Vortemperierung Batterie
Weiß jemand ob der Q4 bei einem geplanten Ladestopp die Batterie automatisch Vortemperiert?
55 Antworten
Zitat:
@DeBabbe schrieb am 11. Januar 2023 um 12:32:21 Uhr:
Zitat:
@AndyQ schrieb am 11. Januar 2023 um 11:26:57 Uhr:
Bei meinem aber bittere Realität...Entspricht aber den allgemeinen Bewertungen:
Die verlinkte Info ist ca 1 Jahr alt. Der Kollege hier hat einen von 12/23, wenn ich das richtig sehe.
Seit Modelljahr 2023 geht das anscheinend flotter, da wurde was am Batteriemanagement optimiert. Ob das jemals für 2022/21er kommt steht in den Sternen...äh Ringen.
Vermutlich meinst du 12/22... na dann muss er ja sowieso erstmal Erfahrungen sammeln 😁
Ich kann bestätigen dass die neueren Q4 deutlich flotter laden. Ich bin neulich mit meinem 40er aus 12/22 eine längere Strecke (ca. 1000km, 90% Autobahn) gefahren. Nach der Auswertung aller Ladevorgänge kam ich auf ca. 105 KW/h im Schnitt. Jedes Mal von ca. 10-20% auf 75-85% geladen. Der alte 35er aus 01/22 hat auf der gleichen Strecke nur 60 KW/h geschafft. Geladen wurde bei Ionity und Aral. Die Ladesäulen habe ich jeweils im Navi als Ziel ausgewählt. 105 KW/h als Durchschnittswert im Winter finde ich richtig gut.
Zitat:
@klop22 schrieb am 11. Januar 2023 um 13:26:32 Uhr:
Ich kann bestätigen dass die neueren Q4 deutlich flotter laden. Ich bin neulich mit meinem 40er aus 12/22 eine längere Strecke (ca. 1000km, 90% Autobahn) gefahren. Nach der Auswertung aller Ladevorgänge kam ich auf ca. 105 KW/h im Schnitt. Jedes Mal von ca. 10-20% auf 75-85% geladen. Der alte 35er aus 01/22 hat auf der gleichen Strecke nur 60 KW/h geschafft. Geladen wurde bei Ionity und Aral. Die Ladesäulen habe ich jeweils im Navi als Ziel ausgewählt. 105 KW/h als Durchschnittswert im Winter finde ich richtig gut.
Dann dürfte es daran liegen, dass ich auch relativ konstant bis rauf auf 75-80% ca 120kW schaffe.
Habe meinen 12/22 übernommen. Ist also Modelljahr 23. Vielleicht hat Audi da etwas geändert.
Bei mir steht auch 150kW Max. Ladeleistung. Bilde mir ein, dass es bei den alten Modellen noch 125kW waren?
Zitat:
@Motz21 schrieb am 11. Januar 2023 um 15:22:44 Uhr:
Zitat:
@klop22 schrieb am 11. Januar 2023 um 13:26:32 Uhr:
Ich kann bestätigen dass die neueren Q4 deutlich flotter laden. Ich bin neulich mit meinem 40er aus 12/22 eine längere Strecke (ca. 1000km, 90% Autobahn) gefahren. Nach der Auswertung aller Ladevorgänge kam ich auf ca. 105 KW/h im Schnitt. Jedes Mal von ca. 10-20% auf 75-85% geladen. Der alte 35er aus 01/22 hat auf der gleichen Strecke nur 60 KW/h geschafft. Geladen wurde bei Ionity und Aral. Die Ladesäulen habe ich jeweils im Navi als Ziel ausgewählt. 105 KW/h als Durchschnittswert im Winter finde ich richtig gut.Dann dürfte es daran liegen, dass ich auch relativ konstant bis rauf auf 75-80% ca 120kW schaffe.
Habe meinen 12/22 übernommen. Ist also Modelljahr 23. Vielleicht hat Audi da etwas geändert.
Bei mir steht auch 150kW Max. Ladeleistung. Bilde mir ein, dass es bei den alten Modellen noch 125kW waren?
@Motz21
Wo stehen bei dir die 150kW max Ladeleistung?
Meiner ist auch 12/22 und in der App steht da bei den Daten nur 135kW.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Eisfra schrieb am 11. Januar 2023 um 15:49:31 Uhr:
Zitat:
@Motz21 schrieb am 11. Januar 2023 um 15:22:44 Uhr:
Dann dürfte es daran liegen, dass ich auch relativ konstant bis rauf auf 75-80% ca 120kW schaffe.
Habe meinen 12/22 übernommen. Ist also Modelljahr 23. Vielleicht hat Audi da etwas geändert.
Bei mir steht auch 150kW Max. Ladeleistung. Bilde mir ein, dass es bei den alten Modellen noch 125kW waren?@Motz21
Wo stehen bei dir die 150kW max Ladeleistung?
Meiner ist auch 12/22 und in der App steht da bei den Daten nur 135kW.
Sorry, mein Fehler. Die 135 kW sind korrekt. Habe das falsche Feld gelesen (Leistung = 150kW)
🙂
Ich hatte das Thema mal an Stefan von Next Move geschickt.
Seine Antwort ist interessant, ich zitiere:
"ich vermute einen Copy-Paste-Fehler von den "großen" Audis, der jetzt korrigiert wurde.
nach meiner Kenntnis hat aktuell kein MEB-Fahrzeug eine Vorkonditionierung basierend auf Navi.
... lediglich im Stand beim vorheizen gibt es möglicherweise Features, die auch den Akku mit heizen."
Haben die Leute, die behaupten ihr Q4 konditioniert vor, das schon mal mit einer ODB Dongle verifiziert?
Unserer, gebaut im Dezember, macht es jedenfalls nicht. Die Akkuheizung springt nur bei 0 Grad Akkutemperatur an aber sonst nie! Egal wie leer der Akku ist, egal wie kalt es sonst ist und egal was ich als Naviziel gespeichert habe. Meine ODB Software loggt immer mit, wodurch ich das sehr gut nachvollziehen konnte.
Somit ist die Vorkonditionierung wahrscheinlich ein Mythos und wird hoffentlich mal kommen aber im MEB ist sie noch nicht existent....Schade
Bin mir da jetzt nicht mehr ganz sicher, aber ich meine in einem Video, wo es um dieses Thema ging, mal was gesehen/gehört zu haben, dass der Q4 den Akku bei winterlichen Temp. generell nur auf 2,5Grad "heizt" und alles darüber ist dann einfach die Erwärmung durch den normalen Fahrbetrieb....
Mein Händler hat mir auch bei der Abholung gesagt, dass der Q4 keine Vorkonditionierung hat.
Laut dem Händler hat die nur der Porsche Taycan, sonst kein E Auto aus dem VW Konzern
Ich glaube dies, denn wenn ich morgens vorheize, steigt die Batterie oft um 1% an. Heisst durch heizen wird es mehr statt weniger, daher denke ich, dass es mit der Batteriewärme einen Zusammenhang haben muss. Ansonsten kann ich mir die Steigerung der Batteriekapazität nicht erklären.
Nach diesem Artikel werden nur die Akkus der e-tron GT’s vor dem Laden (HPC) vorkonditioniert.
Auf der Seite sind auch noch einige Infos über das Thermal Management im Winter
Leider hat der Artikel kein Zeitstempel. Scheint aber vom 13.01.2023 zu sein.
Die Hardware des MEB kann es grundsätzlich es ist halt die Frage ob es Gründe gibt warum es nicht aktiviert ist (Bugs etc.) oder man es einfach noch nicht programmiert hat und dir Autos verkaufen wollte.