Vorteile Vorfacelift vs. Facelift?
Hallo zusammen!
Ich bin normalerweise in einem anderen Forum unterwegs, suche nun jedoch schon eine Weile nach einem geeigneten Zugfahrzeug, um meinen Oldtimer samt Trailer zu ziehen.
Mein alter Volvo ist dafür leider etwas unterdimensioniert.
Im Siebenerforum hab ich mich genauso wie hier und auf allen möglichen anderen Seiten schon eine WEile umgetan, um Informationen zu sammeln.
Der E38 als 740i wäre ein Wunschtraum, jedoch für meinen Alltag nicht wirklich geeignet (nur 8km zur Arbeit durch die Stadt, nur am Wochenende mal Langstrecken), beim 540i kann ich mich irgendwie nicht soooo wirklich für das Auto erwärmen (ohne das objektiv untermauern zu können), also würde ich beim E39 zu einem 530i Touring tendieren.
Nun hab ich mich aus Flax mal nach einem 528i umgeschaut, den es ja nur bis zum Facelift gab. Optisch gefällt mir der geliftete deutlich besser. -Sieht halt nicht so angestaubt aus. Allerdings... Gibt es auch stichfeste Argumente, die für einen VFL sprechen?
Ich hatte mal einen E34 525i aus 1995, also einen der Letzten (als Limousine). Der war deutlich weniger solide als alle anderen (älteren) E34 aus dem Freundeskreis, die durchweg deutlich höhere Laufleistungen aufwiesen. Übel viel Rost, weiche Karosserie und Geklapper, sowie ständige Defekte waren bei meinem an der Tagesordnung. Und das Auto kam damals aus Rentnerhand mit 94tkm auf der Uhr.
Vielen Dank für Eure Kommentare!
Gruß
Kamilli
Ist so eine Tendenz auch beim E39 ab
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kamilli
Trotzdem... Hätte es denn nun überhaupt Vorteile nach einem VFL E39 zu schauen, oder ist das kompletter Unsinn? 😕
Natürlich hat es Sinn nach den VFL-Modellen vom E39 zu suchen! Ist ja echt TRAURIG und peinlich dass einem im BMW-Forum zu Saab (Opel) etc. geraten wird...
Die VFL-Modelle des E39 sind technisch ausgereifte und absolut komfortable Reiselimousinen. Besonders die 6-Zylinder-Benziner 523i und 528i sind absolute Top-Motoren (der 2,8L-Motor ist sowieso schon eine Legende) – Leistung, sattes Drehmoment, geringer Verbrauch (8-12L) und sehr robust. Die neueren FL-Motoren sind zwar im Verbrauch noch ein Stückchen besser, aber wenn man beispielsweise den „alten“ 523i (170PS) mit dem „neueren“ 525i (190PS) vergleicht, dann bietet der 523i trotz weniger PS fast identische Fahrwerte (da gleicher Hubraum) – besonders interessant zB in Österreich, wo man Steuer/Versicherung nach PS-Anzahl zahlt. Die Fahrleistungen in Relation zum Verbrauch der beiden BMW-6-Zylinder-Benziner findest du bei Audi/Mercedes/Volvo garantiert nicht – wir haben etliche A6 und W210 im Freundeskreis.
Das Fahrwerk des E39 ist ein Traum und wurde auch stets von der Fachpresse gelobt – sportlich und dennoch sehr komfortabel. Der Innenraum ist von der Verarbeitungsqualität und Funktionalität her gesehen einer der Besten die ich je in dieser Fahrzeugklasse gesehen habe! Kein Mercedes oder Audi (Volvo/Saab sowieso nicht) vergleichbaren Baujahres bietet auch nur annähernd so ein schönes Innenleben!
Mängel: Natürlich hat der E39 einige Schwachpunkte: Bremsen, Gummilager, Buchsen oder Streben ausgeschlagen, LMM, Nockenwellensensoren, Zündspulen, ... aber das sind keine gravierenden Mängel. Die Mängelliste vom A6 oder vom MB W210 ist hier sicher nicht kürzer, eher das Gegenteil. Wir hatten beim W210 ebenso extrem teure Reps, zB defekte Automatikgetriebe, zum Thema Rost brauch ich ja eh nix zu sagen... hier ist der E39 wirklich vorbildlich, höchstens vielleicht am Kofferraumdeckel mal ein Fleck... es gibt auch einige Meinungen dass die VFL-Modelle sogar besser als die FL sein sollten in Sachen Rost...
Und noch ein großer Vorteil der VFL-Modelle: der Preis –> um ca. 5000 Euro bekommt man einen sehr gepflegten 528i mit überschaubarer Laufleistung. Die FL-Modelle sind meiner Meinung nach noch etwas zu teuer, die beginnen erst bei 7-9000 Euro – und wenn dann eventuell Reparaturen zu machen sind ärgert man sich natürlich noch mehr.
Also ich kann den VFL-E39 empfehlen, habe bereits meinen zweiten 523i und bin absolut zufrieden, Top-Auto!
EDIT: Achja, mir fällt auch absolut nix ein was beim Facelift im Vergleich zum VFL wesentlich verbessert worden wäre, ausser der frischeren Optik (finde aber die "klassische" Linie des VFL auch zeitlos elegant) und etwas verbrauchsoptimierte Motoren.
32 Antworten
Hallo!
Ich hab mal vor zwei Jahren auf der Suche nach einem 530i FL eine Limo mit Doppelglas gefunden. Hatte damals erst 80tkm runter, Stoffsitze, großes Navi und Automatik. Für 12k hätte ich sie fast gekauft, hab mich dann aber dank der zu der Zeit explosionsartig steigenden Spritpreise für einen alten Volvo 850 entschieden. Die Entscheidung hab ich nie bereut. Vor allem zum Surfen und auf Reisen nach Südeuropa ist so eine alte, geräumige Kiste prima.
Aber eben nicht zum Ziehen schwerer Lasten. Darum...
Muss mir den 528iA mal anschauen. Der steht sogar bei mir in der Nähe. Der Radlaufchrom geht mal gar nicht. Wenn ich an die Kiste meine Finger legen sollte, dann fliegt das Zeugs als erstes in den Schrottcontainer.
Was reizt sind die Komfortsitze... Und wenn Kopfairbags auch verbaut sind, dann wäre das ja prima.
GRuß
Bin trotzdem der Meinung das ein Diesel besser für dich wäre.
Das Wochende war ich mit meinem 523 Touring vollbeladen über Berge unterwegs,der hat zuwenig Power einfach für sölche Scherze.
Wenn ich denke du willst Hänger ziehen usw.ist find ich auch ein 6 Zyli von BMW nicht das gelbe vom Ei.Da sind Diesel einfach überlegen.
Hab vor meinem E39 einen A6 2,5 Tdi Avant gehabt mit der 140 PS 5 Zylindermaschine.Ein Traum gewesen!Da hängst 1 Tonne hinten an und der braucht trotzdem nur 7 Liter und hat Power!
Warum ich den nimmer hab?Hatte 300.000km und leider viele reps.die total untypisch waren für den Kübel und vor allem auch teuer leider.
Hmmm... Diesel... Ich glaub dafür muss ich wiederum nicht oft genug ziehen.
Muss in den nächsten zwei Jahren immer mal wieder meinen Mustang auf nem Trailer zum Lacker und so bringen. Also ich muss nicht wöchentlich einen schweren Trailer ziehen. JEdoch möchte ich einfach die Möglichkeit haben nen schweren Hänger zu ziehen.
Dass da ein 523i aufwärts nicht geeignet sein soll, kann ich mir eigentlich kaum vorstellen. -Angesichts der Tatsache, dass ich das Pony bereits mit meinem (nicht eben für Leistungsausbrüche bekannten) Volvo gezogen hab. Und das mehrere hundert Kilometer. Allerdings vollkommen überladen, da bei 1600kg offiziell Schluss ist.
Lange Rede kurzer Sinn: Diesel mag ich einfach nicht und stünde für mich allein wegen des Drehmomentes nicht zur Debatte.
Und für lange Strecken kommt sowieso eine LPG Anlage in den Bomber.
Danke für die Anregungen!
Gruß
Also ich fahre einen 523i mit gasanlage drin seit ca 90tkm. er hat mittlerweile 211000 auf der uhr und läuft tadellos. kosten in den letzten 90tkm: nur ölwechsel, Inspektionen, bremsen und 1xNockenwellensensor
Super auto, werd mir wieder einen zulegen
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tom535i
...
Hab vor meinem E39 einen A6 2,5 Tdi Avant gehabt mit der 140 PS 5 Zylindermaschine....Warum ich den nimmer hab?Hatte 300.000km und leider viele reps.die total untypisch waren für den Kübel und vor allem auch teuer leider.
...
Gehört zwar streng genommen nicht in dieses Forum, darf ich aber Interesse halber trotzdem fragen, welche Reparaturen das waren?!
gruß hl
Klar darf man🙂
Niveauregulierung,Dämpfer aufgerostet(Schweineteuer aber man konnte umbauen auf normale)
Niveauregler undicht(hat sich durch normale Dämpfer auch erledigt aber war lästige Angelegenheit und aufwendig
Mengenstellwerk der Dieselpumpe
Hochdruckteil Dieselpumpe wurde danach undicht
Mengenstellwerk hat wieder gesponnen
komplett neue Dieselpumpe gekauft(Audi typisch)
Klima hat gesponnen,erst die Tasten(konnte man säubern alle 6 Monate)
danach ging sie nimmer obwohl Kompressor lief
Fehlerspeicher sagte Stellmotoren 2 Stk kaputt,sitzen 50cm tief in der Konsole,Material 300E und Zeit 6 Std.
Bin dann ohne Klima ausgekommen,auch von Kroatien heim mit 2 Kinder...😠
Dann war irgendwann genug,als nach einem Zahnriementausch 3 Monate später der Motor klapperte,Fehler konnte man so nicht leicht lokalisieren,ich hatte genug und hab den ehrlich mit dem Schaden so verkauft um 2000.
Der Nachfolger teilte mir mit 2 Wochen später Zahnriemen übergesprungen da eine Spannrolle defekt war.
Und zwischendurch noch paar Sachen trotzdem trauer ich noch immer um den Wagen,wir haben doch viel miteinand erlebt😁
Querlenker,Spurstangenköpfe,Ölfilterturm undicht usw.mir war nie fad😉 war halt eine Hassliebe...
Zitat:
Original geschrieben von Homunculus
Kopfairbags sind beim E39 Standard
Imo hat unser 523i nur Seitenairbags in den Türen, Kopfairbags hab ich dort drinnen keine gefunden!
Zitat:
Original geschrieben von bella_b33
Imo hat unser 523i nur Seitenairbags in den Türen, Kopfairbags hab ich dort drinnen keine gefunden!Zitat:
Original geschrieben von Homunculus
Kopfairbags sind beim E39 Standard
Kopfairbags wirst Du auch nicht in den Türen finden! Diese befinden sich in der A-Säule, sprich im Rahmen der Windschutzscheibe.
Kopfairbags sind nicht Standard!
unser 96er 523i hat keine,der 520i Bj97 hatte welche und mein jetziger 2000er 523i hat wieder welche.
Könnte sein das die ersten keine hatten.
Hallo zusammen!
Ich meine auch, dass Kopfairbags erst seit dem Facelift Serie waren, oder irre ich da?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Kamilli
Hallo zusammen!Ich meine auch, dass Kopfairbags erst seit dem Facelift Serie waren, oder irre ich da?
Gruß
Nein, 1998 wurde mit dem E39 ein zweiter NCAP-Crashtest durchgeführt, er erhielt dabei 4 Sterne - zu dieser Zeit hatte er schon serienmäßig vorne Kopfairbags. Deshalb hab ich auch irrigerweise angenommen er hätte diese schon ab 96 gehabt.
Habe bissl gesucht in Wikipedia, ab 97 wurde beim E39 vorne der Kopfairbag eingeführt.
Ah, prima. -Vielen Dank für die Info, dann weiß ich zumindest welches das früheste Baujahr sein darf.
Gruß
Vorteile VFL:
- ABS - Steuergeräte sollen bei VFL - Modellen teilweise (vor 9/98) solider sein als die Modelle danach
- Katalysatoren bei den Benzinern ebenfalls vor diesem Datum solider, da am Unterboden (ab 9/98 am Krümmer, die reißen dann ab und zu)
Das war es dann auch schon, ansonsten dürften die Vorteile der FL - Modelle überwiegen, angefangen von der besseren Ausstattung bis zu den steuerärmeren Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von 525itouring
Kopfairbags wirst Du auch nicht in den Türen finden! Diese befinden sich in der A-Säule, sprich im Rahmen der Windschutzscheibe.
Scherzkeks! 😉
Mir ist nach 3 BMWs schon klar, wo die Kopfairbags sind....mit "dort drinnen" war natürlich das Auto ansich gemeint und nicht die Tür 😁.