Vorstellung und Fragen zu Golf IV (LMM,Glühkerzen,Zahn-&Keilriemen)
Hi Leute, wollte mich zunächst einmal vorstellen.
War sonst immer im 3C-Forum unterwegs mit diesem Profil, da mein Vater und ich ihn zusammengenutzt haben (Mein Vater fährt nen Passat 3C). Ich hab nun meinen eigenen bekommen:
Golf IV Pacific Variant 1.9 TDI (101 PS, AXR-Motor) von 12/2003 in Candyweiß.
Habe meinen Golf letzte Woche erworben mit einer Laufleistung von 118.000 KM für 7500 Euro.
Der Wagen ist wie geleckt, 7 Jahre sieht man ihm wirklich nicht an. Er ist top gepflegt.
Er läuft bestens, kam ohne Mängel durch die HU und AU im Mai 2010.
Neu hat er bekommen vom Vorbesitzer in:
Mai 2010: HU/AU
Bei 90.000KM: Zahnriemen samt Rollen und Wasserpumpe
Bei 117.700 KM: Longlife Ölwechsel und neuen Ölfilter
Im Juni 2010 (kurz vor Fahrzeugübergabe an mich): Bremsscheiben und Klötze vorne und hinten, Querlenkerbuchsen und Radlager vorne neu und einen Dichtungsring beim Turbolader, da er ein wenig Öl runtertropfte vom Turbolader bzw. am Ladeluftkühler, was ja normal sein soll bei TDI´s, ist damit behoben.
Im September 2009: Neue Allwetterreifen.
Soweit zum Auto.
Da ich aber nur Fachinformaiker bin und damit eher der Theoetiker 😁 und ihr sicher mehr Ahnung von den Fahrzeugen habt als ich, würd ich euch gerne ein paar Dinge fragen.
Der Wagen wurde bis 80.000 KM bei VW scheckheftgepflegt, danach in einer freien Werkstatt.
Ich habe von der oben erwähnten Inspektion im Motorraum einen Zettel gefunden, der besagte, wann er das Castrol-Öl bekommen hat, auch die Sorte und wann er wieder hinmuss stand drauf und der Filtertausch.
Aber ich habe leider keinen Nachweis darüber gefunden, dass der Riemen neu ist. Gibt es darüber auch irgendwo Aufschluss außer auf einer Rechnung? Er hat das zwar neu bekommen, sagt der Verkäufer (das glaub ich ihm auch, da der Wagen sonst inzwischen sicher fratze wäre ;D ), aber sichergehen kann ich nicht. Ich hab vor, die Dinge bei KM-Stand 170.000 wieder wechseln zu lassen. Sinnvoll?
Darüberhinaus habe ich gesehen, dass der Keilriemen leicht porös ist (den Eindruck macht der jedenfalls, aber er quietscht nicht, der Motor macht nen ganz normalen und schönen Dieselklang). Sollte ich ihn dennoch wechseln?
Dann hab ich das Radio Alpha drin. Wollte mir das Radio Gamma holen, wegen dem CD-Wechsler-Anschluss. Kann ich das Radio so austauschen und mir dann an den CD-Eingang einen Audio-Link oder CD-Wechsler anschließen? Passt das alles mit den Boxen und kann ich dann auch meine VW-Freisprecheinrichtung so wieder anschließen?
Dann hab ich eine Standlichtbirne kaputt, kann ich die auch so wechseln oder muss der Scheinwerfer raus?
Wie sieht das sonst so mit der Haltbarkeit aus des Autos? Außer einem kleinen Rostpickel bei den Kennzeichenleuchten hat er nichts, auch der Motor ist top. Wann fallen denn ungefähr die ersten teuren Reparaturen erfahrungsgemäß an? (z.B.Turbo, Pumpe-Düse-Elemente, Glühkerzen etc.?)
Ihr seht: Fragen über Fragen und ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir zumindest einen Teil beantworten könntet, da ich auf dem Gebiet nicht viel Ahnung hab und ich daher auf eure Hilfe angewiesen bin.
Vielen Dank!
32 Antworten
wow, das sieht heftig aus 🙁 wie kann man, bzw. kann man sowas überhaupt wieder richten? oder neuteile?
Zitat:
Original geschrieben von Digger-NRG
wow, das sieht heftig aus 🙁 wie kann man, bzw. kann man sowas überhaupt wieder richten? oder neuteile?
Wenn nichts mehr geht, kommt's Schweißgerät! 😉
Ich habe mir heute extra einen Stabschleifer mit verschiedenen Schleifeinsätzen gekauft.
Die Rostschutzfarbe und den Unterbodenschutz zum streichen hatte ich schon zu Hause.
In Zukunft wird mein Auto mit der Hebebühne auch nicht mehr am Schweller angehoben, da war der U-Schutz weg und der Rost hat sich unter den angrenzenden Unterbodenschutz gezogen.
Schweißgerät habe ich mir vor kurzem erst eines gekauft, allerdings ist es noch nicht soweit das der Golf danach schreit.