Vorstellung - vom Audi-Lager zu BMW

BMW 5er F11

Hallo Gemeinde,

wenn ich mich kurz vorstellen darf...
Ich komme aus dem Süden Deutschlands (Schwaben !) und bin gefühlt schon eine Ewigkeit bei MotorTalk dabei. Im Audi-Lager mit A6 Avant quattro, dann Allroad und jetzt mit einem F11 525d Bj. 06/2011. Also noch ein Sechsender :-) Aber nix mehr Allradler, jetzt Heckschleuder.
Im Z3 Forum bin ich auch unterwegs, meine Frau fährt im Sommer einen 2.8er aus 1997. Und im Winter darf ich dann meinen Mini R53 fahren, quasi auch ein BMW.
Und zu guter Letzt bin ich auch noch mit 2 rädern im Ducati Lager unterwegs. Meine letzte Verbindung zu Audi :-)
Ich bin gespannt auf viele interessante Themen, einige habe ich schon überflogen, und auf Hilfe die ich geben kann und bekommen werde. Wobei ich hoffe das letzteres nicht so oft nötig sein wird.

Viele Grüße
Mike

Beste Antwort im Thema

Das mit der Schanze... 🙂
https://youtu.be/r1lNEiBXW8I

40 weitere Antworten
40 Antworten

Ich halte das Quattro System auch für besser, und das schreibe ich als VW Konzern Feind. Vor allem ist der Gesamtaufbau deutlich eleganter als der komplizierte Aufbau des x-drives und auch der 4matic, weil einen Strassenhecktriebler mit zusätzlichen Vorderradantrieb auszurüsten immer eine Frickelei ist. Die Lösung das Vorderachsdifferential mit der Ölwanne zu verblocken ist einfach abenteuerlich. Im Reparaturfall kostet die Arbeitszeit ein Vermögen. Bei Geländewägen und NFZ geht das leichter, weil da hat man für den vorderen Antriebsstrang mehr Platz, vor allem in der Höhe. Was ich schlecht finde, ist dass bei Audi der Motor über der Vorderachse steht und das Auto kopflastig macht. Außerdem scheint das Torstendifferential robuster zu sein als die Lamellenkupplungen des x-Drive. Was die Wirkung betrifft, bin ich bei Dir dass Traktion und Fahrverhalten der BMWs mit echten x-Drive Spitze sind.

Was sind denn "echte" xdrives? Ein torsen Differential ist ein gänzlich anderes funktionsprinzip. Hier greifen Verzahnungen ineinander, die die Momente übertragen. Beim xdrive ist es reibschluss über das kupplungspaket. Sagt der Name bereits, was verschleißanfälliger ist. Aber so schlecht kann es nicht sein, sonst würde es nicht Millionenfach über alle Baureihen hinweg verwendet. Und wenn ich richtig informiert bin, ist der allrad beim Audi r8 sehr ähnlich dem xdrive.

...und weil der X-drive so schlecht ist baut Audi mit dem Ultra-Quattro im Prinzip das gleiche. ;-)

der neue q5 vom arbeitskollegen soll ja nicht permanent alle 4 räder antreiben, war seine Aussage also mittlerweile ähnenlich ja fast alle Hersteller in der Konstellation.

Ähnliche Themen

Unechter x-Drive ist das Zeugs mit Quermotor und Haldexkupplung a la X1

Zitat:

@Technikeer schrieb am 20. August 2018 um 14:08:36 Uhr:


der neue q5 vom arbeitskollegen soll ja nicht permanent alle 4 räder antreiben, war seine Aussage also mittlerweile ähnenlich ja fast alle Hersteller in der Konstellation.

Auf dem Altar der Klimaerwärmung muss man halt Opfer bringen.

Zitat:

@V70_D5 schrieb am 20. August 2018 um 15:06:44 Uhr:


Unechter x-Drive ist das Zeugs mit Quermotor und Haldexkupplung a la X1

Haldex Kupplungen hatte ich bisher dem Audi Lager zugeordnet (siehe S3 etc.). MQB ist auch ne Erfindung vom VW Betrügerkonzern (für die Kompakten zumindest). BMW verwendet bei den frontantriebsbasierten Allradsystemen aber trotzdem keine Haldex-Kupplung.

Schön das meine Vorstellung zu einer "Allrad-Disskusion" geführt hat :-)

Man muss natürlich dazu sagen dass "quattro" nicht gleich "quattro" ist. Audi verbaut natürlich unterschiedliche Systeme, was vom Fahrzeug-Konzept abhängt. Bei längs eingebautem Motor i.d.R. mit torsen Diff, bei den quer eingebauten Motoren mit Haldex.
Der Torsen-Allrad (permanenter Allrad) bei meinem Allroad war Hecklastig ausgelegt, 40:60. Driften war im Winter also bedingt möglich. Die Haldex Geschichte treibt i.d.R nur eine Achse an und überträgt erst bei Schlupf die Kraft an die zweite Achse (verrät der Begriff "Kupplung" ja schon).
Ich denke mal dass jedes System seine Vor- und Nachteile hat. Die Torsen-Geschichte bei meinen beiden Audi's hat auf jeden Fall super funktioniert. Im Winter gab es auch bei hohem Schnee und mit 2 Tonnen Anhänger kein Aufhalten. Anhänger aus 30cm Neuschnee problemlos heraus gezogen, als ob Sommer wäre.
Und das Torsen Allrad-System im Audi ist Wartungsfrei (bei BMW kenn ich mich nicht aus) und sehr haltbar. Da permanenter Allrad natürlich entsprechender Mehrverbrauch.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 20. August 2018 um 15:19:25 Uhr:



Zitat:

@V70_D5 schrieb am 20. August 2018 um 15:06:44 Uhr:


Unechter x-Drive ist das Zeugs mit Quermotor und Haldexkupplung a la X1

Haldex Kupplungen hatte ich bisher dem Audi Lager zugeordnet (siehe S3 etc.). MQB ist auch ne Erfindung vom VW Betrügerkonzern (für die Kompakten zumindest). BMW verwendet bei den frontantriebsbasierten Allradsystemen aber trotzdem keine Haldex-Kupplung.

Kopie aus Wikipedia:
Bei BMW-Fahrzeugen auf Basis der UKL2-Plattform mit quer eingebautem Motor und Frontantrieb, zum Beispiel dem X1 (BMW F48), ist ein anderes System eingebaut. Hier wird die Vorderachse immer angetrieben und die Hinterachse schaltet sich nur bei Bedarf zu, vergleichbar mit der Haldex-Kupplung des VW-Konzerns.

Es ist keine Haldexkupplung aber ein vergleichbares System.

Hallo Gemeinde,

von der Vorstellung zum ersten Erfahrungsbericht ;-)
Nach einer Woche Stillstand, und stark genervt (vom Händler, nicht vom Auto), habe ich meinen Dicken wieder. Er musste nochmal zurück zum Händler zur Mängelbeseitigung - Ruckeln/Schütteln im Leerlauf beim Kaltstart, Ansaugbrücke verkokt. Diese ist jetzt neu, mal schauen wie es nachher beim ersten echten Kaltstart ist. Bei der Rückfahrt war auf jedenfall schon mal ein geringerer Verbrauch festzustellen :-)
Da Bremsen (komplett), Service, Motorlager und HU vom Händler zuvor auch neu gemacht wurden, sollte ich jetzt (hoffentlich) eine ganze Zeit lang meine Freude mit dem Dicken haben.

Gruß Mike

Zitat:

@quattro_28 schrieb am 25. August 2018 um 09:06:52 Uhr:


Hallo Gemeinde,

von der Vorstellung zum ersten Erfahrungsbericht ;-)
Nach einer Woche Stillstand, und stark genervt (vom Händler, nicht vom Auto), habe ich meinen Dicken wieder. Er musste nochmal zurück zum Händler zur Mängelbeseitigung - Ruckeln/Schütteln im Leerlauf beim Kaltstart, Ansaugbrücke verkokt. Diese ist jetzt neu, mal schauen wie es nachher beim ersten echten Kaltstart ist. Bei der Rückfahrt war auf jedenfall schon mal ein geringerer Verbrauch festzustellen :-)
Da Bremsen (komplett), Service, Motorlager und HU vom Händler zuvor auch neu gemacht wurden, sollte ich jetzt (hoffentlich) eine ganze Zeit lang meine Freude mit dem Dicken haben.

Gruß Mike

..hatte ich vor 2 Wochen auch machen lassen. Kein ruckeln mehr, weniger Verbrauch und das Glühkerzensteuergerät sowie ein Turbosensor wurden auch getauscht. Jetzt fährt er wieder super.

Deine Antwort
Ähnliche Themen