Vorstellung - vom Audi-Lager zu BMW
Hallo Gemeinde,
wenn ich mich kurz vorstellen darf...
Ich komme aus dem Süden Deutschlands (Schwaben !) und bin gefühlt schon eine Ewigkeit bei MotorTalk dabei. Im Audi-Lager mit A6 Avant quattro, dann Allroad und jetzt mit einem F11 525d Bj. 06/2011. Also noch ein Sechsender :-) Aber nix mehr Allradler, jetzt Heckschleuder.
Im Z3 Forum bin ich auch unterwegs, meine Frau fährt im Sommer einen 2.8er aus 1997. Und im Winter darf ich dann meinen Mini R53 fahren, quasi auch ein BMW.
Und zu guter Letzt bin ich auch noch mit 2 rädern im Ducati Lager unterwegs. Meine letzte Verbindung zu Audi :-)
Ich bin gespannt auf viele interessante Themen, einige habe ich schon überflogen, und auf Hilfe die ich geben kann und bekommen werde. Wobei ich hoffe das letzteres nicht so oft nötig sein wird.
Viele Grüße
Mike
Beste Antwort im Thema
Das mit der Schanze... 🙂
https://youtu.be/r1lNEiBXW8I
40 Antworten
Schön, dass man die BMW den Berg rauffahren lässt und die Audis in der Ebene zeigen was sie können. Auch wäre es interessant zu wissen, wie die Reifen beschaffen waren.
Der quattro ist zwar das bessere Allrad, aber das Video ist tatsächlich für die Tonne bei sämtlich BMW’s ist das DSC aktiv dann versucht einer mit dem x6 einen spiegelglatten Berg hochzufahren das schafft kein Fahrzeug ohne Spikes.... die Situationen bei den BMW sehen im großen und ganzen auch ziemlich gestellt aus... teilweise sind bei den BMW’s sicher Sommerreifen drauf :-)
Diese ganzen Rollertests zeigen nur eines: egal welches Allrad System man vorführt, man kann mit einer bestimmten Konstellation die Elektronik so täuschen dass trotz der ausgefeilten Technik nix mehr geht. Das kann bei einem Auto wie einem Mercedes G oder X nicht passieren, weil deren Mitteldifferential kann man ebenso wie das Hinterachsdifferential (beim G sogar das Vordere auch), manuell sperren. Früher ging das bei den Quattros auch. Offenbar traut man den heutigen Fahrern den Umgang mit manuellen Sperren nur mehr bei Nischenprodukten zu.
Zitat:
@marco80_E60 schrieb am 14. August 2018 um 20:07:41 Uhr:
Das mit der Schanze... 🙂
https://youtu.be/r1lNEiBXW8I
Oha, wusst gar nicht dass Audi das wiederholt hat. Ich meinte das Video mit dem roten Audi 100 aus den 80ern. Der hatte noch "echte" Sperren.
Das Vergleichsvideo kenne ich auch, wobei man da mit dem Gasfuß "schummeln" kann. Egal, das Beste ist ein Torson-Diff mit mechanischen Sperren. Aber das ist Geschichte, leider. Überall nur noch Elektronik.
Bei Auto-Motor-Sport wurde mal ein Vergleich an einer Ski-Piste gemacht, Bergauf mit mehreren verschiedenen Allrad fahrzeugen. Was soll ich sagen, auch da ist der Audi Allroad am weitesten von allen gekommen, mit Abstand. Nicht umsonst sagt man "Mit den quattro bleibt man dort stecken, wo der Abschlepper nicht mehr hin kommt" :-)
Bild... Geduld... kommt bald.
Gruß
Mike
Ähnliche Themen
AMS? ach jetzt ja... die VW-Hausgazette... 😁
Allrad?
Heckantrieb mit blau weißem Logo ist alles was mein Herz begehrt...
alles andere ist Marketing hoch 4... eben allrad... 😛 😁 😛
Zitat:
@quattro_28 schrieb am 18. August 2018 um 09:53:51 Uhr:
Zitat:
@marco80_E60 schrieb am 14. August 2018 um 20:07:41 Uhr:
Das mit der Schanze... 🙂
https://youtu.be/r1lNEiBXW8IOha, wusst gar nicht dass Audi das wiederholt hat. Ich meinte das Video mit dem roten Audi 100 aus den 80ern. Der hatte noch "echte" Sperren.
Das Vergleichsvideo kenne ich auch, wobei man da mit dem Gasfuß "schummeln" kann. Egal, das Beste ist ein Torson-Diff mit mechanischen Sperren. Aber das ist Geschichte, leider. Überall nur noch Elektronik.
Bei Auto-Motor-Sport wurde mal ein Vergleich an einer Ski-Piste gemacht, Bergauf mit mehreren verschiedenen Allrad fahrzeugen. Was soll ich sagen, auch da ist der Audi Allroad am weitesten von allen gekommen, mit Abstand. Nicht umsonst sagt man "Mit den quattro bleibt man dort stecken, wo der Abschlepper nicht mehr hin kommt" :-)Bild... Geduld... kommt bald.
Gruß
Mike
Leider finde ich es nicht mehr in den Tiefen des Internets. Bei einem dieser Allradschneetests schnitt am besten der Ford Ranger ab. Es war in der AMS oder Autobild, ich kann mich nicht mehr genau erinnern. Warum war der Ranger Bester im Test? Weil der zuschaltbare Allrad starr ist und der Pick up eine manuelle 100% Differentialsperre hatte. Die Elektronik simuliert ja nur eine Diffsperre. Der Bremseneingriff kostet Kraft. Und wenn die Elektronik den Input falsch interpretiert, dann bleibt sie Fuhre einfach stehen.
Wer hätte das gedacht? https://youtu.be/HvqQuC_8VrM
so unbrauchbar kann der xdrive wohl doch nicht sein, was? Und dieser Stuss mit der skischanze... realistisches Szenario is anders, siehe Video.
Der x-Drive ist sogar sehr gut, vor allem die hecklastige Auslegung macht viel Freude. Die Kritik bezieht sich eher auf das anfällige Verteilergetriebe.
Allerdings kann man die elektronischen Regelsysteme mit entsprechenden Testaufbau gründlich verwirren. Bei mechanischen Sperren kann höchstens der Fahrer verwirrt sein.
Tataa, die Bilder.
Sophistograu Brilluanteffekt metallic.
Ausstattung nix besonderes, das meiste von dem was man (ich) brauche ist eh Serie. Noch elektrisch schwenkbare AHK, Panorama Dach, Bi-Xenon, Automat, fertig.
OK, elektr Sitze mit Memory, RFK und Standheizung wäre auch nicht schlecht. Aber der Rest wäre für mich nur elektronischer Schnickschnack ;-)
Gruß
Mike
Zitat:
@V70_D5 schrieb am 19. August 2018 um 00:09:44 Uhr:
Der x-Drive ist sogar sehr gut, vor allem die hecklastige Auslegung macht viel Freude. Die Kritik bezieht sich eher auf das anfällige Verteilergetriebe.
Allerdings kann man die elektronischen Regelsysteme mit entsprechenden Testaufbau gründlich verwirren. Bei mechanischen Sperren kann höchstens der Fahrer verwirrt sein.
wieso man die Schwachstelle immer grundsätzlich beim vtg sucht, finde ich etwas weit hergeholt. Sind es doch die unzähligen Sensordaten, die die regelcharakteristik des vtg maßgeblich beeinflussen. Sagen wir mal, der lenkwinkelsensor, eine Parameter der u. a. Die Ansteuerung des vtg bestimmt, liefert keinen oder falsche Werte. Dann wird das vtg in der jeweiligen Situation eben auch nicht das tun was es eigentlich soll. Und dass sämtliche Sensorikfehler erkannt und dem Fahrer angezeigt werden, glaube ich auch nicht. Wissen tu ich es nicht, dazu habe ich zu wenig einblick in die Funktion, aber ich halte diesen Gedanken auch nicht für zu weit hergeholt.
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 15. August 2018 um 12:07:18 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=HvqQuC_8VrMDas zum Quattro..... 😁
Hoffentlich hält das VTG von BMW das aus 😁
Zitat:
@audiingolsta schrieb am 19. August 2018 um 23:09:47 Uhr:
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 15. August 2018 um 12:07:18 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=HvqQuC_8VrMDas zum Quattro..... 😁
Hoffentlich hält das VTG von BMW das aus 😁
Wie ich schon schrieb: man kann mit aktivieren oder deaktivieren des ESP und bestimmten Konstellationen den einen oder anderen Allrad alt aussehen lassen. Was ich mir wünschen würde, wären mechanische 100% manuell einzulegende Sperren. So ein System braucht keine Sensoren, kein Steuergerät, keine Lamellenkupplungen, nix. Einfach Zentraldifferential und zumindest Heckdiff sperren und gut ist es. Diese komplizierten auszutricksenden Systeme sind im Prinzip offen und können nur unter bestimmten Umständen sperren bzw simulieren mittels Bremseingriffs Sperren. Wenn man diesen Systemen die Möglichkeit nimmt Schlupf aufzubauen, können die automatischen Sperren gar nicht zu machen.
Das Quattro als das non plus ultra unter vielen Leuten gilt verstehe ich sowieso net, das Xdrive von bmw ist genauso gut die neueren modelle beispielsweise im G30 mit X-Drive sind sehr gut.