Vorstellung
Hallo Forum
ich heiße Norbert
wohne in der Nähe von Berlin
Bislang fahre ich einen Golf V 1,9 TDI aus Bj.2008
Ich wollte mich demnächst etwas modernisieren und einen Golf Variant 1,6 TDI aus Bj. 11/2013 zulegen.
Meine Entscheidun´g schwank aber noch zwiwschen Diesel oder Benziner
Mit meinem golf V 1,9 TDI war ich 3 Jahre eigentlich zufrieden.
aber der wagen hat jetzt 220 Tkm runter und due Reperaturen gehen los.
Zur Zeit ist der LLK defekt und ich denke der Turbo folgt bald.
Zu welcher Moorvariante könnt ihr raten ?
Der 1,6 TDI würde mir vom Leistungsangebot bei meiner Fahrweise reichen
aber was taugen die Motoren
Der Wagen den ich mir angeschaut habe und in meiner engeren Auswahl kommt hat 85 Tkm runter und hat ne sinnvolle Ausstattung.
wie funzt das mit der Start- Stop Automatik
danke für jede Anwort
Beste Antwort im Thema
Dein guter Bekannter hat keine Ahnung wovon er redet!
39 Antworten
Ich bin 57 Jahre alt
Fahre beruflich nen Linienbus
da gehts gemütlich und vorrausschauend zur Sache.
Ich befördere Menschen .Da gehts mit Sicherheit und vernunft zum Ziel
diese Fahrweise hab ich mir seit langem auch beim PKW angenommen
Ich möchte sicher und preiswert an mein Ziel kommen
Zu Zeiten mit meinem damaliegen W 210 E 240 bin ich noch gehetzt.
Der 1,6 TDI sollte nur robust und langlebeig für mich sein.
Sollte ich zum Benziner greifen ? 1,2 TSI oder 1,4 TSI
um große Folgekosten auszuschließen mit dem DPF
Die aktuell weichgespülten CR-Diesel kannst Du in keinster Weise mit Deinen vergleichen.
Dazu kommt dass der 1,6er nur fünf Gänge hat und ewig lang übersetzt ist. Hatte erst so einen weichgespülten 1,6er als Leihwagen und würde mir als VW-Anhänger so einen Motor garantiert nicht kaufen.
Die 5 Gänge sind in Bezug auf die Übersetzung nicht so geschickt. Gefühlt wirkt der Motor dadurch unnötig zäh. Mit dem 7 Gang DSG geht der Motor deutlich besser.
Ich würde dir eher zum Benziner raten. Sehr leise, flott, sparsam und keine Sonderfahrten mehr, um die DPF-Freibrennung zu beenden.
Zitat:
@Norbert W.W. schrieb am 25. Dezember 2016 um 12:37:07 Uhr:
das hatte mir ein gutes Bekanter im Golf v Forum geschrieben
ich kopiere mal ein
-------------------------------
Generell kann jeder machen, was er möchte, mir gefällt der Golf 7 auch, (und ich bin über 20 Jahre auch nur VW oder Audi gefahren), aber die EA189-Generation sollte man bewusst auslassen, weil hier nach 80.000km die erste sehr teure Reparatur definitiv ansteht.
Also so teuer ist der DPF Wechsel nun auch nicht.
Dann könnte man ja auch behaupten, man fahre besser kein Auto, weil ab und an Mal neue Reifen fällig werden.
Wenn es keine China-Reifen sind, kostet ein Satz wohl ähnlich viel.
Ich habe für den DPF in meinem Firmen-Focus 220€ bezahlt.
Einbau hat nichts gekostet und die Freischaltung auch nicht.
Bei VW wird der wohl nicht so viel teurer sein.
Dann rechnet man noch 3-4h in einer Mietwerkstatt drauf (~40€)
und jemanden der einem das im richtigen Steuergerät einstellt, dass der DPF neu ist (war bei meinem Ford auch nötig) findet sich sicher auch für kleines Geld.
[IRONY]
Alternativ kann man auch den Tipp diverser "Werkstätten" befolgen:
Da werden in das Element im DPF ein paar Löcher gebohrt, dann meldet sich das Auto auch nicht mehr deswegen und die Regneration findet nicht mehr statt.
Spart wohl viel Geld und soll bei der HU / AU nicht auffallen.
Mir war das jedenfalls zu gruselig.
Deshalb habe ich mir einen neuen DPF eingebaut...
220€ sind ja nicht viel...
[/IRONY]
Ähnliche Themen
mein jetzieger V,er Golf mit dem 1,9 TDI hat auch nen DPF.
Die Aschebeladung war bei ca. 180 Tkm 54 g .
kann man ja auslesen lassen oder wie ich selber machen
Wir haben dann in einer Werkstatt die Selbsthilfe angewendet
Den DPF ausgebaut und ausgekärchert .
Leider muss dazu aber die Achse abgesenkt werden.
habe aber dazu auch nicht mehr wie 150 Euro Arbeistlohn und 3 h meiner Zeit geopfert
nach der Reiniegung war die Schebeladung noch 17 g.
Jetzt nach 220 Tkm beträgt sie 26 g
Ist der 1,6 TDI nun auch betroffen bei der Schmuggelsoftware oder nicht ?
Ist dr PDF bei 80 Tkm wirlich voll ?
wegen dem 5 Gang Getriebe mach ich vorher ne Probefahrt
Von den Automatikgetieben bin ich nicht mehr überzeugt .
anfällig, nicht mehr wartungsfrei und teuer wenn da was ist
Eine Kupplung ist schnell mal gewechselt und hält dann wieder lange wenn damit vernpftig gefahren würd.
ic hhabe die Auswahl zwischen einen Golf VII mit 120Tkm für 11000 km mit wenieg Ausstattung oder dem verlinkten mit 85000 km für knappe 13 TEuro.
Der hat aber auch mehr drinne
Frage
Haben die Benziner ob nun 1,2 oidr 1,4 alle Zahnriemen oder auch Kette
Gerade beim 1,4 hab ich was auf Kettenlänger gehört
ich lese hier immer über Kritiken des 5 Gang Getriebes
Läuft der 1,6 TDI damit untertourig oder zu hoch tourig weil viele sich einen 6. Gang wünschen.
Sind die Gänge zu lang übersetzt `? So das man viel schalten muß ?
oder fehlt nur die Power beim beschleiniegen weil der Gang zu lang ist
Weder noch, nur der Gangsprung 4-5 ist größer. Im Endeffekt ist es so, der 5. Gang im 6 Gang Getriebe meist arbeitslos ist, da er gerne übersprungen werden kann.
Der 1,6er im Golf 7 ist nicht betroffen und die Tsi haben Zahnriemen.
Den 5. Gang nehm ich sehr gerne auf Landstraßen mit 100 km/h. Da kann zügig überholt werden und man fährt nicht so hochtourig.
Danke
also ist der Golf VII mit 5 Gang Handschalter und dem 1,6 TDI keine schlechte Wahl.
Welche Versicherungsstufe hat der eigentlich-besser oder schelchter als mein V,er
ODER
gibt es die Möglickei mit CARPORT einiege Sachen zu codieren
ich hatte zuvor VCDS als Klonversion. aber natürlich nur privat genutzt
ist leider nach dem Update nicht mehr zu nutzen
War mein Fehler
Zitat:
@rv112xy schrieb am 25. Dezember 2016 um 19:14:21 Uhr:
Den 5. Gang nehm ich sehr gerne auf Landstraßen mit 100 km/h. Da kann zügig überholt werden und man fährt nicht so hochtourig.
Zum Überholen kann man zurückschalten. Den 6. nutze ich beim Tsi ab Tacho 60, Tdi Tacho 70-80. weil man eben dann nicht unnötig hoch dreht. 5. bei 100??? so Fahren Leute die auf einem 4 Gang Auto gelernt haben, der 5. ist was um bei 200km/h nochmals zurückzuschalten, aus Spaß an der Freude, aber sonst?
Wozu soll ich zurückschalten wenn ich im 5. bei knapp 2000 U/min im optimalen Drehzahlbereich bin? Dann bleib ich doch lieber dort und brauch nicht bei jeder engeren Kurve wieder schalten.
Zitat:
@rv112xy schrieb am 25. Dezember 2016 um 19:21:07 Uhr:
Wozu soll ich zurückschalten wenn ich im 5. bei knapp 2000 U/min im optimalen Drehzahlbereich bin? Dann bleib ich doch lieber dort und brauch nicht bei jeder engeren Kurve wieder schalten.
Der 6. hat dann etwa 1800, das ist nicht weit weg von optimal, lieber mal schalten als zwischen den Kurven unnütz zu hoch drehen. In allen Autos schalte ich im Alltag 3 zu 6 oder 4 zu 6 oder zurück.
Der Wagen der mir angeboten wurde hat nur nen 5 Gang Hansschalter
deshalb meine Frage weil viele dieses Getriebe kritisieren
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 25. Dezember 2016 um 19:24:00 Uhr:
Zitat:
@rv112xy schrieb am 25. Dezember 2016 um 19:21:07 Uhr:
Wozu soll ich zurückschalten wenn ich im 5. bei knapp 2000 U/min im optimalen Drehzahlbereich bin? Dann bleib ich doch lieber dort und brauch nicht bei jeder engeren Kurve wieder schalten.Der 6. hat dann etwa 1800, das ist nicht weit weg von optimal, lieber mal schalten als zwischen den Kurven unnütz zu hoch drehen. In allen Autos schalte ich im Alltag 3 zu 6 oder 4 zu 6 oder zurück.
Wenn ich aber auf 80 runter muss, ist mir der 6. zu zähl. Bevor ich also jedes mal rumschalte, bleib ich einmal im 5. und gut ist. Vom Verbrauch nimmt es sich schließlich auch so gut wie nix.
@Threadersteller:
die Gänge 1 und 2 sind ja noch ganz ok, doch dann kommt aufgrund der langen Getriebeübersetzung nicht mehr viel. Die Kraft fehlt einfach !
Ich würde Abstand nehmen und zum 2.0 TDI tendieren, wo Du auch ein 6-Gang Getriebe hast.