Vorstellung und Meinung zur R129 Marktlage

Mercedes SL R129

Guten Abend,

erstmal möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Sebastian, fahre einen C55 und suche seit geraumer Zeit, einen vernünftigen R129 SL 500 Mopf. Mopf 1 oder 2, spielt hierbei keine große Rolle.

Entscheidend ist vielmehr der Zustand und da fängt das Problem an.

Erstaunlicherweise gibt es fast ausschließlich Importfahrzeuge, erstmal nicht schlimm. Nach einigen Besichtigungen, musste ich allerdings feststellen, dass die Zustände der Fahrzeuge, leider nicht sonderlich gut sind.

Deutsche Fahrzeuge, aus 1. oder 2.Besitz, mit Historie werden kaum bis gar nicht angeboten.

Nun zu meiner Frage, würdet Ihr sagen, dass solche Fahrzeuge schlich nicht mehr existieren ?

Da von den Mopf-Modellen, wesentlich weniger gebaut worden sind, ist eine ,,Verknappung‘‘ nach über 20 Jahren verständlich.

Bei etwa 20000 Einheiten, bin ich trotzdem verwundert, wie schwer es doch ist, ein schönes Fahrzeug, mit guter Historie zu einem adäquaten Preis erwerben zu können.

Bezüglich des Preises: Ich wäre bereit, etwa 40.000 eur, für einen deutschen SL 500 Mopf, mit den gewünschten Parametern zu zahlen.

Eure Meinung ist gefragt: ist dies möglich, sollte man sich noch etwas gedulden ? Wie ist eure Erfahrung ?

Freue mich auf eure Antworten und bedanke mich im Voraus!

LG
Seb

389 Antworten

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 20. Juni 2022 um 21:27:53 Uhr:



Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 20. Juni 2022 um 20:23:56 Uhr:



Bei Oldtimern ist die PS-Frage sowieso von sekundärer Bedeutung, ob zuviel oder zu wenig ist ziemlich Wurscht.

Ähm, nein 🙂

Weshalb sollte der 7.0 schwerer sein als der Standard V12? Einen guten V12 ab Mopf 1 gibt es so gut wie gar nicht mehr, die wenigen, die bei Mobile die Reifen platt stehen waren bei letzter Recherche jämmerliche Gurken, dazu zum größten Teil VorMopf mit 4-Ganggetriebe.

Moin,

gute Frage.....eigentlich sollte der 7.0 doch leichter sein, denn der wurde ja aufgebohrt, und hat damit weniger Material im Motor 🙄

Nachtrag: es gibt sie noch die V12, aber nicht mehr viele 🙁

https://www.dubicars.com/...des-benz-sl-600-panoramic-roof-464506.html

FIN WDB1290761F192342
VIN WDBFA76F5YF192342
Model Year 2000
Model SL 600
Engine 120983 12 543450
Transmission 722621 01 908965
Order Number 0 0 704 06589
Order Location UNITED STATES (USA)
Production Number 3140531
Interior EXCLUSIVE BLACK LEATHER (511A)
Paint 1 BLACK (040U)
Paint 2 BLACK (040O)
Release Date 2000-01-18
Delivery Date 2000-01-18
Approx. Build Date 1999-12

Zitat:

@Swissbob schrieb am 20. Juni 2022 um 22:51:36 Uhr:



Ich habe mittlerweile folgende Zahlen gefunden, 6.3 für 5G.

Und ich 6,9. Weshalb sollte der gleich schwere R230 schneller Beschleunigen als der R129 mit identischer Motor- Getriebekonfiguration?

Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 20. Juni 2022 um 22:01:49 Uhr:


Ein Oldtimer muß , ich versuche es mal zu beschreiben , ein Charakterkopf sein.

Dann sind die Prioritäten anders sortiert. Ein Auto hat in erster Linie zu fahren, Auto anschauen ist langweilig. "Früher", zu meiner Zeit, definierte sich jedes Auto durch den Antrieb, selbst den Manta A gab es mit unterschiedlich starken Maschinen. Es hat schon seinen Grund, weshalb ein Porsche mit Käfermotor nicht so begehrt ist wie das Original, da kommt auch niemand auf die Idee "zum Cruisen reichts".

Für mein zutiefst subjektives Empfinden ist die Motorcharakteristik vom V12 Sauger im R129 deutlich angenehmer als der Doppelturbo im R230. Der M119 6.0 setzt da noch einen drauf, am Ende fehlen solchen Rappelmaschinen aber 4 Zylinder, um die nötige Gelassenheit zu vermitteln, so ganz weit oben auf der Motorskala.

Zitat:

@scottydxb schrieb am 21. Juni 2022 um 06:45:43 Uhr:



Nachtrag: es gibt sie noch die V12, aber nicht mehr viele 🙁

49 kEuro plus Versand Zoll und Steuer, du hast es sicherlich nur überlesen 😉

Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 20. Juni 2022 um 20:23:56 Uhr:



Die Preise sind noch zivil,

Das kommt davon, wenn einer vom anderen Abschreibt und behauptet, dass die V12 schrecklich sensibel und nicht begehrt sind.

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 21. Juni 2022 um 08:54:25 Uhr:



Zitat:

@scottydxb schrieb am 21. Juni 2022 um 06:45:43 Uhr:



Nachtrag: es gibt sie noch die V12, aber nicht mehr viele 🙁

49 kEuro plus Versand Zoll und Steuer, du hast es sicherlich nur überlesen 😉

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 21. Juni 2022 um 08:54:25 Uhr:



Zitat:

@Zwiebelring schrieb am 20. Juni 2022 um 20:23:56 Uhr:



Die Preise sind noch zivil,

Das kommt davon, wenn einer vom anderen Abschreibt und behauptet, dass die V12 schrecklich sensibel und nicht begehrt sind.

...und auf mobile.de steht er fuer 45.400 Euro 🙄🙄

Ähnliche Themen

Wegen der Gewichte bin ich echt irritiert … ich „glaube“ das nun seit nunmehr fast 30 Jahren. Beim 600 SL habe ich das deutlich moniert. Einen A124 hatten wir nie. Haben die mich echt damals verarscht damit ich Ruhe gebe? Verdammt!
Doch so einen v12 im 129 würde ich nochmal gern fahren … besitzen wage ich tatsächlich zu bezweifeln … was man hier alles ließt … da schliesst sich auch fast ein 230 schon aus. Wobei ich natürlich weiss, dass in Foren nur die negativen Dinge geschrieben stehen und ich selbst bsiher immer Glück mit meinen Youngtimern hatte

Zitat:

@OJG42781
Doch so einen v12 im 129 würde ich nochmal gern fahren … besitzen wage ich tatsächlich zu bezweifeln … was man hier alles ließt … da schliesst sich auch fast ein 230 schon aus.

Wenn man einmal aufmerksam hinschaut stellt man schnell fest, dass überwiegend nicht V12 Besitzer über V12 schreiben. Weil, man liest ja so oft, dass.... und es geht wieder weiter. Wobei, einen VorMopf möchte ich auch nicht haben, da habe ich vor langer Zeit auch schon einen SL70 stehen gelassen. Die alten 4-Ganggetriebe sind einfach schlecht, im Vergleich zum 5-Gang ab der Mopf.

Beim R129 kann man buchstäblich alles selber machen, beim R230 sind Motorlager der Endgegner. Es gibt nichts teureres als ein billiger Mercedes.

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 21. Juni 2022 um 08:48:15 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 20. Juni 2022 um 22:51:36 Uhr:



Ich habe mittlerweile folgende Zahlen gefunden, 6.3 für 5G.

Und ich 6,9. Weshalb sollte der gleich schwere R230 schneller Beschleunigen als der R129 mit identischer Motor- Getriebekonfiguration?

Der R129 M113 ist mit 6.5 angegeben.

Beim R230 wurde eine kürzere Hinterachsübersetzung verwendet, 2.82 statt 2.65, bei der 7G sind darüberhinaus die ersten 2 Gänge kürzer übersetzt.

5G: 3.58 und 2.18 .
7G: 4.37 und 2.85.

Ergänzung: Der SL500 R230 hat folgende Bereifung 255/45/17, R129 245/45/17.

Quelle Wikipedia und auto Motor und Sport.

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 21. Juni 2022 um 08:48:15 Uhr:


Dann sind die Prioritäten anders sortiert. Ein Auto hat in erster Linie zu fahren, Auto anschauen ist langweilig. "Früher", zu meiner Zeit, definierte sich jedes Auto durch den Antrieb, selbst den Manta A gab es mit unterschiedlich starken Maschinen. Es hat schon seinen Grund, weshalb ein Porsche mit Käfermotor nicht so begehrt ist wie das Original, da kommt auch niemand auf die Idee "zum Cruisen reichts".

Für mein zutiefst subjektives Empfinden ist die Motorcharakteristik vom V12 Sauger im R129 deutlich angenehmer als der Doppelturbo im R230. Der M119 6.0 setzt da noch einen drauf, am Ende fehlen solchen Rappelmaschinen aber 4 Zylinder, um die nötige Gelassenheit zu vermitteln, so ganz weit oben auf der Motorskala.

Abgesehen davon dass ich den M119 lediglich als 5L kenne, und den 6.0L daher nicht beurteilen kann.

Stimme ich Dir gerne zu.

Dem M275/285/279 würde allerdings 4matic gut tun. 🙂

Im Z223 wurde vermutlich auch deswegen das Drehmoment des M279 auf 900Nm begrenzt.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 21. Juni 2022 um 10:34:58 Uhr:



Der R129 M113 ist mit 6.5 angegeben.

Und der R230 M113 mit 6,9 gemessen, sicher findet man alle Zahlen, wenn man nur lange genug danach sucht, dafür ist das Internet ja gebaut worden 😉

Der SL60 ist mit 5,8 Sekunden angegeben, die fährt er auf der Strasse in Grund und Boden. Die Zeit und die Leistung von dem Auto sind ab Werk schlechter deklariert, damit der Abstand zum eigentlichen Spitzenmodell, dem V12, nicht zu groß wurde. In der Realität hat der M119 6.0 deutlich mehr als 400 PS und beschleunigt in etwa 5 Sekunden auf 100.

Und nun kommt der Nachfolger vom R129 und ist nicht schneller als sein Vorgänger, wie peinlich. Gut, dass Papier so geduldig ist 🙂

Zitat:

@Swissbob schrieb am 21. Juni 2022 um 10:51:19 Uhr:



Dem M275/285/279 würde allerdings 4matic gut tun. 🙂

Der M275 hat viel zuviel Leistung für Heckantrieb, erst recht, wenn man ihn Entdrosselt. Die Räder drehen selbst im dritten Gang recht einfach durch, Vollgas genügt. Schade, dass nur der SL65 ein Sperrdifferenzial als Serienausstattung hatte, das würde schon helfen.

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 21. Juni 2022 um 11:38:19 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 21. Juni 2022 um 10:34:58 Uhr:



Der R129 M113 ist mit 6.5 angegeben.

Und der R230 M113 mit 6,9 gemessen, sicher findet man alle Zahlen, wenn man nur lange genug danach sucht, dafür ist das Internet ja gebaut worden 😉

Der SL60 ist mit 5,8 Sekunden angegeben, die fährt er auf der Strasse in Grund und Boden. Die Zeit und die Leistung von dem Auto sind ab Werk schlechter deklariert, damit der Abstand zum eigentlichen Spitzenmodell, dem V12, nicht zu groß wurde. In der Realität hat der M119 6.0 deutlich mehr als 400 PS und beschleunigt in etwa 5 Sekunden auf 100.

Und nun kommt der Nachfolger vom R129 und ist nicht schneller als sein Vorgänger, wie peinlich. Gut, dass Papier so geduldig ist 🙂

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 21. Juni 2022 um 11:38:19 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 21. Juni 2022 um 10:51:19 Uhr:



Dem M275/285/279 würde allerdings 4matic gut tun. 🙂

Der M275 hat viel zuviel Leistung für Heckantrieb, erst recht, wenn man ihn Entdrosselt. Die Räder drehen selbst im dritten Gang recht einfach durch, Vollgas genügt. Schade, dass nur der SL65 ein Sperrdifferenzial als Serienausstattung hatte, das würde schon helfen.

Ich hab die 6.9 Zwischenzeitlich ebenfalls finden können. In der US Zeitschrift Road&Track wurde der R230 mit 6.1 auf 96km/h und die 1/4 Meile in 14.5Sekunden und 98.7Mph gemessen.

https://mbworld.org/.../47492-whats-new-04-sl-500-a.html

Volle Zustimmung bezüglich des M275, hab auch einen 🙂

Ich fahre damit gelegentlich auf dem Contidrom zum Austoben, da macht der M275 Spass. Natürlich ist das Auto viel zu schwer, aber das ABC zaubert das Gewicht zu einem erstaunlichen Teil einfach weg. Für den Alltag ist das zuviel Leistung für meinen Geschmack, dieser "ewige Schub" vom M120 ist dagegen wie Urlaub.

Man darf sowas nur nie aus Spass ausprobieren, ich Kamel war mal mit dem V8 sehr zufrieden.

36 Zylinder

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 21. Juni 2022 um 13:29:24 Uhr:


Ich fahre damit gelegentlich auf dem Contidrom zum Austoben, da macht der M275 Spass. Natürlich ist das Auto viel zu schwer, aber das ABC zaubert das Gewicht zu einem erstaunlichen Teil einfach weg. Für den Alltag ist das zuviel Leistung für meinen Geschmack, dieser "ewige Schub" vom M120 ist dagegen wie Urlaub.

Man darf sowas nur nie aus Spass ausprobieren, ich Kamel war mal mit dem V8 sehr zufrieden.

Schönes Bild mit sehr schönen Fahrzeugen 🙂

Welche M120 Versionen stecken unter der Haube? Links sehe ich ein dezentes AMG Schild.

120983, beide MJ 97. Der AMG ist ein 600 6.0 mit 440 PS.

Blatt01
Blatt02

Bei den Japan AMG Importen sollte das hier am Block, oder sonst wo am Motor eingeschlagen sein 🙂

AMG 7.0

Oder man schaut einfach unter die Haube.

P2240273-kopie
Deine Antwort
Ähnliche Themen