben.
Mein Schrotter hat aber nurnoch einen Behälter im guten zustand. Den vorletzten hab ich ja schon.
In Jackerath beim Schrotter gibts sicher noch welche, der ist aber teurer.
Bei uns auf dem Schrott sind ne ganze menge, wenn du willst holl ich die auf und schick die dir gerne zu😉 so mindestens 5 wüsste ich auf anhieb.
MFG Sebastian
Oder du schreibst ne klizekleine Doku, und wir bauen das nach 🙂
knight
Und wie kommen wir an den Hammer kleber dran??? Ich hätte da jetzt so nichts identisches, höchtens Silikon aaber ob das hält ist ne andere Frage und Kupfer rohr kann ich auch nicht drehen.
MFG Sebastian
Ich denke das Karosseriedichtmasse auch geht.
Ich hol mir erstmal noch den einen Behälter von hier. Dann frag ich bei Becker mal ob die mengenrabatt geben.
Was vielleicht noch einfach gehen würde wäre ein rohr holendas einmal 180° biegen so das ein U entsteht dann ewventuel zei drei kühlrippen drann lötten. Und dann müsste das Theoretisch durch das einfüllloch passen. Dabei müsste man in den Normalen Verschluss deckel zei löcher bohren wo dann die zwei Rohrenden ruasgucken.
Der vorteil wäre einfach das nix undicht werden könnte!!!
Auf was für Temperaturen schätzt du, kommt das Kühlwasser?
Evtl. könntets du ja auch einfach ein Anschlussstück in ein Loch vom Tank legen, welches dann von innen verschraubt wird. Ich kenn das halt von meinem 3 ccm Flugzeugmotor und seinem Tank. Dann einfach ausen einen Schlauch drauf. Könntest ja einen wie den kleinen Kühlwasserschlauch nehmen. Das könnte doch auch klappen! Wie hast du denn das Loch auf der Rückseite wieder zugemacht?
mfg knight
Da hab ich das Stück wieder eingeklebt was ich zuvor ausgeschnitten habe.
Da wird nichts undicht, wenn das einmal zu ist passiert da nie wieder was dran.
Nach einer bestimmten Zeit muss es theoretisch etwa auf Kühlwassertemperatur kommen. Aber das wird sich zeigen.