Vorteile S60 D5 gegen Audi A4, A6 TDI

Volvo S60 1 (R)

Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrungen mit S60 D5 und Audi A4/A6 TDI
Mir ist aufgefallen, dass die Preise nicht wesentlich auseinanderliegen.
Wo liegen die Vorteile des Volvo?

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Vergleichen wir mal Äpfel mit Äpfel (S60/A4) und Birnen mit Birnen (S80/A6) 😛

Die Elche sind den Ringträgern vor allem bei der Motorlaufkultur und dem Langstreckenkomfort (Fahrwerk, Sitze und eben Geräusch/Vibrationen) haushoch überlegen. Und das sind m.E. 2 der allerwichtigsten Eigenschaften für ein Langstreckenauto. Tendenziell würde ich auch behaupten, dass die Zuverlässigkeit bei Volvo besser ist. Audi mag zwar etwas feinere Materialien im Innenraum verwenden, aber 100% klapperfrei ist am Ende keiner und mängelfrei sind die TDIs überhaupt nicht: ich zitiere nur die verschlissenen Fahrwerke, die unzuverlässige Multitronic, die defekten Zylinderköpfe beim Pumpe-Düse-TDI und die defekten Stirnräder beim V6 TDI.

In Sachen Strassenlage und Verbrauch ist mehr oder weniger Gleichstand. Alle sind flott, sparsam und fahrsicher. Sofern Du keine Runden auf dem Nürburgring drehst, wirst du mit keinem der genannten Modelle einen Zeitvorteil auf dem Weg zur Arbeit rausfahren.

Ich fahre seit Jahren teils freiwillig, teils gezwungen Audi und finde die Marke ziemlich überbewertet: Motorvibrationen (selbst beim alten V6 TDI), unharmonische Leistungsabgabe, schlechte Seriensitze, fummelige MMI-Bedienung). Man kann überlegene Sportlichkeit und Sparsamkeit auch dadurch suggerieren, dass der Tacho 10 km/h voreilt und der Bordcomputer 1 L weniger anzeigt, als man tatsächlich braucht... Volvo ist halt mehr der Underdog oder der Geheimtipp für Kenner. Dass ein Volvo allerdings schlechter sein soll als ein Audi, glauben eh nur Mitarbeiter und Leser der deutschen Autozeitschriften 😁

15 weitere Antworten
15 Antworten

Vergleichen wir mal Äpfel mit Äpfel (S60/A4) und Birnen mit Birnen (S80/A6) 😛

Die Elche sind den Ringträgern vor allem bei der Motorlaufkultur und dem Langstreckenkomfort (Fahrwerk, Sitze und eben Geräusch/Vibrationen) haushoch überlegen. Und das sind m.E. 2 der allerwichtigsten Eigenschaften für ein Langstreckenauto. Tendenziell würde ich auch behaupten, dass die Zuverlässigkeit bei Volvo besser ist. Audi mag zwar etwas feinere Materialien im Innenraum verwenden, aber 100% klapperfrei ist am Ende keiner und mängelfrei sind die TDIs überhaupt nicht: ich zitiere nur die verschlissenen Fahrwerke, die unzuverlässige Multitronic, die defekten Zylinderköpfe beim Pumpe-Düse-TDI und die defekten Stirnräder beim V6 TDI.

In Sachen Strassenlage und Verbrauch ist mehr oder weniger Gleichstand. Alle sind flott, sparsam und fahrsicher. Sofern Du keine Runden auf dem Nürburgring drehst, wirst du mit keinem der genannten Modelle einen Zeitvorteil auf dem Weg zur Arbeit rausfahren.

Ich fahre seit Jahren teils freiwillig, teils gezwungen Audi und finde die Marke ziemlich überbewertet: Motorvibrationen (selbst beim alten V6 TDI), unharmonische Leistungsabgabe, schlechte Seriensitze, fummelige MMI-Bedienung). Man kann überlegene Sportlichkeit und Sparsamkeit auch dadurch suggerieren, dass der Tacho 10 km/h voreilt und der Bordcomputer 1 L weniger anzeigt, als man tatsächlich braucht... Volvo ist halt mehr der Underdog oder der Geheimtipp für Kenner. Dass ein Volvo allerdings schlechter sein soll als ein Audi, glauben eh nur Mitarbeiter und Leser der deutschen Autozeitschriften 😁

kann ich so unterschreiben!

Ich war letztens mit einem unserer Firmenwagen (Audi A4 2.0 TDI) in Prag ... rund 800 km hin und zurück ... die Sitze sind grausam, der A4 ist seitenwindempfindlich und bei hoher Geschwindigkeit unruhig im Fahrwerk. Da liegt mein V70 II mit gut 180.000km im Vergleich wie ein Brett auf der Straße.

Sowohl beim A4 als auch beim A6 hau ich regelmäßig den Schädel beim Einsteigen an - der Türholm ist m.E. viel zu sehr herunter gezogen. Audi hat viele Elektronikspielereien (zumindest die Kisten die ich gefahren habe) - die Bedienung lenkt aber heftig ab ...

Im ADAC Magazin gab es jetzt ne Zufriedenheitsumfrage ...

Volvo Platz 6
Audi Platz 16
VW Platz 30

kein weiterer Kommentar nötig

Kann mich da meinen Vorrednern nur anschließen. Auf Langstrecken ist der Volvo einfach super. Bin dieses Jahr mit unserem V70 16 Stunden mit Hänger nach Frankreich gefahren und bin da unten ausgestiegen ohne Rückenschmerzen oder sonstwie verspannt zu sein. Hatte auch letztens mal die Gelegenheit nen neuen A1 zu fahren. Der sieht innen zwar schon schicker aus als ein Volvo. Aber gerade das ganze Entertainment mit der besch.... Steuerung. Bin bald irre geworden nur um nen anderen Sender im Radio einstellen zu können. Da ist nix mit einfach mal nur kurz nen Knopf drücken. Auch finde ich die kleinen Helferlein die es bei Volvo gibt super. Z.B. den umklappbaren Beifahrersitz und den Flaschenhalter hinter der Armstütze.

Hallo!

Durch meine Arbeit bin auch schon diverse (Miet-) A4 gefahren.
Also ich würde mir definitiv KEINEN Audi A4 zulegen.

- Viel zu enger Innenraum (für mich zumindest)- vom Kofferaum will ich garnicht erst reden!😉
- A- Säule ist viel zu weit runtergezogen, anstrengendes Ein- und Aussteigen- vielleicht sollte Audi nen Helm mitliefern, um den Schädel zu schützen😁
- Viel zu viele Elektronik- Spielereien. Die Bedienung des BC wurde ja bereits erwähnt, kann ich voll unterschreiben. Um da mal n Radiosender zu wechseln, braucht man ne Bedienungsanleitung. Und es lenkt einfach nur vom Fahren ab.

+ Innenraum wirkt hochwertiger als beim Volvo - für mich der einzige Pluspunkt!

Für Langstreckenfahrer ist für mich der S60 die bessere Wahl.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ixliwurz


Auch finde ich die kleinen Helferlein die es bei Volvo gibt super. Z.B. den umklappbaren Beifahrersitz

Wie funktioniert dass denn? wusste garnicht, dass das möglich ist... Nur beim S60 oder auch beim V70?

Zitat:

Original geschrieben von chrissy_el



Zitat:

Original geschrieben von Ixliwurz


Auch finde ich die kleinen Helferlein die es bei Volvo gibt super. Z.B. den umklappbaren Beifahrersitz
Wie funktioniert dass denn? wusste garnicht, dass das möglich ist... Nur beim S60 oder auch beim V70?

Hallo,

die Sitzlehne des Beifahrersitzes konnte ich schon bei meinem V40 (BJ.1999) umlegen.

Sollte bei Deinem Summum auch möglich sein.
Leg Dich mal hinter den Beifahrersitz und halte nach 2 kleinen schwarzen Hebeln ausschau. Diese Hebeln umlegen und die Lehne des Beifahrersitzes gleichzeitig (vorzugsweise mit der Schulter) nach vor drücken. (Bedienungsanleitungsleser wissen mehr! 😁😛
)
LG,
Nordisk.

@chrissy_el

Schau mal an, was Dein Volvo alles hat. Sogar ein Handbuch, da steht das beschrieben 😁

Zitat:

Beifahrersitz vorklappen
Die Rückenlehne des Beifahrersitzes läßt sich umlegen, wenn Sie mehr
Platz benötigen, um lange Ladegüter zu transportieren. Gehen Sie wie
folgt vor, um die Rückenlehne nach vorn umzulegen:
 Den Sitz so weit wie möglich nach hinten schieben.
 Die Rückenlehne aufrecht stellen.
 Die Sperren auf der Rückseite der Rückenlehne hochziehen.
 Schieben Sie den Sitz so weit nach vorne, dass die Kopfstütze unter
dem Handschuhfach festsitzt.

Gruß

Hagelschaden

Moin!

Bin von einem 2003er A6 Avant 2,5 TDI (V, 163 PS) mit Multitronic (Facelift)zum S60 D5 umgestiegen. Beide Autos haben ihre Vorteile, aber ich würde den Schritt jederzeit wieder machen.

Der Audi hatte zum schluss 230.000 km runter, das dritte Getriebe drin und die Zahnriemenscheibe (oder so) war ausgeschlagen... fast Motorschaden gehabt. Danach war ich den Audi leid und hab mir meinen Volvotraum erfüllt 🙂

Kurzer Vergleich:

Motor: Beide gut. Der Audi war etwas durstiger. Der Volvo ist lauter (liegt aber wohl eher an der Dämmung). Dem Audi habe ich aber nie getraut (Schau mal im Audi-Forum die Threads an, die sich um die Nockenwellen/Schlepphebel/etc drehen...)

Fahrwerk: Volvo gefällt mir etwas besser. Schläge werden nicht so hart weitergegeben und bei hohen Geschwindigkeiten liegt das Auto ruhiger...

Verarbeitung: Da schlägt der Audi den Volvo ganz einfach. Der Audi knarzte nicht auch nicht bei 230.000 km; der Volvo knarscht und knackt aus der rechten A-Säule, vom Beifahrersitz, hinter allen Türverkleidungen(behoben) und ist erst 100.000 gelaufen. Im Audi nicht so viel billiges Plastik verbaut und alles fühlte sich hochwertiger an.

Sitze: VOLVO!!!! (hab Vollederausstattung - Momentum)

Platz: Vorne Volvo mehr; hinten: Audi mehr

hab ich noch was vergessen? achja: Proll-Faktor geht natürlich an den Audi (allerdings vergeht auch der mit der Zeit, außerdem ist der mir unwichtig). Der Volvo ist wie bereits eher Understatement. Wobei der S60 recht sportlich aussieht. In meinem Fall find ich den Elch auch wesentlich schöner als den Ingolstädter...

Zitat:

Original geschrieben von chrissy_el


................
Wie funktioniert dass denn? wusste garnicht, dass das möglich ist... Nur beim S60 oder auch beim V70?

Das geht beim S80 sogar bei beiden Vordersitzen.

Allerdings läßt sich der Fahrersitz nicht zusammengeklappt unters Lenkrad schieben. Das wäre ein Kunststück.

An den unteren Enden der Rücklehne sind rechts und links kleine Hebel: Gleichzeitig nach oben ziehen und Lehne vordrücken.

Finde ich besonders nützlich, wenn man sich im Auto mal den Skianzug an- oder auszieht.

Hallo,

ich kann mich den Vorrednern (besser: Vorschreibern) nur anschließen und habe den Wechsel des Erstwagens von Audi zu Volvo nicht eine Nanosekunde bereut.

Für mich sind die Pluspunkte beim Volvo:

  • sehr viel bessere Sitze - endlich kann ich (wieder) ohne Rückenschmerzen länger als 10 Minuten fahren
  • deutlich besserer Federungskomfort
  • viel einfachere und logischere Bedienung - an das MMI habe ich mich auch nach 3.5 Jahren nicht gewöhnt gehabt, es lenkt inakzeptabel stark ab
  • angenehmeres Image, will sagen nicht so angeberhaft, sondern ehrlich-gediegen
  • bei gleicher Fahrweise und Tempo im Mittel rund 1 lt/100 km weniger Verbrauch - ok, dafür auch nur 185 statt 233 PS
  • bessere Straßenlage - v.a. auf der Autobahn ist mir dies sehr aufgefallen, z. B. Kasseler Berge

Zum MMI fällt mir nur ein: wenn das Handy am Ohr tatsächlich so gefährlich ist, wie der Gesetzgeber behauptet, dann müßte das MMI schon dreimal verboten sein!!

Die Langzeitqualität ist bei Audi auch nicht so gut, wie manche glauben mögen - jedenfalls nicht immer.

Bei meinem traten nach 1.5 Jahren zunehmend Geräusche aller Art auf: Klappern und Dröhnen im Armaturenträger, Knacken im Sitzgestell, Quietschen und Klappern irgendwo hinten, Pfeiffen an der Fahrertür - einfach nur entnervend und nicht abzustellen.

Nach 100tkm hatte das Lenkspiel schon beunruhigende Ausmaße angenommen.

Das Gepäckraumgitter ist völlig verrostet.

Es gibt auch Vorteile des Audis:

  • mehr Beinfreiheit hinten - echter Pluspunkt
  • bei Luftfederung verstellbare und dann größere Bodenfreiheit - wer es denn braucht ...
  • eletrisch verstellbare Lenksäule mit Memory lieferbar - ganz praktisch - Sitzmemory alleine ist nur die halbe Miete

so long

Also nun auch meine 5 Cent:

Der V70II ist in folgenden Punkten nach meinem Dafürhalten besser als ein A6 beim:
1. Fahrkomfort / Sitze (weiß jeder, der mal in einem großen Volvo gesessen hat)
2. Langzeitqualität: kein Rost, keine Probleme mit Antrieb
3. Verbrauch (bei weniger Leistung)
4. Verarbeitung Innenraum: weniger Knarzen
5. Image: ich bevorzuge Understatement und brauche keinen Neiderblick der Nachbarn

und schlechter als ein A6:
1. Fahrwerk: also wer behauptet ein A6 sei diesbezüglich schwächer als ein V70II (den IIIer habe ich nicht gefahren) der sollte mit beiden mal bei Tempo 200 Autobahnkurven durchfahren
2. Innenraumdesign (ist natürlich Geschmackssache)
3. Leistung: 233 PS sind halt ein paar Pferdchen mehr.
4. Laufruhe Motor: der 6-Zylinder ist halt sahniger auch wenn mir mein 5-Zylinder-Sound durchaus behagt

Beide Autos sind meiner Meinung nach ausgereift. Als Gebrauchtwagen würde ich den Volvo jedoch allemal vorziehen, da Volvo-Fahrer nach meiner Meinung pfleglicher mit den Autos umgehen. Ich kenne einige A6 Leasingfahrer, die den 6-Zylinder schon vor Erreichen der Soll-Öltemperatur auf der BAB prügeln. Da sind Langzeitschäden vorprogrammiert.

Schönen Abend an alle,
Ingbert

Zitat:

Original geschrieben von Hagelschaden


@chrissy_el

Schau mal an, was Dein Volvo alles hat. Sogar ein Handbuch, da steht das beschrieben 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hagelschaden



Zitat:

Beifahrersitz vorklappen
Die Rückenlehne des Beifahrersitzes läßt sich umlegen, wenn Sie mehr
Platz benötigen, um lange Ladegüter zu transportieren. Gehen Sie wie
folgt vor, um die Rückenlehne nach vorn umzulegen:
 Den Sitz so weit wie möglich nach hinten schieben.
 Die Rückenlehne aufrecht stellen.
 Die Sperren auf der Rückseite der Rückenlehne hochziehen.
 Schieben Sie den Sitz so weit nach vorne, dass die Kopfstütze unter
dem Handschuhfach festsitzt.

Gruß
Hagelschaden

Ach.... dafür ist dieses komische Heft im Handschuhfach...😁

Mein Eindruck vom Fahrwerk spricht von der Sportlichkeit eindeutig für den A4. Da ich aber den Komfort bevorzuge und aus dem Rammelalter raus bin sitze ich viel lieber auf meinem Sessel im V70. Vom Platz her gefällt er mir sowieso besser.
Motorisierungsmäßig kann ich keinen Vergleich zwischen diesen Fabrikaten jedoch nicht anstellen. Der Elch will Dieselöl der andere ist ein Urenkel des Herrn Otto.
Die Verarbeitung finde ich aber auch im Audi erheblich besser. Hier ist der Elch ein wenig bieder. Jedoch kennt man so ziemlich alle Knöpfe und Hebelchen sehr schnell. Die Vielfachbelegung der Knöpfe im Audi sind nicht mein Ding.
Eindeutig macht der Audi aber bei der Betriebsbremse das Rennen. So hat kein anderes Automobil gebremst was ich bis jetzt bewegt habe. Und da habe ich schon viele Marken beruflich bewegt. Hier meine ich vor allem die sogenannten Premiumhersteller.

Zitat:

Die Verarbeitung finde ich aber auch im Audi erheblich besser. Hier ist der Elch ein wenig bieder. Jedoch kennt man so ziemlich alle Knöpfe und Hebelchen sehr schnell. Die Vielfachbelegung der Knöpfe im Audi sind nicht mein Ding.

Vergleichst Du den V70 II oder III? Bei letzterem würde ich nämlich zu einem anderen Fazit kommen. Ich habe im Sommer nämlich meinen IIer von 2007 durch einen IIIer ersetzt. Dabei war ich gedanklich schon in einen A6 oder 5er (noch den alten) umgestiegen und gerade die Materialanmutung und Innenraumgestaltung war für mich ein wichtiger Faktor pro Volvo. Es gab natürlich noch andere Aspekte, aber der A6 steht hier m. E. nicht besser da. Da hat mir sogar der Passat besser als der Audi gefallen, was mich bei meinen Runden durch die Autohäuser selbst total überrascht hat (das war aber auch schon der einzige Punkt für einen Passat, der im Vergleich zum V70 bei Cockpit & Co. nicht mithalten kann). Nimmt man den IIer aber als Vergleichsgrundlage hast Du recht - hier war Volvo echt altbacken!

Zum Zeitpunkt meiner Bestellung (Februar 2010) war der V70 für mich das stimmigste Modell. Mit dem neuen 5er sieht das vielleicht anders aus, obwohl er von außen etwas langweilig wirkt. Der A6 hat seine Zeit aber hinter sich.

Grüße vom Brezelflitzer

Deine Antwort
Ähnliche Themen