Vortemperierung Batterie
Weiß jemand ob der Q4 bei einem geplanten Ladestopp die Batterie automatisch Vortemperiert?
55 Antworten
Zitat:
@AndyQ schrieb am 22. Dezember 2022 um 17:46:40 Uhr:
Nach 300km und bei 12% SOC lädt der Q4 immer über 130 KW... auch wenn du keine Ladestation im Navi eingegeben hast.
Auch bei -9°C? Hatte hier anderes gehört.
133 kW ohne Navi, allerdings bei + 9°C.
Und das bei 41% SoC, das schafft unser Q4 40 bei weitem nicht (11/21)
Zitat:
@tom0265 schrieb am 26. Dezember 2022 um 16:46:19 Uhr:
Und das bei 41% SoC, das schafft unser Q4 40 bei weitem nicht (11/21)
Er wird aber nicht mit 42% begonnen haben... kanpp über 40% geht die Ladekurve dann bei meinem auch runter. Deswegen fahre ich auch alle 150 km an die Säule.
Ähnliche Themen
Technisch muss es Unterschiede geben - es gibt im ErWIN auch VERSCHIEDENE Stromlaufpläne für das Hochvoltladesystem, je nach realem Fertigungsdatum des Wagens.
Ich glaube wir können so lange wir wollen die 2021er mit den aktuellen neuen 2022ern vergleichen - es gibt alleine schon BAUTECHNISCHE Unterschiede welche im Reparatursystem ganz klar unterschieden werden. Wenn ich mir mal wieder eine Flatrate ziehe die Tage, kann ich schauen was der Unterschied ist und erzählen.
Aber von Beginn bis heute hat das Audi Reparatursystem schon 5 Unterscheidungen nur für meinen 50er und das Hochvoltsystem sowie das Ladesystem (Physisch!!!!).
Stromlaufpläne sind auch physisch anders --> Bis Ende 21, Ende 21 bis 06/2022 und von 06/2022 bis heute.
Ich denke es liegt wirklich am Baujahr, der Hardware und auch dem aktuellen HV-Ladegerät!
Mein Ausweichfahrzeug für Garantiereparaturen war ein 40er von 10/2022 - der lud auch bei 0° und 12% SOC schnell und merklich über 100kW.
Mein 50er (05/2022) geht mit 35 gefahrenen Kilometern an den selben Lader ... -2° - KEINE Regung für mehr als knapp 65kW!
Im Sommer bei 28° und nach 150km Autobahn (14% SOC) in Holland an eine große Autobahnsäule - 110kW Maximal, ganz kurz... Ich war alleine im ganzen Ladepark der bis über 350kW können soll (Fastned).
Fazit : Auch der 05/2022 fährt nicht die gleichen Komponenten wie all die neuen Autos deren Videos jetzt bei YouTube auftauchen, wo die Q4 auf einmal alle 130kW (selbst bei niedrigen Temperaturen) laden (gleiche Software wie ich - ich hatte Kontakt zu solch einem neuen Wagenbesitzer aus diesen Videos!).
Aktuelle Hardware kann das offenbar ohne vorheizen, ohne "schnell fahren", ohne anwählen irgendwelcher HPC Säulen.
Aktuelle Autos können das so, wie man es uns damals verkauft hat auf dem Papier.
...Es wird nicht die Software als Lösung geben...
@starfly2 Da bin ich nun doch irgendwie froh muss ich seit über einem Jahr auf meine Q4 warten. Da scheint es ja einiges an HW Verbesserungen zu geben 🙂
Ja, ab mittwoch hab ich meinen, mal schauen was noch nicht geht. Hoffe die motorhaube klakert nicht mehr so
Also ich bin bei den 300kW Superchargern meist bei konstanten 118kW Ladeleistung. Mehr habe ich noch nicht geschafft. Die stehen aber eigentlich relativ konstant bis ca 80% zur Verfügung.
Habe aber auch noch keinen Unterschied bemerkt, ob man den Stopp einplant oder nicht. Immer relativ ähnlich
@Motz21 Da bist du wohl der erste hier, bei dem so eine hohe Ladeleistung bis 80% gelingt. Eigentlich geht der Q4 schon so ab 50% weit unter 100 kW. Bist du sicher, dass du einen Q4 hast?
bei mir auch.
ging erst ab 75% dann unter 100 kW.
Zuvor 132 kW
@Flauschi83 Bei 75% unter 100kW ist immer noch was anderes als bei 80% immer noch 118 kW...
Zitat:
@AndyQ schrieb am 11. Januar 2023 um 10:54:58 Uhr:
Eigentlich geht der Q4 schon so ab 50% weit unter 100 kW. Bist du sicher, dass du einen Q4 hast?
DAS ist aber noch was ganz anderes...
Bei meinem aber bittere Realität...
Entspricht aber den allgemeinen Bewertungen:
Meiner Verhält sich beim Laden auch so wie @AndyQ angibt
Zitat:
@AndyQ schrieb am 11. Januar 2023 um 11:26:57 Uhr:
Bei meinem aber bittere Realität...Entspricht aber den allgemeinen Bewertungen:
Die verlinkte Info ist ca 1 Jahr alt. Der Kollege hier hat einen von 12/23, wenn ich das richtig sehe.
Seit Modelljahr 2023 geht das anscheinend flotter, da wurde was am Batteriemanagement optimiert. Ob das jemals für 2022/21er kommt steht in den Sternen...äh Ringen.