Vorstellung und Frage zum GLK

Mercedes GLK X204

Guten Tag,

mein Nick ist "Kotehineri"! Ich bin neu hier in dem GLK-Forum. Bin auch noch auf dem W210 und dem A208 Forum. Den W 210 und den CLK habe ich gefahren. Nun möchte ich mir einen GLK kaufen und habe da den 220CDi im Suchfeld. Dabei ist mir aufgefallen, dass es Modelle um Bauj. 210 gibt, die einen CO²-Autstoss von 182mg haben und demnach 366,--€ Kfz-Steuer kosten und ab 2013 hat der 220CDi einen Schadstoffaustoss von nur noch 159mg und kostet demnach "nur" noch 307,-€ Scholzabgaben!
Meine Frage nun:
- gibt es bei den genannten Motorversionen Leistungsunterschiede?
- gibt es hier im Forum Erfahrungswerte bzgl. der Unterschiede?

-wie verhält es sich mit dem 250CDI? Lohnt sich der Leistungsunterschied ?
-ist der 250CDI wesentlich durstiger als der 220CDI?

Bin für eure Tipps sehr dankbar!

Herzliche Grüße und gute Fahrt aus der Pfalz,

Kotehineri

31 Antworten

Zitat:

@Kotehineri schrieb am 18. Mai 2022 um 08:14:15 Uhr:


@4matic-Günni

Es sind nicht die 60,--€, die mich stören- es sind 60,--€ Steuer, die mich stören!
Wenn man sieht, was dieser Staat mit den Steuereinnahmen macht, stört mich jeder Steuer-Cent!

Der Staat bezahlt mich … insofern.

Zitat:

@jackwhite3 schrieb am 18. Mai 2022 um 13:47:58 Uhr:


Der GLK vor der Modellpflege (Sommer 2012) hat halt "nur" Euro5 und keine Harnstoffeinspritzung (BlueTEC)

Nach Modellpflege ist BlueTec aber immer noch "Sonderausstattung" gewesen. Standard ist BE (Euro5) gewesen.

MfG Günter

Zitat:

@Kotehineri schrieb am 18. Mai 2022 um 08:14:15 Uhr:


@4matic-Günni

Es sind nicht die 60,--€, die mich stören- es sind 60,--€ Steuer, die mich stören!
Wenn man sieht, was dieser Staat mit den Steuereinnahmen macht, stört mich jeder Steuer-Cent!

Dann kaufe dir einen Benziner, da entziehst du dem Staat so richtig Steuern! 😁

MfG Günter

Oder kauf Dir ein Fahrrad. Was glaubst Du wie der Staat erst guckt, wenn er gar keine Steuern von Dir bekommt. Und als Krönung besorgst Du Dir jetzt ein 9 Euro-Ticket, da zahlt der Staat sogar richtig drauf.

Ähnliche Themen

Richtig, auf keinen Fall ein GLK, wenn 60 Euro schlaflose Nächte machen

Freunde,

vielen Dank für die freundliche Aufnahme, hier in eurem Forum!

Ich weiß nicht, warum hier manche ausflippen, wenn das Steuersparen für mich ein Thema ist!
Wer will, kann dem Staat sein gesamtes Vermögen (soweit vorhanden) spenden! Da enthalte ich mich jeden weiteren Kommentars.

Nach einem Fahrrad und dem 9,--€ Ticket hatte ich nicht gefragt! Trotzdem danke für den Senf.
Den auf der Straße festgeklebten Fahrrad-Fundis kann ich absolut nichts abgewinnen und wer Zug fahren will, kann das schon ja machen!

Un wäre die Kfz-Steuer kein Thema, wären die Hubräume der Autos ganz allgemein größer!

In diesem Sinne wünsche ich allen eine gute Fahrt, womit auch immer,

Kotehineri

GLK o. Ä. fahren wollen und dann wegen 60 Euro im Jahr so eine Wallung machen? Da ist schon der Gedanke, dem Staat möglicherweise damit seine Steuern in den Rachen zu werfen, total daneben. Gleichzeitig ist Deine Bemerkung "Scholzabgabe" total sinnfrei, weil dieser Bunderkanzler damit gar nichts zu tun hat. Auch dürfte hier kein Forumsmitglied sein gesamtes Vermögen dem Staat spenden, allein weil er sich dann gar kein Auto leisten könnte. Und die geringeren Hubräume sind durch moderne Technik entstanden, mit der man mit weniger Aufwand mehr Leistung erzielen kann....

Und dann wunderst und mokierst Du Dich über manche Kommentare?

Einfach mal eine andere Meinung und Ansicht zu akzeptieren...scheinbar nicht mehr möglich.
Aber was solls; es sind die gleichen Schiessbudenfiguren wie immer 🙄

Und wer nicht gleicher Meinung ist wie Du, ist eine Schießbudenfigur? Abgesehen von dieser Beleidigung gehst Du damit auch nicht gerade mit gutem Beispiel voran.

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 20. Mai 2022 um 19:35:57 Uhr:



Zitat:

@jackwhite3 schrieb am 18. Mai 2022 um 13:47:58 Uhr:


Der GLK vor der Modellpflege (Sommer 2012) hat halt "nur" Euro5 und keine Harnstoffeinspritzung (BlueTEC)

Nach Modellpflege ist BlueTec aber immer noch "Sonderausstattung" gewesen. Standard ist BE (Euro5) gewesen.

MfG Günter

Um auch mal wieder zurück zum Thema zu kommen...

Danke dir für die Info, @4matic Guenni !
Ich hab gedacht es wurden dann alle Diesel standardmäßig auf AdBlue-Einspritzung umgestellt!

Liebe Freunde,

ich hatte lediglich eine Frage zum GLK 220CDi gestellt und mitgeteilt, dass ich in diesem Forum neu bin. Bei Motortalk bin ich schon seit vielen Jahren.
Eine derartige "Begrüßung" ist mir aber in noch keinem Forum vorgekommen.
Vielen Dank all denen, die mir hilfreich geantwortet haben!

Es war niemals und zu keiner Zeit meine Absicht, evtl. Steuerspendern zu nahe zu treten. Auch meine sehr häufig verwendete, flappsige Äusserrung zur MWST bitte ich zu entschuldigen! Selbst als nur halbwegs informierter Bürger müsste ich wissen, dass noch nie ein Bundeskanzler auch nur annähernd etwas mit Steuern zu tun hatte. Und selbst wenn, der aktuelle könnte sich mit großer Sicherheit nicht mehr daran erinnern.
Es liegt mir ebenfalls fern, hier ein steruliches oder politisches Thema daraus zu machen!

@ Harig 58- wenn Sie einmal 10 Sek. Zeit haben, dürfen Sie mir getrost alles schreiben, was Sie zum Thema Steuern, Erfahrung und Downsizing wissen!
Waren es doch gerade die Ingeneure von Mercedes Benz, die mit der Schaffung der "roten Sau" die noch immer geltende Weisheit prägten, dass Hubraum durch nichts zu ersetzen ist, als durch noch mehr Hubraum!

Sicher ist, dass ich hier aufgrund dieser Erfahrung hier, in diesem Forum keinerlei weitere Fragen einstellen werde. Inwieweit ich mich, mein Wissen und meine Erfahrung hier einbringen werde, muss ich mir noch überlegen.
In dieser Zeit können sich die Ticket- Fahrrad-Ratgeber überlegen, was sie mit ihren Tipps bestenfalls anfangen können! Viel Erfolg!

In diesem Sinne,

Tschüß

Zitat:

@Kotehineri schrieb am 16. Mai 2022 um 20:30:01 Uhr:


Guten Tag,

mein Nick ist "Kotehineri"! Ich bin neu hier in dem GLK-Forum. Bin auch noch auf dem W210 und dem A208 Forum. Den W 210 und den CLK habe ich gefahren. Nun möchte ich mir einen GLK kaufen und habe da den 220CDi im Suchfeld. Dabei ist mir aufgefallen, dass es Modelle um Bauj. 210 gibt, die einen CO²-Autstoss von 182mg haben und demnach 366,--€ Kfz-Steuer kosten und ab 2013 hat der 220CDi einen Schadstoffaustoss von nur noch 159mg und kostet demnach "nur" noch 307,-€ Scholzabgaben!
Meine Frage nun:
- gibt es bei den genannten Motorversionen Leistungsunterschiede?
- gibt es hier im Forum Erfahrungswerte bzgl. der Unterschiede?

-wie verhält es sich mit dem 250CDI? Lohnt sich der Leistungsunterschied ?
-ist der 250CDI wesentlich durstiger als der 220CDI?

Bin für eure Tipps sehr dankbar!

Herzliche Grüße und gute Fahrt aus der Pfalz,

Kotehineri

Eigentlich müßig noch einmal darauf einzugehen, da Kotehineri in seinem letzten Beitrag, mehr oder minder angedeutet hat, sich aufgrund des etwas "kühlen Empfanges" hier zurück ziehen möchte!

Aber als Forenpate in einem anderen Forum auf MT, möchte ich das nicht unkommentiert lassen, lieber Kothineri!
Im Eröffnungsfred scheinen 60Euro mehr KFZ-Steuer ein durchaus Entscheidendes Kriterium zu sein.
In allen möglichen Foren gibt "tauchen" immer wieder Leute auf die sehr gerne diese oder jenes Auto von MB kaufen/ fahren würden.
Und immer wieder fällt auf, das Geld ein entscheidendes (begrenzendes) Kriterium ist. Dabei ist, ohne jetzt Hochnäsig erscheinen zu wollen, nicht der Punkt Auto kaufen, sondern später das Auto UNTERHALTEN zu können der entscheidende Punkt. Mann/ Frau MUSS sich ein Auto später auch tatsächlich leisten können!
Das ist nicht arrogant oder überheblich, sondern beruht auf Erfahrungen, den mancher der unbedingt eine XY Klasse mit großem Motor haben musste ..zuckt zu sammen wenn vorne die Bremsen erneuert werden müssen. Tja, da kostet eine Original Bremsscheibe soviel wie beim Kleinwagen die Bremse vorne neue incl. Montage ..!

Der GLK ist ein an sich solides Auto, nur Alter und Laufleistung gehen auch am GLK nicht spurlos vorüber und das kostet dann auch Geld und 60Euro sind da NICHTS!
Kleine Auflistung vom GLK meiner Frau: VTG zur Kardanwelle nach hinten undicht, Dif. vorne zum rechten Rad undicht, Differenzdrucksensor, beide Schläuche am Ladeluftkühler, jetzt hinten die Bremsankerbleche durchgerostet und da kommen Summen zu sammen .., das geht nur mit Selberschrauben oder jemanden kennen der das günstig macht, ist aber NICHTs für Leute die mit 60Euro KFZ-Steuer hadern.

Und darauf zielten letztendlich einige Beiträge hier ab, wenn vielleicht auch etwas harsch Formuliert aber im Kern, ging es darum ob du dir darüber im klaren bist welche Folgekosten, so ein Auto im Unterhalt haben kann.

Das du dann noch nach dem Mehrverbrauch fragst .., das kannst du den meisten Anzeigen entnehmen (Verbrauchsangaben) oder wie ich es getan habe, deutlich realistischer bei Spritmonitor abfragen.
Und auch da, wenn ca. 0,5L Verbrauchsdifferenz ein Thema sein könnte ..!

Dann noch mit "Scholzabgaben" argumentieren, pfiffig ist das nicht gewesen, also überlege dir das noch einmal, so "bissig" sind wir hier gar nicht!😁😁

MfG Günter

P.S. Der Spruch: "Das Hubraum, nur durch noch mehr Hubraum" stammte aus dem letzten Jahrhundert und entsprach den damaligen Technischen Möglichkeiten. Da der Leistungsausbeute von PS/ Liter Hubraum Technisch grenzen gesetzt waren, musste der Hubraum vergrößert werden, wenn die Leistung steigen sollte!
Ein AMG A45 (2L / 381PS) würde die "rote Sau" heute so etwas von alt aussehen lassen ..!
Das Downsizing, über ein bestimmtes Maß hinaus nicht sinnvoll ist, wurde mittlerweile aber auch erkannt.

Der GLK geht den Weg aller alten Autos. Anfangs teuer, ist er nunmehr, sechs bis sieben Jahre nach dem Ende der Produktion auf dem Gebrauchtmarkt so billig geworden, dass ihn sich Leute mit niedrigerem Einkommen leisten können. Es ist ja ein Unterschied, ob ich 50 T oder 15T Euro für ein Auto ausgebe. Der Preis für die Bremsscheiben bleibt aber beim Auto für 50T Euro. Das vergessen viele. Wenn das nicht so wäre, würde ich mir eine R-Klasse holen. Das sind Preise der S-Klasse.

Fahre einen 250er aus 2014 (seit 80tKm) mit insgesamt 130tKm.
Während dieser Zeit sind die Turboschläuche gerissen, die Haltebatterie im Kofferaum und die NOx-Sensoren defekt gewesen.
Also reparaturseitig sehr übersichtlich.
Verbrauch bei mir über´s Jahr bei 6,7 Liter Diesel.
Motorölverbrauch bei "0"
Mache meine Inspektionen selber, da alles sehr wartungsfreundlich und leicht zugänglich.

Ich würde ihn wieder kaufen !

Zitat:

@Markus250 schrieb am 24. Mai 2022 um 11:13:30 Uhr:


Fahre einen 250er aus 2014 (seit 80tKm) mit insgesamt 130tKm.
Während dieser Zeit sind die Turboschläuche gerissen, die Haltebatterie im Kofferaum und die NOx-Sensoren defekt gewesen.
Also reparaturseitig sehr übersichtlich.
Verbrauch bei mir über´s Jahr bei 6,7 Liter Diesel.
Motorölverbrauch bei "0"
Mache meine Inspektionen selber, da alles sehr wartungsfreundlich und leicht zugänglich.

Ich würde ihn wieder kaufen !

Keine frage mit dem wieder kaufen!!
Meine Frau ist total begeistert, der kann eigentlich alles: den Pferdeanhänger schleppen, über den Feldweg, schlechte Waldwege, zur Weide, über die Weide, Einkaufen fahren, passt in jedes Parkhaus, Landstraße, Stadt und dann auch mal Kilometer machen auf der AB (und meine Frau hat einen eher Digitalen Gasfuß ..🙄), bei einem Durchschnittsverbrauch von um die 8L/100km.

Und der 220CDI mit seinen zwei Turbolader zieht auch aus niedrigen Drehzahlen schon ganz ordentlich los, der steht meinem 350CDI mit seinen fast 260PS im 212er, unten raus kaum nach.
Richtig schön gemacht!

Wir fragen uns heute schon, was nach dem GLK kommen wird?

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen