Vorteile einer Inspektion bei Mercedes

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Leute,

ich habe mal eine ernst gemeinte Frage an euch und es geht mir nicht daran Mercedes schlecht zu machen oder ein paar Kröten zu sparen! 🙂

Mein Wagen (Bj. 12/2006) war bis jetzt bei jeder Inspektion bei Mercedes. Was habe ich davon eigentlich für Vorteile, wenn ich meine Auto bei dem Freundlichen für eine Inspektion abgebe. 😕(Abgesehen von der MobiloLife Garantie, Garantie gegen Durchrosten, höherer Wiederverkaufswert)

Nachdem gestern wieder mal ein Kulanzantrag von Mercedes abgelehnt wurde, frage ich mich almählich was die ganze Sache für einen Sinn hat 🙄

Danke schonmal für eure sachlichen Antworten und Erfahrungen 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Toljan_91



Nachdem gestern wieder mal ein Kulanzantrag von Mercedes abgelehnt wurde, frage ich mich almählich was die ganze Sache für einen Sinn hat 🙄

Danke schonmal für eure sachlichen Antworten und Erfahrungen 😉

Das Gefühl direkt an der Quelle, d.h. durch Schulung und Informationsaktualisierung behaftete Mitarbeiter gewerkelt wird und das original Ersatzteile nach Herstellervorschrift verbaut werden.

Man setzt halt auf Routine und die Hoffnung, das sie genug verdienen um vernünftige Arbeit abzuliefern. 😉

Ich habe mich allerdings von der möglichen Kulanz befreit, jedes mal die Enttäuschung einer Ablehnung war mir auf die Dauer zu viel. Nun lass ich dann warten und auch dort, wo ich glaube einen guten Service zu erhalten - das kann durchaus auch MB sein.

Nur Reifen, Beleuchtung und solch Firlefanz werden dabei weggelassen, Motor, Fahrwerk, Unterboden und Karosserie überlasse ich hingegen den Fachleuten, da sie die Schwachstellen besser kennen als ich. 🙄

31 weitere Antworten
31 Antworten

Sicherlich kann man im Normalfall von einer DB-Werkstatt bei einer Inspektion mehr erwarten, als bei einer freien Werkstatt, zudem die Lohnstunden auch höher liegen. Nur kann es nicht angehen, dass man die Rostprobleme bei den VorMopf einfach ignoriert, obwohl es bei einer Inspektion heißt: Fahrzeug auf Korrosionsschäden prüfen. Es kann nicht sein, dass ein Kunde, der nicht viel von Fahrzeugen versteht, fragen muss, ob der Rost an Türen, Hauben und Kotflügelkanten normal ist. Ähnlich sieht es doch bei den undichten Steckern der Nockenwellenverstellmagneten aus. Welcher Kunde würde sich beschweren, wenn man ihm anlässlich einer Inspektion das so genannte Ölstoppkabel einbaut. Ich glaube, es würde sich niemand groß beschweren, wenn diese 18 € auf der Rechnung stehen. Aber die spätere Reparatur der verölten Kabelbäume, Lambdasonden und Motorsteuergeräte bringen natürlich mehr ein.

Durchsichten und Mercedesreparaturen in der DB-Fachwerkstatt, Reifen beim Reifendienst (der in Anlehnung auf einen anderen Thread auch die Bremsbeläge checkt), Klima beim Klimaservice (in meinem Fall ist der Reifendienst eine KfZ-Werkstatt mit Klimalizenz), Lackierarbeiten und Korosionsvorbeigung beim Lackierprofi.

Bei der Durchsicht kommt der Wagen gewaschen und innen Staubgesaugt /-gewischt zurück und der Leihwagen (immer mal 'nen anderen (A-Klasse, C-Klasse, B-Klasse)) wird nicht berechnet.

Meine letzte Reparatur war ein Stellmotor an der Luftzufuhr (wohl 320CDI-Typisch), hat mich 45,-€ incl. Trinkgelt gekostet (Leihwagen gratis, Wäsche gratis, Staub gewischt); da laß ich doch keinen freien Schrauber dran, zumal der Turbo dazu ausgebaut werden muß. (zum Preis, das waren 20% auf die Teile, den Rest deckt die Garantie (Junge Sterne über 100TKm))

Gruß, HUK

Zitat:

Original geschrieben von HUKoether



Bei der Durchsicht kommt der Wagen gewaschen und innen Staubgesaugt /-gewischt zurück und der Leihwagen (immer mal 'nen anderen (A-Klasse, C-Klasse, B-Klasse)) wird nicht berechnet.

Das höchste der Gefühle war hier in OH war die Frage, ob ich einen Mietwagen benötige. Waschen und Reinigen darf ich dann nach der Abholung selbst. Dazu klebte der Meister bei der Auftragsentgegennahme an seinem Stuhl, sieht die Karre ja noch wenn ich sie abgebe....😠

In Berlin gab es zumindest eine Wagenwäsche und einen Fahrschein dazu, die Stundensätze liegen aber um einiges höher.

Bei VW in OH erhalte ich einen Mietwagen für 17€/24 Stunden, das kann ich akzeptieren.🙄

Zitat:

Unsere freie Werkstatt hier vor Ort wusste nichtmal, das es für den 203er Sturzkorrektur-Schrauben gibt! (Hab zufällig beim Auto waschen beobachtet, wie sie sich abmühten an einem 203er die Spur einzustellen.)

Sturzkorrektur Schrauben... Weil Sie keien Originalteile verwendet hatten, versuchte die Werkstatt den Sturz damit Gewalt noch zu retten.... Nach einem Monat waren Querlenker wieder fällig, weshalb ich das da erst mitbekommen hatte. Aufpreis für Original Teile bezahlt und die Werkstatt musste den ganzen Kram wieder ausbauen, war eh schon wieder hinüber... Danach funktierte der Sturz auch ohne Sturzkorrektur Schrauben...

Ähnliche Themen

Tote soll man ruhen lassen

Amen

Habe nur negative Erfahrungen bei unserer Mercedesvertragswertstatt machen dürfen... Beispiele nach dem Service....schiefe Lenkradstellung.. abgebrochene Motoraufhängung.. Autoradio funktioniert nicht mehr.. zerbrochener Innenspiegel.. Navi CD fehlte
...usw.

..und das trotz Himmelspreise..

"Das Gefühl direkt an der Quelle, d.h. durch Schulung und Informationsaktualisierung behaftete Mitarbeiter gewerkelt wird und das original Ersatzteile nach Herstellervorschrift verbaut werden."

Die MA vom Freundlichen kennen doch die Details auch nicht bzw. dürfen nichts sagen. Stichwort Ölstopp-Kabel, Steuerkette usw. Und im Falle Bremsscheiben hat die Verwendung von Originalersatzteilen außer einem Loch im Geldbeutel nichts gebracht.
Bei einem 10 Jahre alten Auto hat die Vertragswerkstatt meines Erachtens nach keinen Vorteil mehr. Da zahlt Dir ein potentieller Käufer keinen Cent mehr. (Glaub mir, ich hab es durch)
Wenn man eine gute Freie findet - nur zu. Habe auch gewechselt, 100€ fürs Öl sind mir einfach zu viel und meine Bremsenprobleme kriegen sie auch nicht in den Griff. Zudem dürfen sie keine Fremdteile einbauen, s. meine Auspuffanfrage - den würden sie vor Mitte Januar nicht reparieren!

Mein C 180 Coupé ist ein schönes Auto - ein Gutes aber nur, wenn man es spätestens nach 4 Jahren in Zahlung gibt.

Fahre seid über 20 Jahren MB. Noch nie war ich mit einem meinen MB Fahrzeuge zur regulären Inspektion, auch nicht während der Gebrauchtwagengarantie !!! Zu Reparaturen schon !!!

Die Inspektion mit Zusatzarbeiten mache ich immer selbst. Teilweise mit Originalteilen oder Markenzubehör.

Ist das heute so mit den originalen Ersatzteilen?

Ich habe schon oft den Werkstattsprinter hinten an den Laderampen der bekannten Teilehändler gesehen.

Wie soll es sonst möglich sein bei Großkunden Sonderpreise anzubieten?

Was aber oft gemacht wird ist dass der Kunde sich selbst belügt.

Man fährt zum Dorfschmied und lässt nur den Ölwechsel inkl. Filter machen. Das hat ja wenig mit einerMB - Inspektion zu tun.

Zitat:

@Bananenbiker schrieb am 7. November 2017 um 16:46:36 Uhr:


Man fährt zum Dorfschmied und lässt nur den Ölwechsel inkl. Filter machen. Das hat ja wenig mit einerMB - Inspektion zu tun.

Wärst Du mal so freundlich, und schaust nach dem Umfang der Arbeiten von "Assyst A"?

Bis auf Ölwechsel ist da nicht viel dabei....

Meiner ist 14 Jahre alt, wollt ihr mir jetzt erzählen das wenn er immer bei MB gewartet worden wäre ich etwas aus Kulanz repariert bekomme?

Mal ehrlich welche Firma macht sowas?

Bei einem Neuwahlen, ok auf zum freundlichen, und nach der Garantie zur guten Freien Werkstatt.
Ich habe eine dem ich voll vertraue, der mir nur das repariert was auch Sinn macht und das zu fairen Preisen, denn auch er muss damit Geld verdienen.

Aber lieber da, ohne großen Zirkus und ohne das mein Auto gewaschen und gesaugt wurde, natürlich kostenlos!

Haha

Zahlt man natürlich bei den Preisen mit.

Aber wer will soll es tun, ich mache es nicht mit.

Zitat:

@blackmagicbird schrieb am 7. November 2017 um 15:08:03 Uhr:


Fahre seid über 20 Jahren MB. Noch nie war ich mit einem meinen MB Fahrzeuge zur regulären Inspektion, auch nicht während der Gebrauchtwagengarantie !!! Zu Reparaturen schon !!!

Die Inspektion mit Zusatzarbeiten mache ich immer selbst. Teilweise mit Originalteilen oder Markenzubehör.

Ick´sach mal 20*500Teuro = 10k Rücklage, ggf. für einen anderen fahrbaren Untersatz.

Ich mache viele selbst, war neulich aber bei Benz zum Licht einstellen.
Aus meiner Sicht unfähig.
Versuch 1:
noch niedriger als vorher
Versuch 2:
viel zu hoch, ich hab schon beim rausfahren gesehen, dass ich blende.
Versuch 3:
selbst eingestellt und dabei gemerkt, dass sie mir (bei 1 Jahr alten Scheinwefern) die Einstellschrauben rundgreht haben.

Wahnsinnige Leistung..
"Teuer" noch dazu..

Zitat:

@moonwalk [url=https://www.motor-talk.de/.../vorteile-einer-inspektion-bei-mercedes-
Wärst Du mal so freundlich, und schaust nach dem Umfang der Arbeiten von "Assyst A"?
Bis auf Ölwechsel ist da nicht viel dabei....

Soll ich dir jetzt auf deine Posting Anworten: "Schaust du mal bei Assyst B", oder möchtest du meinen Post verstehen"?

Es erübrigt sich auch für mich die ca. 1 Duzend weitere Punkte die zu "A" gehören hier aufzulisten.
Ein Tanken - Ölwechsel ist nicht eine Inspektion bei Mercedes selbst o. andere Vertragswerkstätten.

Eine Disskussion hierüber erübrigt sich, weil mühsam und auf Einzelfälle gestützt hier am Thema vorbei geht.
Dafür gibt es schon genügend Tröds.

Meine persl. Ansicht das ab einem bestimmten Alter (Wert des Fahrzeuges) des Autos ein lückenloses Serviceheft
nicht sinnvoll ist vertrete ich auch.

Sei es auf die Hoffnung auf Kulanz oder einen höheren Widerverkauf. Eigene Interessen das Fahrzeug sehr lange selbst zu nutzen stelle ich mal außen vor.

Das mit der Leuchtweite einstellen hatte ich bei einer Freien auch. Man vergisst das die Leuchtweitenregulierung ohne Zündung nicht funzt o. nur einmal. (Müsste ich nachschauen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen