Vorteile Vorfacelift vs. Facelift?
Hallo zusammen!
Ich bin normalerweise in einem anderen Forum unterwegs, suche nun jedoch schon eine Weile nach einem geeigneten Zugfahrzeug, um meinen Oldtimer samt Trailer zu ziehen.
Mein alter Volvo ist dafür leider etwas unterdimensioniert.
Im Siebenerforum hab ich mich genauso wie hier und auf allen möglichen anderen Seiten schon eine WEile umgetan, um Informationen zu sammeln.
Der E38 als 740i wäre ein Wunschtraum, jedoch für meinen Alltag nicht wirklich geeignet (nur 8km zur Arbeit durch die Stadt, nur am Wochenende mal Langstrecken), beim 540i kann ich mich irgendwie nicht soooo wirklich für das Auto erwärmen (ohne das objektiv untermauern zu können), also würde ich beim E39 zu einem 530i Touring tendieren.
Nun hab ich mich aus Flax mal nach einem 528i umgeschaut, den es ja nur bis zum Facelift gab. Optisch gefällt mir der geliftete deutlich besser. -Sieht halt nicht so angestaubt aus. Allerdings... Gibt es auch stichfeste Argumente, die für einen VFL sprechen?
Ich hatte mal einen E34 525i aus 1995, also einen der Letzten (als Limousine). Der war deutlich weniger solide als alle anderen (älteren) E34 aus dem Freundeskreis, die durchweg deutlich höhere Laufleistungen aufwiesen. Übel viel Rost, weiche Karosserie und Geklapper, sowie ständige Defekte waren bei meinem an der Tagesordnung. Und das Auto kam damals aus Rentnerhand mit 94tkm auf der Uhr.
Vielen Dank für Eure Kommentare!
Gruß
Kamilli
Ist so eine Tendenz auch beim E39 ab
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kamilli
Trotzdem... Hätte es denn nun überhaupt Vorteile nach einem VFL E39 zu schauen, oder ist das kompletter Unsinn? 😕
Natürlich hat es Sinn nach den VFL-Modellen vom E39 zu suchen! Ist ja echt TRAURIG und peinlich dass einem im BMW-Forum zu Saab (Opel) etc. geraten wird...
Die VFL-Modelle des E39 sind technisch ausgereifte und absolut komfortable Reiselimousinen. Besonders die 6-Zylinder-Benziner 523i und 528i sind absolute Top-Motoren (der 2,8L-Motor ist sowieso schon eine Legende) – Leistung, sattes Drehmoment, geringer Verbrauch (8-12L) und sehr robust. Die neueren FL-Motoren sind zwar im Verbrauch noch ein Stückchen besser, aber wenn man beispielsweise den „alten“ 523i (170PS) mit dem „neueren“ 525i (190PS) vergleicht, dann bietet der 523i trotz weniger PS fast identische Fahrwerte (da gleicher Hubraum) – besonders interessant zB in Österreich, wo man Steuer/Versicherung nach PS-Anzahl zahlt. Die Fahrleistungen in Relation zum Verbrauch der beiden BMW-6-Zylinder-Benziner findest du bei Audi/Mercedes/Volvo garantiert nicht – wir haben etliche A6 und W210 im Freundeskreis.
Das Fahrwerk des E39 ist ein Traum und wurde auch stets von der Fachpresse gelobt – sportlich und dennoch sehr komfortabel. Der Innenraum ist von der Verarbeitungsqualität und Funktionalität her gesehen einer der Besten die ich je in dieser Fahrzeugklasse gesehen habe! Kein Mercedes oder Audi (Volvo/Saab sowieso nicht) vergleichbaren Baujahres bietet auch nur annähernd so ein schönes Innenleben!
Mängel: Natürlich hat der E39 einige Schwachpunkte: Bremsen, Gummilager, Buchsen oder Streben ausgeschlagen, LMM, Nockenwellensensoren, Zündspulen, ... aber das sind keine gravierenden Mängel. Die Mängelliste vom A6 oder vom MB W210 ist hier sicher nicht kürzer, eher das Gegenteil. Wir hatten beim W210 ebenso extrem teure Reps, zB defekte Automatikgetriebe, zum Thema Rost brauch ich ja eh nix zu sagen... hier ist der E39 wirklich vorbildlich, höchstens vielleicht am Kofferraumdeckel mal ein Fleck... es gibt auch einige Meinungen dass die VFL-Modelle sogar besser als die FL sein sollten in Sachen Rost...
Und noch ein großer Vorteil der VFL-Modelle: der Preis –> um ca. 5000 Euro bekommt man einen sehr gepflegten 528i mit überschaubarer Laufleistung. Die FL-Modelle sind meiner Meinung nach noch etwas zu teuer, die beginnen erst bei 7-9000 Euro – und wenn dann eventuell Reparaturen zu machen sind ärgert man sich natürlich noch mehr.
Also ich kann den VFL-E39 empfehlen, habe bereits meinen zweiten 523i und bin absolut zufrieden, Top-Auto!
EDIT: Achja, mir fällt auch absolut nix ein was beim Facelift im Vergleich zum VFL wesentlich verbessert worden wäre, ausser der frischeren Optik (finde aber die "klassische" Linie des VFL auch zeitlos elegant) und etwas verbrauchsoptimierte Motoren.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Homunculus
Ui, Radlaufchrom... naja vielleicht kommts ja wieder mal in Mode 🙂 ...Automatik nimmt den Benzinern halt leider einiges an Leistung, der 528er verliert da weit über 1 sec. beim Sprint auf 100.
Das merkste nicht, im Gegenteil.
Selbst wenn ich im 2. Gang starte der Automatik, ist bis zum ersten Schaltvorgang bei 130km/h nach einer Landstrassenampel jeder aus dem Rückspiegel verschwunden.....
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Das merkste nicht, im Gegenteil.Zitat:
Original geschrieben von Homunculus
Ui, Radlaufchrom... naja vielleicht kommts ja wieder mal in Mode 🙂 ...Automatik nimmt den Benzinern halt leider einiges an Leistung, der 528er verliert da weit über 1 sec. beim Sprint auf 100.
Selbst wenn ich im 2. Gang starte der Automatik, ist bis zum ersten Schaltvorgang bei 130km/h nach einer Landstrassenampel jeder aus dem Rückspiegel verschwunden.....
hallo!
das stimmt,fahre auch einen 528iA.
Turbodiesel hängen mich beim Start eine Motorhauben länge ab,wenn meiner zum hochdrehen anfängt,fahre ich zügig vorbei,schaltet der eine jedoch in denn 2ten Gang zische ich voll ab weil 130 hast gleich oben ohne auf die 3te schalten zu müssen.
In Stadtgebiet dreh ich nur die 1te raus weil schneller darfst eh nicht fahren,am besten wo die 70er Beschränkung ist,geht sich gut aus im 1.Gang.
Ist bei Kurvenreichen strecken interessant,ein schalter verliert da leichter weil das schalten vom fahrer her wieder anders ist,mitten drin in der Kurve runter zuhacken.
Ist mein erster Automat und hab schon 17 autos gehabt ca. kein Vergleich zu denn schaltern wenn gemütlich fahren will oder in Stau steht etc.
Da kann er ruhig 1-2Liter mehr schlucken als der Schalter,jeder wie er will.
Hab gehört wenn man Gas und Bremse gleichzeitig tritt das er schneller weg startet nur was kaputt dabei werden kann ist ne andere sache wieder.
lg
Ich war früher absoluter Automatik-Gegner! Leistungsverlust, Mehrverbrauch und und und......
Seit einem Jahr haben wir das erste....und jetzt das zweite Automatikfahrzeug(meine Frau steht drauf und im russischen Straßenverkehr muss man sich ein wenig umsichtiger verhalten(somit find ich die Befreiung von der Schaltpflicht da schon eine Hilfe), da man sonst nicht alt wird). Nach nun gut 35tkm auf Automatik(beides keine BMWs), find ich das super entspannend. Bei 85km/h überholen....kein Problem, Vollgas und sofort gehts im 2. Gang zur Sache und man gleich schonwieder einscheren(obwohl mein Koreaner nur ein 101ps Ex-Opelmotörchen drinnen hat). Auf Langstrecke kann eine Automatik eigentlich nur sparsamer sein, bei mir wird ab 75km/h der Wandler überbrückt, ab dann ist man eigentlich gleichauf mit den Schalt-Wagen und evtl. im Verbrauch noch drunter(Automatik ist eigentlich immer länger übersetzt, ich fahre mit nem 1,4 Liter Motörchen bei 100km/h 2500U/min). Okay, der Stadtverbrauch ist dafür aber in einigen Extremfällen über 10Liter 😉. Aber warum soll man nicht zeigen, wenn es Einem gut geht? 😁
Gruß
Silvio