Vorstellung und Fragen zu Golf IV (LMM,Glühkerzen,Zahn-&Keilriemen)
Hi Leute, wollte mich zunächst einmal vorstellen.
War sonst immer im 3C-Forum unterwegs mit diesem Profil, da mein Vater und ich ihn zusammengenutzt haben (Mein Vater fährt nen Passat 3C). Ich hab nun meinen eigenen bekommen:
Golf IV Pacific Variant 1.9 TDI (101 PS, AXR-Motor) von 12/2003 in Candyweiß.
Habe meinen Golf letzte Woche erworben mit einer Laufleistung von 118.000 KM für 7500 Euro.
Der Wagen ist wie geleckt, 7 Jahre sieht man ihm wirklich nicht an. Er ist top gepflegt.
Er läuft bestens, kam ohne Mängel durch die HU und AU im Mai 2010.
Neu hat er bekommen vom Vorbesitzer in:
Mai 2010: HU/AU
Bei 90.000KM: Zahnriemen samt Rollen und Wasserpumpe
Bei 117.700 KM: Longlife Ölwechsel und neuen Ölfilter
Im Juni 2010 (kurz vor Fahrzeugübergabe an mich): Bremsscheiben und Klötze vorne und hinten, Querlenkerbuchsen und Radlager vorne neu und einen Dichtungsring beim Turbolader, da er ein wenig Öl runtertropfte vom Turbolader bzw. am Ladeluftkühler, was ja normal sein soll bei TDI´s, ist damit behoben.
Im September 2009: Neue Allwetterreifen.
Soweit zum Auto.
Da ich aber nur Fachinformaiker bin und damit eher der Theoetiker 😁 und ihr sicher mehr Ahnung von den Fahrzeugen habt als ich, würd ich euch gerne ein paar Dinge fragen.
Der Wagen wurde bis 80.000 KM bei VW scheckheftgepflegt, danach in einer freien Werkstatt.
Ich habe von der oben erwähnten Inspektion im Motorraum einen Zettel gefunden, der besagte, wann er das Castrol-Öl bekommen hat, auch die Sorte und wann er wieder hinmuss stand drauf und der Filtertausch.
Aber ich habe leider keinen Nachweis darüber gefunden, dass der Riemen neu ist. Gibt es darüber auch irgendwo Aufschluss außer auf einer Rechnung? Er hat das zwar neu bekommen, sagt der Verkäufer (das glaub ich ihm auch, da der Wagen sonst inzwischen sicher fratze wäre ;D ), aber sichergehen kann ich nicht. Ich hab vor, die Dinge bei KM-Stand 170.000 wieder wechseln zu lassen. Sinnvoll?
Darüberhinaus habe ich gesehen, dass der Keilriemen leicht porös ist (den Eindruck macht der jedenfalls, aber er quietscht nicht, der Motor macht nen ganz normalen und schönen Dieselklang). Sollte ich ihn dennoch wechseln?
Dann hab ich das Radio Alpha drin. Wollte mir das Radio Gamma holen, wegen dem CD-Wechsler-Anschluss. Kann ich das Radio so austauschen und mir dann an den CD-Eingang einen Audio-Link oder CD-Wechsler anschließen? Passt das alles mit den Boxen und kann ich dann auch meine VW-Freisprecheinrichtung so wieder anschließen?
Dann hab ich eine Standlichtbirne kaputt, kann ich die auch so wechseln oder muss der Scheinwerfer raus?
Wie sieht das sonst so mit der Haltbarkeit aus des Autos? Außer einem kleinen Rostpickel bei den Kennzeichenleuchten hat er nichts, auch der Motor ist top. Wann fallen denn ungefähr die ersten teuren Reparaturen erfahrungsgemäß an? (z.B.Turbo, Pumpe-Düse-Elemente, Glühkerzen etc.?)
Ihr seht: Fragen über Fragen und ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir zumindest einen Teil beantworten könntet, da ich auf dem Gebiet nicht viel Ahnung hab und ich daher auf eure Hilfe angewiesen bin.
Vielen Dank!
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Digger-NRG
genau, silber ist mein papas R-line Passat auch, ist eben eine allerweltsfarbe...
Erstmal Gratulation zu deinem Golf.
Zum Glück ist das Geschmacksache. 😉 Ist jetzt nicht böse gemeint, aber ich habe keinen Bezug zu weiß. Einfach aus dem Grund, weil es mich an Betriebsfahrzeuge erinnert. Man kann aber was draus machen, siehe den User breakerxvii. Ich allerdings würde Silber jeder anderen Farbe vorziehen.
Wenn man keine Ahnung hat sollte man etwas auf seinen Ton aufpassen.
Die Suche bei MT hätte auch geholfen
Naja jetzt mal die Kirche im Dorf lassen... Hier gibts Leute mit wesentlich schlimmerem Ton, das einzige "schlimme" Wort war "Unsinn" und mehr nicht. Und gleich im nächsten Satz die Entschuldigung falls es doch kein Unsinn ist.
Und wenn man in seinem Post nicht mal das Wort "Rost" fallen lässt ist es auch schwer die Suche richtig zu füttern.
Aber der Tipp ist shcon gut und wichtig: An deiner Stelle würde ich die Innenkotflügel vorne mal rausbauen, das halbe Feutbiotop dass sich dahinter sammelt entfernen und dabei gleich die Schaumstoffkeile rauswerfen, dann hast du das vorne Ruhe.
Er hat wohl gedacht du verarscht ihn mit den Roststellen. 😎
Ähnliche Themen
ja stimmt, silber ist unkompliziert und weiß halt vertreterfarbe, höre ich nicht zum ersten mal 😁aber den wagen von dem user werd ich mir mal anschauen. danke 🙂
ich bitte um entschuldigung. Heute kommt erstmal ein freund und schaut sich an, wie der zahnriemen ist..ob er gewechselt wurde..und dann muss ich mir die tage mal den innenkotflügel anschauen. wie mache ich das denn? wo muss ich den denn losschrauben? haube auf und dann die sechskantschrauben lösen, die man oben auf dem kotflügel sieht oder welche sind das?
vielen dank.
Zitat:
Original geschrieben von Digger-NRG
und dann muss ich mir die tage mal den innenkotflügel anschauen. wie mache ich das denn? wo muss ich den denn losschrauben? haube auf und dann die sechskantschrauben lösen, die man oben auf dem kotflügel sieht oder welche sind das?
Nein das wäre der Kotflügel selbst. Der kann drann bleiben. Aber wenn du vom Rad her quasi "unter" den Kotflügel schaust, dann ist da innen eine schwarze Kunststoffschale mit diversen Torx-Schrauben verschraubt. Das fängt beim Schweller an und geht innen einmal rom bis zur Stoßstange vorne. Da drunter steckt der Schaumstoffkeil.
Ist schwieriger zu erklären als es ist, wenn du vom Vorderrad stehst und dich hinkniest siehst die diese Radhausschale recht schnell.
Bei der Gelegenheit kann man auch gleich die Drecknester in den Radhäusern beseitigen. Die Torxschrauben der Radhausschale beim Anbauen nicht zu fest ziehen. Die überdrehen leicht.
danke für die tipps 🙂 hab heute mal alles ausgedruckt 😁 ein freund (gelernter KFZ-Mechatroniker) war heute da..zahnriemen kontrolliert: alles neu gemacht worden (puuuh, zum glück). keilriemen geht noch, wird aber bald gewechselt, standlichtbirne neu und wir haben die innenkotflügel abgeschraubt..kein rost 🙂
hab vor verwunderung den vorbesitzer angerufen und er hat mir gesagt, dass der golf damals ein jahreswagen war, als er den kaufte und er den tipp gelesen hatte. dann hat er das beim 🙂 kontrollieren lassen und da war ein wenig, also abgeschliffen, lackiert und gesäubert. dabei meinte er, dass die keile zu groß dimensioniert waren und den dreck und das wasser sammelten und bei bewegungen am blech reibten. daher wurde wohl der lack beschädigt und der rost hatte freien lauf. daher hat der 🙂 dann damals den keil verkürzt (sieht man auch, wurde was gezielt abgeschnitten), sodass es nicht mehr rostet. Ja und nun seh ich da nichts mehr.
ich hab das gefühl, ein super auto erwischt zu haben 🙂
ich freu mich total seit heute ;D
danke an alle nochmals
lg
da hatte ich ein bisschen flugrost..hab ich mit schleifpolitur weggemacht..🙂 hatte ich rings um meinen wagen, hab ich auch (fast) alles weg 🙂
ich hab nur noch einen rostpickel an den kennzeichenleuchten da in der gegend. da muss ich aber mit rostumwandler ran
achso, das meinst du...ehm das weiß ich nicht mehr, weil mein kollege dabei am klüngeln war, aber unterm wagen lag nachher ziemlich viel dreck.ich würd sagen pro seite ein kehrblech voll...
Mein Golf TDI Variant hat mich mal wieder enttäuscht!! 🙁
Der rechte Kotflügel ist schon ein neuer (wegen dem Keil) deshalb ist da der Schweller noch nicht so stark betroffen.