Vorstellung: Volvo V70

Volvo V70 3 (B)

Moin zusammen,

seit gestern steht bei mir ein neuer (alter) Elch vor der Tür. Ein wunderschöne V70 D3 Summum, Bj. 2011 in Oyster Grey Metallic, Schaltgetriebe und mit mageren 111.000 Kilometern. Ein Vorbesitzer, jedes Jahr bei Volvo zum Service gewesen. Der Wagen wurde aus Belgien importiert.

Ich habe ihn von einem Händler in Norddeutschland gekauft die 3,5 Stunden Fahrt vom Händler zurück ins Sauerland verließen im Wesentlichen reibungslos, bis auf die Probleme den 6. Gang reinzukriegen (siehe anderes Thema, das ich erstellt habe).

Vom Fahrgefühl her bin ich bisher begeistert, vor allem ist die Geräuschkulisse deutlich leiser als bei meinem vorherigen V60 CC mit dem 2.4 Liter 5-Zylinder. Was mich positiv überrascht hat ist auch das Fahrverhalten in Kurven, das habe ich mir deutlich "undynamischer" vorgestellt. Das ist deutlich besser als beim P2-V70 den ich mal Probe gefahren bin.

Ein paar Dinge gibt es noch zu tun:

- Laut der Volvo-Werkstatt in Lüttich, die ihn jedes Jahr gewartet hat wurde der Zahnriemen nicht gewechselt. Vielleicht gilt das in Belgien mit den 10 Jahren ODER 180k nicht wie hier, man nannte mir lediglich die 180.000 km als Intervall, habe dann auch nicht weiter nachgefragt. Die Frage ist für mich jetzt:
Machen lassen oder selber wechseln..? Zutrauen würde ich mir den Wechsel, ich kenne den Ablauf und habe auch schon die Nebenaggregatriemen mit Spanner am V60 gewechselt. Allerdings müsste ich es dann ohne die WaPu machen, da ich weder ein Vakuum-Befüllgerät für Kühlsysteme habe, noch einen Druckluftkompressor. Und für einmaligen Gebrauch lohnt sich die Anschaffung auch nicht.
Wenn ich es machen lasse fragt sich wieder ob freie Werkstatt oder Volvo.. Besser schlafen würde ich mit den Originalteilen, vor allem bei der WaPu. Aber dafür müsste ich dann wieder tief in die Tasche greifen.. Naja mal schauen.

- Dämpfer der elektrischen Heckklappe sollte ich mal auswechseln, ggfs auch die der Motorhaube. Wenn ich an einer Steigung stehe scheint die Kofferraumklappe nicht immer oben zu bleiben.

- Fahrzeug kommt aus Belgien, also alles auf Französisch. Entweder Französischkurs oder auf Deutsch umstellen, ich tendiere eher zu Letzterem 😛 Sollte mit D5T5 machbar sein, ansonsten wieder der Gang zum Freundlichen.

Ich freue mich auf hoffentlich gute Jahre mit dem V70 und danke an euch Alle für die rege Beteiligung im Forum. 🙂

V70
21 Antworten

Zitat:@aktuar schrieb am 13. Mai 2025 um 08:32:12 Uhr:

Angebot von der Volvo-Werkstatt um die Ecke: Zahnriemen mit Spannvorrichtung, Umlenkrolle und WaPu + beide Nebenaggregatriemen und Riemenspanner des Nebenriemens: 1200 Euro. Das ist tatsächlich weniger als ich erwartet hätte. Habe ich angenommen und in 2 Wochen den Termin

Nicht gerade günstig. Hatte vor 2 Jahren bei meinem Volvohändler für dieselbe Arbeit 800€ bezahlt.

Gab allerdings 20% Rabatt auf Teile und Arbeitslohn da mein Volvo zu diesem Zeitpunkt älter als 8 Jahre war.

Naja kannst auch das aufgefangene Kühlmittel wieder einfüllen...

Kann man, ja. Aber man sollte - so als Richtwert - ca. alle 6 Jahre das Kühlmittel austauschen, da die ganzen Inhaltsstoffe (Korrosion etc.) deutlich nachlassen.
Ich habe, glaube ich, irgendwas bei 40€ für den 4l Kanister bezahlt. Zwei braucht man. Ob das dann auf die 100€ inkl. Arbeit ankommt? Eher nicht.

Soweit mir bekannt, wird beim WaPu-Wechsel nur ein geringer Teil abgelassen. Ich habe damals explizit darum gebeten, das System komplett zu entleeren und neu zu befüllen.

Ähnliche Themen

Hey Leute,
ihr macht mich gerade ein bisschen verrückt:

Ich habe im offiziellen Wartungsplan von Volvo (Vida) nachgesehen und da steht NIX von Kühlmitteltausch.
Lediglich den Füllstand und den Frostschutzanteil soll man im Zuge jeder Wartung prüfen....

Ist das also wirklich so elementar wichtig??

PS: Bei mir geht's um den D5204T3... Vielleicht ist es bei anderen Motoren von Volvo anders.

Es ist kein Kühlmitteltausch lt. Wartungsplan vorgesehen. Ich habe lediglich geschrieben, dass es sinnvoll ist, da jede Betriebsflüssigkeit altert. So habe ich das System im Rahmen des Zahnriemenwechsels mit WaPu komplett entleeren und neu befüllen lassen. In welchem Umfang das System beim WaPu-Wechsel geleert wird, ist mir nicht bekannt.

Auch mein Servoöl habe ich bei 200.000 km wechseln lassen, obwohl das auch kein Wartungsplan vorsieht. Ich bin der Ansicht, dass man im Laufe der Jahre jede Betriebsflüssigkeit mal erneuern sollte.

Es hat ja auch keiner gesagt, daß das im Wartungsplan steht. 😉 Bei Volvo ist eh alles Longlife... 😁
Ich habe nur mal irgendwo gelesen, daß es sinnvoll ist, bei rund 6 Jahren das Kühlmittel zu wechseln. Warum hatte ich ja geschrieben.
Mein Mech hat das auch als durchaus sinnvoll verstanden. Und die 2 Kübel kosten nicht die Welt und wenn durch den Wapu Wechsel eh aufgefüllt wird, kostet auch die AZ nicht die Welt.

Die Alten hier unter uns kennen vielleicht noch das Verschlammen der Kühler...
Ist heute durch die Zusätze nicht mehr so, aber es macht schon Sinn.

Nächste Woche wird bei mir auch das Servoöl gewechselt. Mit Spülung, da ich wieder auf meine alte bewährte Mixtur umsteige. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen